Chemische Evolution (Basiswissen)
Wie entstand das Leben auf der Erde? Die chemische Evolution lieferte die Antwort! Erfahre, wie organische Verbindungen aus anorganischen entstanden sind und was das Urey-Miller-Experiment uns darüber lehrte. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Chemische Evolution – Biologie
- Was ist die chemische Evolution? – Definition
- Theorien zur chemischen Evolution
- Die Entstehung der Erde
- Miller-Urey-Experiment
- Erste Lebewesen
- Erste atmende Organismen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Chemische Evolution (Basiswissen) Übung
-
Beschreibe, wie die Bakterien das Leben auf der Erde verändert haben.
TippsDiese Bakterien lebten aerob, das bedeutet, sie benötigten Sauerstoff für ihren Stoffwechsel.
LösungDie Entwicklung der Bakterien hat das Leben auf der Erde sehr verändert. Die Vorfahren der heutigen Cyanobakterien waren in der Lage, die Atmosphäre und die Urozeane mit Sauerstoff anzureichern. Dies war Voraussetzung für die Entwicklung mehrzelliger Lebewesen, die auf Sauerstoff angewiesen sind.
-
Beschreibe die Entstehung der Erde.
TippsSo sah unsere Erde vor 4,6 Milliarden Jahren aus.
LösungDer Quizmaster kann uns mit dieser Frage nicht mehr aus der Fassung bringen. Denn wir kennen ja nun die Antwort. Unsere Erde ist vor 4,6 Milliarden Jahren aus einem mit Staubkörnchen versetzten Gasnebel entstanden. Allerdings sah die Erde nicht gleich so aus, wie wir sie heute kennen. Zunächst war die Erdoberfläche flüssig und sehr heiß, erst später bildetet sich eine feste Kruste. Als die Erde abkühlte, kondensierte der Wasserdampf zu Wasser und es entstanden die Urozeane, die auch als Ursuppe bezeichnet werden. Zu diesem Zeitpunkt war kein Leben auf der Erde möglich und in der Uratmosphäre gab es noch keinen Sauerstoff.
-
Benenne einige Fakten rund um die Bakterien.
TippsBei der Vermehrung wächst die Bakterienzelle an und die Zellbestandteile verdoppeln sich. Somit ist nach der Zweiteilung der Zelle in beiden Tochterzellen das Erbgut der Mutterzelle enthalten.
LösungBakterien besitzen als Prokaryoten keinen echten Zellkern. Die Bakterienzelle ist generell sehr viel einfacher aufgebaut als die einer Pflanze oder einer Tierzelle.
In der Regel vermehren sich Bakterien ungeschlechtlich durch Zweiteilung. Dabei sind die Nachkommen eines Bakteriums untereinander genetisch identisch, sodass man hier auch von Klonen spricht.
Bakterien haben verschiedene Stoff- und Energiewechselprozesse. Es gibt sowohl heterotroph als auch autotroph lebende Bakterien.
-
Erkläre verschiedene Stoffwechselwege der Bakterien.
TippsViele Mikroorganismen betreiben Gärung so wie die Milchsäurebakterien, deren Ausscheidungsprodukt Milchsäure ist. Die Gärung verläuft anaerob.
Die Zellatmung ist eine heterotrophe Ernährungsform.
LösungBakterien leben auf unserer Erde schon seit vielen Jahren. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensräume, die sie besiedeln, haben sie unterschiedliche Stoff- und Energiewechselprozesse entwickelt.
Bei der Zellatmung handelt es sich um eine aerobe Ernährungsform, denn es wird Sauerstoff für den Abbau organischer Stoffe benötigt. Anders ist dies bei der Gärung, hier werden ohne Sauerstoff energiereiche organische Stoffe abgebaut.
Die Fotosynthese und Chemosynthese sind autotrophe Energiestoffwechsel. Der Aufbau energiereicher organischer Stoffe geschieht entweder durch die Nutzung chemischer Energie (= Chemosynthese) oder durch die Nutzung des Sonnenlichts (= Fotosynthese).
-
Beschreibe das Miller-Urey-Experiment.
TippsDas Wasser wurde im Kolben erhitzt und zum Kochen gebracht, es entstand so Wasserdampf.
LösungDie Ergebnisse des Miller-Urey-Experiments, oder auch Ursuppen-Experiment bezeichnet, zeigen, dass unter Bedingungen der Uratmosphäre die Bildung organischer Verbindungen möglich ist.
Die beiden Forscher verwendeten einen mit Wasser gefüllten Kolben und brachten dieses Wasser zum Kochen. Der entstandene Wasserdampf wurde mit Kohlenmonoxid, Methan, Ammoniak und Wasserstoff angereichert. Durch zwei Elektroden, die Funken produzierten, wurden Blitze simuliert. Im Laufe des Experiments wurde das Gemisch immer wieder erneut zum Kochen gebracht und abgekühlt. Dies simulierte die damaligen Umweltbedingungen.
Am Ende des Versuchs konnten die beiden Forscher organische Verbindungen, wie Aminosäuren, nachweisen.
-
Erkläre verschiedene Evolutionstendenzen.
TippsDie Lungen der Lurche sind sehr einfach gebaut. Bei den Reptilien nimmt die Komplizierung zu, die Lungenoberfläche ist vergrößert und sie können mehr Sauerstoff aufnehmen.
Die Zellen der Lebewesen sind in Bau und Funktion zunehmend differenziert. Das rote Blutkörperchen zum Beispiel ist für den Sauerstofftransport zuständig.
LösungIn der Evolution kann man verschiedene Tendenzen erkennen.
Zum Beispiel wird der Aufbau der Atmungsorgane im Laufe der Evolution immer komplexer, die Leistungsfähigkeit der Organe steigt an. Man spricht von der Evolutionstendenz Komplizierung.
Bei der Differenzierung kann man erkennen, dass die Zellen der Lebewesen in Bau und Aufgabe immer differenzierter werden. Einige sind auf bestimmte Aufgaben spezialisiert.
Die Spezialisierung meint die Anpassung der Lebewesen an verschiedenen Umweltbedingungen.
Der Zentralisierung dient das Nervensystem als Beispiel. Quallen, die früh in der Evolution entstanden sind, besitzen ein diffuses Nervensystem ohne Knotenpunkte. Beim Menschen ist das Nervensystem hoch entwickelt. Das Gehirn und Rückenmark bildet das zentrale Nervensystem, hier hat eine starke Zentralisierung stattgefunden.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip