Die Haut – Aufbau und Funktion (Basiswissen)
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers, das uns vor äußeren Einflüssen schützt und die Körpertemperatur reguliert. Entdecke die Struktur mit drei Schichten - Unterhaut, Lederhaut und Oberhaut - sowie ihre vielfältigen Aufgaben! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Aufbau und Funktion der Haut – Biologie
- Was ist die Haut? – Definition
- Wie ist die Haut aufgebaut?
- Die Unterhaut
- Die Lederhaut
- Die Oberhaut

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Haut – Aufbau und Funktion (Basiswissen) Übung
-
Gib an, wie die Schichten heißen und wie sie zum Teil aufgebaut sind.
TippsJedem Bild müssen je zwei Textelemente zugeordnet werden.
LösungDie Haut wird in folgende drei Schichten unterteilt: die Unterhaut, die Lederhaut und die Oberhaut.
Die Unterhaut besteht aus Binde- und Fettgewebe und dient als Kälteschutz und Energiespeicher.
Die Lederhaut ist dicker als die anderen Schichten und besteht aus einer Netzschicht, die für die Dehnbarkeit der Haut verantwortlich ist. In der Lederhaut befinden sich Kapillaren, die die Körpertemperatur des Menschen regulieren. Des Weiteren befinden sich hier die Talg- und Schweißdrüsen. Die Talgdrüsen sitzen unter dem Haarbalg und produzieren Talg, der die Haut vor Austrocknung schützt. Außerdem sind wir durch die Lederhaut in der Lage, Berührungen zu empfinden, denn hier befinden sich freie Nervenenden und Tastkörperchen, die auf Druck und Temperatur reagieren.
Die oberste Hautschicht heißt Oberhaut und besteht aus einer Keimschicht und einer Hornschicht. Die Hornschicht besteht aus abgestorbenen Zellen und dient dem Schutz vor Verletzungen und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Die Keimschicht erneuert die Hornschicht durch die Bildung von neuen Zellen. Hier befinden sich auch die Melanozyten, die das Pigment Melanin bilden.
-
Bestimme die Funktion von Schweißdrüsen.
TippsAus behaarten Körperstellen, wie den Achselhöhlen, können Bakterien schwieriger abgewaschen werden.
LösungSchweiß ist ein geruchloses Sekret, das von den Schweißdrüsen produziert und abgegeben wird. Er dient hauptsächlich der Regulierung der Körpertemperatur. Wenn es für den Körper zu heiß wird, wird die Schweißproduktion angekurbelt, sodass der Schweiß auf der Körperoberfläche verdunsten kann und die Haut abkühlt. Außerdem reguliert der Schweiß den pH-Wert der Haut und schützt uns vor Krankheitserregern und anderen Umwelteinflüssen, die uns schaden könnten. Obwohl der Schweiß völlig geruchlos ist, glauben wir, dass er für den unangenehmen Schweißgeruch verantwortlich ist. Doch das ist ein Irrtum. Der Schweißgeruch entsteht erst, wenn Bakterien anfangen, Fett und Hautzellen zu zersetzen.
-
Erkläre, wie Hautunreinheiten entstehen.
TippsDie Pore füllt sich nach einer Verstopfung so lange mit Talg, bis die Dermis aufbricht.
LösungDie Ursache von Hautunreinheiten ist eine erhöhte Talgproduktion, die verhindert, dass der Talg und die abgestorbenen Zellen aus den Poren ausdringen.
Die ersten Abbildung zeigen den Beginn des Entzündungsprozesses. Die Pore füllt sich nach und nach mit mehr Talg, bis sie verstopft und sich eine Pustel bildet, die rötlich erscheint und auf der Haut deutlich zu sehen ist. Die verschlossene Pore füllt sich nach und nach mit Eiter, bis sich so viel Druck aufbaut, dass die Dermis aufbricht und der Eiter aus der Pore ausdringen kann. Wenn die Pore wieder frei ist, klingt die Entzündung ab.
-
Erkläre, warum zu häufiges Waschen für die Haut ungesund ist.
TippsSchäumende Pflegemittel entziehen der Haut natürliches Fett.
LösungMediziner sind sich einig, dass man sich nicht täglich intensiv waschen sollte. Das Wasser entzieht in Kombination mit den Pflegemitteln unserer Haut natürliches Fett. Die Haut trocknet so aus. Der Säuremantel der Haut, der für den Schutz vor Krankheitserregern essentiell ist, wird durch zu häufigen Kontakt mit Seife und Wasser entfernt und wir werden anfälliger. Daher sollte man sich nur 2-3 Mal in der Woche intensiv waschen. Und das am besten lauwarm, damit die Haut geschont wird.
-
Benenne die Eigenschaften der Haut.
Tipps4 m² entsprechen der Hautfläche von einem Pärchen.
LösungDie Haut ist das größte menschliche Organ. Sie umfasst circa 2 m² Fläche und wiegt 10 kg. Sie ist nicht nur eine 4-8 mm dicke Abgrenzung, die uns vor Umwelteinflüssen schützt, sondern übernimmt auch wichtige Funktionen des Stoffwechsels. Daher wird sie auch als Ausscheidungsorgan bezeichnet.
-
Bewerte die Aussagen zum Pigment Melanin.
TippsWenn wir in die Sonne gehen, wird mehr Melanin produziert.
Der Grund für graue Haare ist ein Mangel an Melanin im Haar.
Bindegewebe hat vor allem eine Stütz- und Verbindungsfunktion für Gewebe.
LösungDas Pigment Melanin wird von den Melanozyten produziert, die sich in der Keimschicht der Oberhaut befinden. Melanin färbt unsere Haut, unsere Haare und Augen. Das Melanin in unserer Haut hat eine besondere Funktion. Es schützt uns vor UV-Strahlen, denen wir ausgesetzt sind, wenn wir in die Sonne gehen. Das produzierte Melanin gelangt an die Hautoberfläche und wir werden braun. Dort nimmt das Melanin die UV-Strahlen auf und verhindert so, dass die Strahlen in tiefere Hautschichten eindringen und Zellen zerstören können.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer