Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Weichmacher – Nutzen und Schaden

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Weichmacher – Nutzen und Schaden
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse

Grundlagen zum Thema Weichmacher – Nutzen und Schaden

Die Liste der Gegenstände, die Weichmacher enthalten, scheint endlos. Die besonders schädlichen Weichmacher-Phthalate sind mittlerweile verboten.

Transkript Weichmacher – Nutzen und Schaden

Es gibt Stoffe, die wir permanent in uns aufnehmen und es nicht einmal ahnen. Weichmacher stecken zum Beispiel in Schuhsohlen und begleiten uns somit auf Schritt und Tritt. Die Liste der Gegenstände, die Weichmacher enthalten, scheint endlos. Spielzeug, Klebstoff, Verpackungsmaterial, Farben, Folien oder Plastik. Ziel der Weichmacher ist es, spröden Kunststoff oder andere Substanzen geschmeidig zu machen. Dabei wirken Weichmacher wie ein Schmiermittel zwischen den harten Kunststoffmolekülen. Wegen dieser Eigenschaften werden Weichmacher in riesen Mengen erzeugt und verarbeitet. Umso bedenklicher sind aktuelle Forschungsergebnisse nach denen ernsthafte gesundheitliche Schäden drohen. Das Augenmerk der Toxikologen liegt dabei auf den sogenannten Phthalaten, die vor allem den Kunststoff PVC weich und biegsam machen. Auch manche Lebensmittelverpackungen enthalten große Mengen dieser Weichmacher. Da die Phthalate an den Kunststoff nicht chemisch gebunden sind, gelangen sie leicht in die Luft. In den hausstaub oder in Lebensmittel. Auf diese Weise wandern sie täglich in den Körper. Ebenfalls hohe Weichmacherkonzentrationen stecken in Haushaltshandschuhen. Wer damit arbeitet lebt unter Umständen gefährlich. Zumal die bei Testpersonen nachgewiesenen Mengen nach neuesten Untersuchungen weit höher waren als Wissenschaftler bisher vermutet hatten. Noch ist umstritten, ob so hohe Phthalat Konzentrationen im Körper sogar Krebs begünstigen. Sicher ist, dass die riskanten Umweltchemikalien auf den Hormonhaushalt wirken und wahrscheinlich die Samenqualität und damit die Zeugungsfähigkeit herabsetzen. Mit Weichmachern kommen wir auch bei der täglichen Körperpflege in Berührung. Denn die Stoffe stecken auch in Pflegeprodukten und Kosmetik. Hier dienen oft als Trägersubstanzen für Duftstoffe. Das Verbrauchermagazin Ökotest kritisierte die gefährlichen Stoffe außerdem in Badeutensilien und in anderen Alltagsgegenständen. Ein kleiner Trost: Einige besonders schädliche Phthalate dürfen in Kosmetika, aber auch in Farben und Klebstoffen inzwischen nicht mehr verarbeitet werden. Und im Spielzeug für Kleinkinder bis zu drei Jahren, sind sie europaweit verboten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.482

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.070

Lernvideos

39.251

Übungen

35.428

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden