Naturalismus – das Drama

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Naturalismus – das Drama Übung
-
Definiere den Begriff des naturalistischen Dramas.
TippsTypische Themen im naturalistischen Drama waren zum Beispiel Alkoholismus, Not und Elend oder Gewalt in der Familie.
LösungDie Naturalisten wollten in ihren Werken die Wirklichkeit darstellen und die sozialen Misstände aufdecken, die im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung auftraten. Sie brachten erstmals das Elend und die Armut der Arbeiter auf die Bühne und lösten sich von den Vorgaben des klassischen Dramas. Die Naturalisten verstanden den Menschen als durch Vererbung und Herkunft determiniert und so zeigten sie die Bereiche, in denen dies am deutlichsten zum Ausdruck kam. Themen waren unter anderem:
- Alkoholismus
- Not
- Elend
- Zerrüttung der Familien
- Gewalt (innerhalb von Familien)
- Geschlechtskrankheiten usw.
-
Bestimme Unterschiede zwischen dem naturalistischen und dem klassischen Drama.
TippsWie veränderte sich die Lebenswirklichkeit zu der Zeit, als das naturalistische Drama entwickelt wurde? Was wurde wichtig?
LösungDie Entwicklung des naturalistischen Dramas fällt in die Zeit der Industrialisierung. Die Lebenswirklichkeit vieler Menschen veränderte sich. Eine neue Arbeiterklasse entstand, die aufgrund mangelnder sozialer Absicherungen in Armut und Elend lebte.
- Die Autoren des Naturalismus wollten die Arbeiter in den Fokus ihrer Betrachtungen nehmen. Ihre Themen waren von dieser neuen Lebenswirklichkeit geprägt und die Stücke handeln von Alkoholismus, Armut, Krankheit und Missständen innerhalb der Gesellschaft.
- Die Naturalisten wollten möglichst genau die Wirklichkeit beschreiben und nutzten dafür unter anderem die Sprache. Die Figuren sprechen in Mundart, Soziolekt und Dialekt auf der Bühne.
- Auch sahen die naturalistischen Autoren die Menschen als durch Vererbung und gesellschaftliche Umstände determiniert an. In den naturalistischen Dramen äußert sich das dadurch, dass die Protagonist*innen nicht aus ihrer Lebenswirklichkeit ausbrechen können. Das Elend, in dem sie sich befinden, wird zwar dargestellt, ein Ausbruch oder ein Ausweg aus der Situation wird allerdings nicht aufgezeigt.
-
Analysiere anhand der Sprache, ob es sich um ein naturalistisches Drama handelt.
TippsDie Menschen in den naturalistischen Dramen sollten glaubwürdig dargestellt werden. In welchen Textbeispielen kommt das am ehesten zum Ausdruck?
LösungDie Autoren des Naturalismus wollten in ihren Werken die Wirklichkeit möglichst detailgetreu darstellen. Dies äußert sich im Drama auch anhand der Figurensprache, die dem jeweiligen sozialen Stand der Figur entspricht. Dies erkennt man besonders gut in den Textauszügen 1 und 3, in denen die Figuren Dialekt sprechen.
Die Textbeispiele 2 und 4 sind aus Schillers Stücken „Wilhelm Tell“ und „Wallenstein“ und gehören dem klassischen Drama an. An den beiden Textauszügen kann man erkennen, dass im klassischen Drama selbst einfache Leute, hier beispielsweise ein Fischer und ein Bauer, einen hohen Stil sprechen. Im Gegensatz zu den Dramen des Naturalismus kann man anhand der Sprache nicht unbedingt erkennen, welchem sozialen Stand die Figur angehört.
Das Textbeispiel 5 ist aus Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ und ist dem epischen Theater zuzuordnen. Durch die Sprache kann man durchaus ersehen, welchem sozialen Stand die Figur angehört. Deutlich wird dies beispielsweise bei Sun, ein Aufsteiger, der einfach und umgangssprachlich redet und die Dinge eher abwertet, so zum Beispiel nutzt er Ausdrücke wie „windige Dummköpfe“ und bezeichnet ein Flugzeug als „Kiste“. Trotz dieser eher umgangssprachlichen Redeweise ist ein deutlicher Unterschied zum naturalistischen Drama zu sehen, wo diese Entwicklung auf die Spitze getrieben wird.
Quellen:
- Text 1: Gerhart Hauptmann: Die Weber, 1892, S. 31. URL: http://www.germanistika.upol.cz/uploads/media/Hauptmann_Die_Weber.pdf [Zugriff am 06.10.2015]
- Text 2: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell, 1804. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/wilhelm-tell-3332/13 [Zugriff am 06.10.2015]
- Text 3: Gerhart Hauptmann: Die Weber, 1882, S. 11. URL: http://www.germanistika.upol.cz/uploads/media/Hauptmann_Die_Weber.pdf [Zugriff am 06.10.2015]
- Text 4: Friedrich Schiller: Wallenstein, 1799. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/wallenstein-3306/3 [Zugriff am 06.10.2015]
- Text 5: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. In: Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke. Band 2. Frankfurt am Main, 1997, S. 222.
-
Erläutere die Rolle der Ständeklausel im naturalistischen Drama.
TippsWelche Merkmale hat das klassische Drama?
Was wollten die naturalistischen Autoren zeigen?
LösungDie Ständeklausel geht bis auf Aristoteles zurück und wurde im 18. Jahrhundert unter anderem von Johann Christian Gottsched aufgegriffen und angewendet. Demnach sollen hohe Standespersonen, zu denen beispielsweise Könige und Fürsten zählen, ausschließlich in Tragödien spielen. In Komödien hingegen sollen Bürgerliche die Hauptpersonen sein. Als Grund wurde angegeben, dass Bürgerliche nicht die nötige Größe und Bedeutung hätten, um die für Tragödien nötige Fallhöhe zu schaffen. In leichten und unterhaltsamen Komödien würden sich andererseits Personen von hohem Stand der Lächerlichkeit preisgeben.
Im Sturm und Drang wurde die Ständeklausel bereits durch Lessing mit dem bürgerlichen Trauerspiel aufgeweicht. Ganz abgeschafft wurde sie allerdings erst mit dem naturalistischen Drama und dem Darstellen des vierten Standes in ernsten Dramen auf der Bühne.
-
Bestimme wichtige Autoren des Naturalismus.
TippsWelche Autoren haben zur Zeit des Naturalismus geschrieben?
LösungDie Autoren, die zu wichtigen Vertretern des Naturalismus gehören, sind:
- Gerhart Hauptmann, mit Werken wie Die Ratten (Uraufführung 1911) oder Die Weber (Uraufführung 1893)
- Henrik Ibsen, mit Werken wie Nora oder ein Puppenheim (Uraufführung 1879) oder Gespenster (Uraufführung 1882)
- Anton Tschechow mit Werken wie Onkel Wanja (Uraufführung 1899) oder Drei Schwestern (Uraufführung 1901)
- Konstantin Stanislawski mit den Werken Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst und Die Arbeit des Schauspielers an der Rolle, die für viele Schauspieler bis heute wegweisend sind.
Per Olov Enquist (1934-2020) war ein schwedischer Autor, der unter anderem mit dem Buch Besuch des Leibarztes bekannt geworden ist.
Wladimir Sorokin ist ein 1955 geborener, russischer Schriftsteller, der als Vertreter der russischen Postmoderne gilt und zu den Oppositionellen in Russland gezählt wird.
-
Erläutere die Formel von Arno Holz: Kunst = Natur - X.
TippsWas wollten die naturalistischen Autoren mit ihrer Dichtung erreichen und wie haben sie dies umgesetzt?
LösungArno Holz war einer der führenden Köpfe des Naturalismus und hat gemeinsam mit Johannes Schlaf Werke wie „Die Familie Selicke“ (1890) oder „Neue Gleise“(1892) verfasst. Er experimentierte mit neuen Stilformen wie beispielsweise dem Sekundenstil. Daneben schrieb er auch einige theoretische Schriften.
Arno Holz hat in seinem Werk „Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze“ aus dem Jahr 1891 das Wesen der naturalistischen Kunst auf folgende Formel gebracht: Kunst = Natur - X.
Die Gleichung stellt dar, dass die Kunst sich aus der Natur und dem Faktor X, also der Subjektivität des Künstlers zusammensetzt. In der naturalistischen Dichtung sollte dieser Faktor so klein wie möglich gehalten werden, um eine vermeintlich homogene Wirklichkeit scheinbar objektiv wiederzugeben.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit