Beobachten, vergleichen, protokollieren – Methoden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Beobachten, vergleichen, protokollieren – Methoden Übung
-
Beschreibe, welche Arbeitsmethode vorliegt.
TippsDas Wort Recherche stammt aus dem Französischen und bedeutet nachforschen.
Überlege, wie sich eine Recherche gestalten könnte. Welche Hilfsmittel könntest du für deine Recherche nutzen?
LösungBeobachten ist die älteste und grundlegendste Arbeitsmethode in der Biologie. Hierbei betrachtest du ein Objekt ganz genau und achtest auf jedes Detail.
Beim Vergleichen ziehst du ein oder mehrere Objekte in deine Beobachtungen mit ein. Du vergleichst verschiedene Details miteinander, die dir aufgefallen sind.
Deine Beobachtungen notierst du am besten gleich, damit du nichts vergisst. Das nennt man auch protokollieren.
Wenn sich Fragen ergeben haben, kannst du zum Beispiel in Fachbüchern oder im Internet nach Antworten suchen. Diese Methode nennt man auch Recherche.
-
Beschreibe, welche Informationen in einem Protokoll enthalten sein müssen.
TippsMithilfe des Protokolls sollst du dich schnell wieder erinnern können.
Vermutungen sollten nicht im Protokoll stehen oder deutlich markiert werden.
LösungSo könnte ein Protokoll aussehen. Wichtig sind zum Beispiel Zeichnungen, das Datum der Protokollerstellung sowie der Ort der Beobachtung. Auch deine Beobachtungen solltest du so genau wie möglich notieren, damit du später nichts vergisst. Wichtig ist, dass du wirklich nur das notierst, was du eindeutig beobachten konntest. Wenn du Vermutungen anstellst, sollten diese sichtbar in deinem Protokoll kenntlich gemacht werden, damit du im Nachhinein deine Beobachtungen von deinen Vermutungen unterscheiden kannst.
-
Erkläre die verschiedenen Beobachtungsformen.
TippsWenn du den Sprung einer Katze beobachten willst, musst du schnell sein, denn diese Situation geht schnell vorbei.
Für die unmittelbare Beobachtung brauchst du keine Hilfsmittel.
LösungMan unterscheidet verschiedene Beobachtungsformen.
Die unmittelbare Beobachtung bezeichnet eine Beobachtung, die du zum Beispiel in der Natur machst und nur durch deine Sinne wahrnimmst. Alles, was du beobachten kannst, ohne eine Lupe zu benutzen, fällt darunter.
Die mittelbare Beobachtung ist eine Beobachtungsform, bei der du ein Hilfsmittel verwendest, wie zum Beispiel eine Lupe.
Die Kurzzeitbeobachtung bezeichnet eine Beobachtungsform über eine kurze Zeit – wie z.B. den Sprung einer Katze oder das Weglaufen einer Maus.
Eine ** Langzeitbeobachtung** ist eine Beobachtungsform, die du über einen längeren Zeitraum immer wieder machst, zum Beispiel, wenn du den Jahreszeitenverlauf in der Natur beobachtest. Von Frühling bis Winter ist eine ganz schön lange Zeit.
-
Beschreibe verschiedene Geräte, die dir beim Beobachten helfen können.
TippsWenn du ein 10x-Okular hast und ein 40x-Objektiv, dann beträgt die Gesamtvergrößerung 400x.
LösungWenn man draußen etwas genauer betrachten will, ist die Lupe schnell zur Hand. Je stärker die Sammellinse gekrümmt ist, desto größer wird das Bild.
Bei genaueren Untersuchungen reicht die Lupe oft nicht aus, daher verwendet man ein Mikroskop. Diese vergrößern dein Objekt noch viel stärker als eine Lupe, sodass du selbst kleinste Zellbestandteile erkennen kannst. Dies funktioniert bei einem Elektronenmikroskop sehr gut. Aber auch ein Lichtmikroskop hilft da schon. Hier kannst du durch unterschiedliche Vergrößerungen sehr viele Details deines Objektes erkennen.
-
Beschreibe, welche Reihenfolge der Arbeitsmethoden sinnvoll wäre.
TippsEine Recherche hat erst Sinn, wenn du bereits einige Informationen über dein Objekt erhalten hast.
Nach dem Beobachten wirst du den See wahrscheinlich mit einem benachbarten See vergleichen.
LösungSelbstverständlich gibt es unterschiedliche Herangehensweisen bei der Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
In diesem Beispiel wäre es sinnvoll, wenn du den See erst einmal gründlich beobachten würdest. So fallen dir schon einige Dinge auf. Dann könntest du diesen See zum Beispiel mit einem anderen benachbarten See vergleichen. Sind dort ähnliche Tiere zu finden? Wachsen dort die gleichen Pflanzen? Dann würde man seine Beobachtungen protokollieren und anschließend recherchieren. Wenn verschiedene Fragen aufgetaucht sind, wäre dann ein guter Anfang, diesen nachzugehen und zu versuchen, sie mithilfe von Literatur oder dem Internet zu klären.
-
Erläutere den Aufbau eines Lichtmikroskops.
TippsEs gibt verschiedene Objektive mit unterschiedlichen Vergrößerungen.
Der Tubus verbindet Okular und Objektiv.
LösungHier siehst du die genaue Beschriftung eines Lichtmikroskops.
- Die Okulare vergrößern ähnlich wie eine Lupe.
- Der Tubus verbindet Okular mit Objektiv.
- Die Objektive vergrößern das Objekt.
- Der Objekttisch dient dir zum Auflegen des Objektes, welches du untersuchen möchtest.
- Der Grob- und Feintrieb dient der Scharfeinstellung des Bildes.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip