Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Don Karlos“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Don Karlos“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Don Karlos“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Don Karlos“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Schiller hatte eigene Pläne mit dem Drama, war jedoch von der Meinung und den Vorstellungen seiner Brotgeber eine Zeit lang abhängig.

    Lösung

    Schiller konnte nicht immer nach eigenem Gutdünken handeln und schreiben: Wie heute auch ist künstlerische Freiheit häufig nur mit finanzieller Unabhängigkeit zu erreichen.

    • 1782 erhielt Schiller vom Weimarer Theaterleiter von Dalberg den Stoff zum „Don Karlos“ überreicht. Nach Dalbergs Vorstellungen sollte Schiller daraus eine Familientragödie formen. Mit Rücksicht darauf legte Schiller das Drama an.
    • Nachdem er allerdings nach Mannheim gezogen war und auch dort seinen Posten verlor, war er zwar finanziell nicht besser gestellt, aber immerhin nicht mehr unter dem Einflussbereich seiner Arbeitgeber. Daher konnte er in das Drama nun die Aspekte einarbeiten, die ihn mehr interessierten: das Verhalten in der Politik, psychologisch betrachtet.
  • Tipps

    Freundschaft, Familie und Politik sind die drei zentralen Motive im „Don Karlos“.

    Lösung

    Um „Don Karlos“ interpretieren zu können, muss man die verschiedenen Dimensionen des Stücks untersuchen. Lässt man einen Aspekt weg, begreift man das Drama nur unvollständig.

    Die drei zentralen Aspekte, zu denen sich Schiller auch selbst äußerte, sind dabei die Freundschaft, die Familie und die Politik:

    • Die Freundschaft zwischen Karlos und Posa sieht von Weitem idealistisch aus: Posa opfert sich sogar für Karlos. Doch im Unterschied zu Karlos verfolgt er strategische Pläne mit der Freundschaft. Er will durch Karlos seine politischen Ziele umsetzen.
    • Die Familie des Königs ist zerrüttet: Die Gefühle, die durch die strikten Konventionen nicht gezeigt werden dürfen, werden unterdrückt, was zu Misstrauen, Eifersucht und Intrigen führt.
    • Und schließlich interessiert Schiller der psychologische Aspekt im politischen Verhalten der Akteure. Posa, der Mann der Aufklärung, will den von vielen Interessen umkämpften König zur Revolution von oben bewegen. Es stellt sich jedoch schließlich heraus, dass die Kirche sehr viel mehr Einfluss als der König selbst hat.

  • Tipps

    Die formgebenden Merkmale sind eher Charakteristika der Klassik, die thematischen hauptsächlich die des Sturm und Drang.

    Lösung

    „Don Karlos“ steht an der Grenze zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Epochen des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Das Drama verbindet thematische Schwerpunkte des Sturm und Drang mit der Formgebundenheit, die insbesondere die Klassik auszeichnet.

    In „Don Karlos“ sind vor allem die Motive typisch für den Sturm und Drang:

    • Die Freundschaft zwischen Karlos und Posa, die die als strikt empfundenen Familienkonventionen ersetzen sollte;
    • Der Kampf um Freiheit, der als Ausdruck des Widerstands gegen die zu große Autorität der elterlichen Aufklärer verstanden wurde und damit als Streben nach Autorität;
    • Der Vater-Sohn-Konflikt, der mit dem Streben nach Freiheit und dem Freundschaftsideal zusammenhängt;
    Die formgebenden Merkmale der Klassik sind:
    • Der klassisch symmetrische Dramenaufbau, unterteilt in die fünf Akte der Exposition – Steigerung – Höhepunkt – retardierendes Moment – Katastrophe;
    • Der Blankvers, das ist ein fünf-hebiger und vor allem reimloser Jambus;
    • Außerdem das vom Humanismus durchdrungene Menschenbild, der Idealismus und Altruismus propagiert;

  • Tipps

    Das Ideal der Freundschaft ist nur eine Schicht des „Don Karlos“. Im Drama wird allerdings nicht eine ideale Freundschaft exemplifiziert, sondern eher ein Negativbeispiel gegeben.

    Lösung

    Das Motiv der Freundschaft stammt aus der Epoche des Sturm und Drang. Schiller wurde häufig so verstanden, dass sein Drama „Don Karlos“ eine ideale Freundschaft exemplifiziert. Das kann man insbesondere dann glauben, wenn man die Opferung von Posa für Karlos als höchsten Ausdruck der Freundschaft auffasst.

    Allerdings verwehrte sich Schiller gegen diese Interpretation. Denn die Beziehung der beiden gründete sich auf eine gemeinsame Jugend, die sich allerdings durch die strikte Hierarchie zwischen Königssohn und Untergebenem nicht auf Augenhöhe hat entwickeln können. Aus dieser Machtasymmetrie entwickelten sich Posas hoher politischer Geltungsdrang und Ehrgeiz.

    Beim Wiedersehen der beiden besteht die Freundschaft nur aus den halbvergessenen und nostalgischen Idealen der Jugend: Halbvergessen deshalb, weil nur Posa sie noch kennt und damit seine Pläne umsetzen will, jedoch nicht Karlos. Dieser wird von Posa in eine Stellung hineingedrängt, in die er eigentlich gar nicht hinein wollte. Karlos will aus persönlichen Gründen einen Freund, denn er ist am Hof alleine, Posa jedoch will Karlos’ Freundschaft aus strategischen Gründen, denn er braucht Karlos zum Umsetzen seiner Pläne. Schiller portraitiert damit, was eine Freundschaft nicht sein soll: die Instrumentalisierung der Freunde zu eigenem Zwecke.

    Quelle: Schiller, Friedrich (1879): Schillers sämtliche Werke. Briefe über Don Carlos.

  • Tipps

    Schiller untersuchte medizinisch, wie das instinktive Verhalten des Menschen mit dem vernünftigen Handeln zusammenhängt.

    Lösung

    Schillers Interesse an Psychologie wird schnell ersichtlich, wenn man sich die Forschung seiner Doktorarbeit ansieht. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Psychologie als eigenständige Disziplin der Wissenschaft herauszukristallisieren. Auch Schiller war daran beteiligt, indem er untersuchte, wie sich unsere Triebe, Bedürfnisse, Instinkte etc. auf unsere Vernunft auswirken und wie wir durch nicht-kontrollierbare Instanzen bestimmt werden. All dies beschrieb Schiller in seiner Dissertation mit dem Titel „Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen“.

  • Tipps

    Die Aufklärer müssen strenge Schulmeister gewesen sein: Sie setzten derart viele und strikte Regelwerke, dass sie einen Protest auf Seiten jüngerer Autoren hervorriefen.

    Lösung

    Der Sturm und Drang ist eine literarische Strömung innerhalb der Epoche der Aufklärung und entstand Ende des 18. Jahrhunderts. Die überbetonte Vernunft und das Unterdrücken von Gefühlen hatten insbesondere in der Kunst dazu geführt, dass alles auf den erzieherischen Nutzen des Werkes ausgerichtet war. Der Verständlichkeit mussten sich alle formgebenden und ästhetischen Merkmale unterordnen. Es durfte nur hohe Sprache verwendet werden, die strikt regelmäßig sein sollte.

    Die Stürmer und Dränger wehrten sich gegen diese Zweckgebundenheit des Kunstwerks, die ein Ausdruck des autoritären Vernunftsdenkens der Elterngeneration war. Eine Protestbewegung fand sich zusammen, die sich gegen Konventionen, Regeln und gegen gesellschaftliche Normen auflehnte. Aus diesem Kampf heraus entstanden die verbreiteten Motive des Sturm und Drang wie Freundschaft, Freiheit, Natur als Zufluchtsort und der Vater-Sohn-Konflikt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen