„Don Karlos“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Don Karlos“ – Entstehungsgeschichte (Schiller) Übung
-
Beschreibe, wie Schiller an den Stoff zu seinem Drama gelangte.
TippsSchiller baute seine Dramen häufig auf historischen Vorlagen, Zeitzeugnissen und Darstellungen auf, die er unter anderem von Bekannten erhielt.
LösungAls 1781 Schillers Debütstück „Die Räuber“ erschien, wurde er von einem Tag auf den anderen berühmt. Er hatte damit den Nerv seiner Zeit getroffen und wurde dafür später sogar vom Französischen Nationalkongress zum Ehrenbürger gemacht.
1782 war er schließlich am Weimarer Theater. Zu jener Zeit war der Adlige von Dalberg Theaterdirektor. Dieser überreichte Schiller die „Histoire de Dom Carlos“ von Abbé Saint-Réal mit der Bemerkung, dass sich daraus ein hervorragendes Familiendrama auf der Grundlage eines historischen Stoffes formen ließe. Schiller nahm den Stoff voller Enthusiasmus an, setzte schließlich jedoch seine eigenen Pläne und Vorstellungen um.
-
Fasse zusammen, warum Schiller bestimmte Aspekte des Stoffes und Dramas veränderte und anders bewertete.
TippsSchiller hielt sich nicht an die historische Korrektheit, änderte den thematischen Schwerpunkt ab und übernahm stilistische Neuerungen im Versmaß.
LösungNicht nur die lange Beschäftigung mit dem Stoff führte dazu, dass Schiller von den eigentlichen Schreibplänen abwich, auch sein gestalterisch eigensinniger Wille machte sich bemerkbar. Dabei kann man erkennen, dass er einerseits sein Drama weniger auf historische Korrektheit auslegte, sondern auf eine Hervorhebung der dramatischen Beziehung pochte. Damit handelte er ebenso wie der Verfasser der Vorlage, derer sich Schiller bediente, nämlich Abbé Saint-Réal.
Weiterhin veränderte Schiller während der Bearbeitung immer weiter den Schwerpunkt des Dramas: Während er durch finanzielle Abhängigkeit seiner Mentoren am Weimarer und Mannheimer Theater noch dazu gezwungen war, den Familienfokus beizubehalten, setzte er mit zunehmender Freiheit seine eigene Gedankenwelt mehr und mehr um und entwickelte das Motiv der Freundschaft und der politischen Verwicklungen. Damit gab er dem Werk eine große Vielschichtigkeit.
Die dritte Innovation betraf das Versmaß. Der Dichter Christoph Martin Wieland hatte 1784 auf Grundlage seiner antiken Forschungen und Übersetzungen in der Zeitschrift „Der Teutsche Merkur“ dazu aufgerufen, eine stilistische Neuerung einzuführen, nämlich das Versmaß des Jambus einzusetzen. Denn dieser sei mehr als andere Versmaße im deutschen Sprachgebrauch dazu geeignet, das Deutsche zum Klingen zu bringen. Schiller setzte diesen Aufruf um und überschrieb sein Drama mit Jamben.
-
Gliedere den Weg der Entstehung des Dramas in die einzelnen Stationen.
TippsSchiller war in seinem kurzen Leben ein zumindest in Deutschland weit gereister Mann: Während des Schreibens an „Don Karlos“ zog er von Weimar über Thüringen, Mannheim und Dresden nach Hamburg.
LösungNicht jedem Bürger des 18. Jahrhunderts war es möglich, so viel herumzukommen wie Schiller. Trotz oder gerade wegen seines prekären finanziellen Status zog er den Rufen nach Arbeit an Theater und Höfe nach. So bekam er in Weimar das Buch des Abbé Saint-Réal, zog nach Meiningen, um dort zu recherchieren und arbeitete schließlich am Mannheimer Theater, bevor er das Stück in Dresden fertigstellte und endlich in Hamburg uraufführte. Wie viel diese Reisen seine Beobachtungsgabe und Menschenkenntnis schärften, kann nur erahnt werden.
-
Untersuche das folgende Zitat und beschreibe, warum Schillers Stück noch heute aktuell ist.
Tipps„Don Karlos“ wird einmal als Liebes- oder Ehedrama, einmal als politisches Tendenzstück oder Historie, bürgerliches Trauerspiel oder Läuterungsdrama gelesen. Was bedeutet das?
Lösung„Don Karlos“ ist das Stück, an dem Schiller am längsten arbeitete. Wie viel Zeit er in all die Überarbeitungen, Streichungen und Veröffentlichungen hineinsteckte, lässt sich an der großen Rezeptionsgeschichte des Stückes erahnen. Schiller gestaltete das Werk vieldimensional: Er widersetzte sich dem Wunsch, ein Familiendrama zu erstellen, sondern weitete es vielmehr auf eine psychologische, historische und politische Dimension aus. Damit erreichte das Stück eine hohe Komplexität und kann selbst heute noch unter Betonung unterschiedlicher Aspekte aufgeführt werden.
Quelle: Krug, Hartmut (2015): Mit müder Macht. Erschienen auf www.nachtkritik.de. Zugegriffen am 28.09.2015.
-
Nenne die Quellen und Vorlagen, die Schiller für sein Drama verwendete.
TippsSchiller stützte sich auf zwei Franzosen und einen Deutschen bei seiner Quellenwahl.
LösungWie beim Verfassen anderer Werke wurde Schiller beim „Don Karlos“ von Vorlagen inspiriert. Seine Dramen basierten meist auf historischen Stoffen, die er mit künstlerischer Freiheit abänderte, um sein idealistisch-humanistisches Menschenbild einzubauen.
- Das geschah auf diese Weise auch im „Don Karlos“. Vom Leiter des Weimarer Theaters hatte er die „Histoire de Dom Carlos“ erhalten, ein 1691 erschienenes Buch von Abbé Saint-Réal, das die Geschehnisse am Hof des spanischen Königs Philipp II. nicht nur auf politischer, sondern auch auf familiärer Ebene wiedergab.
- Außerdem benutzte er die zu seiner Zeit bereits verfügbare „Allgemeine Historie von Spanien“ des deutschen Historikers Johann Salomo Semmler, auf die er in der thüringischen Bibliothek Meininger Zugriff hatte.
- Die dritte Quelle, die seine Studien ergänzte, waren die „Memoiren“ von Brantômes, der darin detaillierte Lebensgeschichten und Anekdoten hoher Persönlichkeiten des Hoflebens beschrieb.
-
Bestimme den Inhalt einiger Dramen von Schiller und achte auf Gemeinsamkeiten in der Thematik.
TippsBetrachte die groben Thematiken und das Erscheinungsjahr der Dramen: Wann herrschen gesellschaftliche und Familienthemen, wann eher politische Themen vor?
LösungAnhand von thematischen Untersuchungen kann man Schillers Entwicklung vom Stürmer und Dränger zum Weimarer Klassiker nachvollziehen. Denn während in den Dramen des Sturm und Drang während der 1780er Jahre Themen von individueller Auflehnung gegen sittliche Konventionen, von Protest gegen familiäre Normen vorherrschen (so in „Die Räuber“ und „Kabale und Liebe“), überwiegen nach dem „Don Karlos“ politische Themen, die eine stoffliche Bearbeitung hochrangiger gesellschaftlicher Figuren zeigen. Meist geht es dabei um das idealistische Streben nach Freiheit und Autonomie sowie um individuelle Handlungsmöglichkeiten (siehe „Die Jungfrau von Orleans“, „Maria Stuart“, „Wallenstein“ und „Wilhelm Tell“).
Somit nimmt „Don Karlos“ mit seiner thematischen Vermischung eine Vermittler- und Übergangsposition zwischen Schillers persönlichen Entwicklungsstufen ein, denn hier überlagert sich der Vater-Sohn-Konflikt mit einer eher idealistischen politischen Forderung (beispielsweise nach mehr Gedankenfreiheit).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit