Intermolekulare Kräfte
Intermolekulare Kräfte verbinden Moleküle und bestimmen deren Aggregatzustand. Beispiele hierfür sind die Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen. Neugierig geworden? Erfahre mehr über die Rolle von Elektronen in Molekülen und entdecke spannende Alltagsbeispiele!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Valenzelektronen – ihre Bedeutung für chemische Bindungen

Elektronegativität

Oktettregel

Ionenbindung – Bindung der Salze

Polare Atombindung

Bindungsarten im Vergleich

Wasserstoffbrückenbindungen

Dipole

Metallbindung

Van-der-Waals-Kräfte

Unpolare Atombindung

Intermolekulare Kräfte

Elektronenwolke und Orbitalmodell
Intermolekulare Kräfte Übung
-
Nenne die Wirkungsorte der intermolekularen Kräfte.
TippsWas waren die Bedeutungen der Worte inter und intra?
Feste Butter besteht nicht nur aus einem Fett, sondern aus vielen verschiedenen Fetten. Darunter ist auch Ölsäure, welche eigentlich eine Flüssigkeit ist.
Der feste Zustand von Butter ist den intermolekularen Kräften zuzuschreiben.
LösungDass ein Stoff wie Wasser als ein Feststoff in Form von Eis vorliegen kann, liegt an den starken intermolekularen Kräften, welche zwischen den einzelnen Wassermolekülen wirken.
Nicht jeder Stoff besteht jedoch aus nur einer Art von Molekülen. Die Butter, welche wir zum Essen verwenden, besteht aus mehreren unterschiedlichen Molekülen.
Darunter gibt es einige die flüssig sind, andere wiederum sind Feststoffe. Dennoch kennen wir die Butter als eine einheitliche, feste Masse. Dies liegt daran, dass auch zwischen den verschiedenen Molekülen intermolekulare Kräfte wirken können.
-
Vervollständige den Lückentext mit den angegebenen Fachbegriffen.
TippsIntermolekulare Kräfte lassen sich teilweise bereits schon durch geringe Wärmezufuhr überwinden.
Es wirken sowohl Kräfte zwischen den Molekülen als auch innerhalb der Moleküle.
Die Kräfte zwischen den Molekülen sind dafür verantwortlich, ob ein Stoff als Feststoff, als Flüssigkeit oder als Gas vorliegt.
LösungIntermolekulare Kräfte wirken zwischen den Molekülen, während die intramolekularen Kräfte die einzelnen Atome innerhalb eines Moleküls zusammenhalten.
Die intermolekularen Kräfte sind zudem für den Aggregatzustand eines Stoffes verantwortlich. Sind diese Kräfte zwischen den Teilchen sehr stark, so liegt der Stoff als Feststoff vor. Sind die Kräfte jedoch nur sehr schwach, so liegt der Stoff als Gas vor. Die Kraft, welche die Moleküle untereinander zusammen hält, ist jedoch deutlich schwächer als die Kraft, die die Atome innerhalb eines Moleküls zusammenhält.
-
Benenne die Bindungen am Beispiel des Wassers und ordne den Bindungstyp ein.
TippsDer ICE (Intercity-Express) der Bahn fährt hauptsächlich lange Strecken um somit größere, weit entfernte Städte zu verbinden.
Der Regionalexpress hingegen ist für kurze Strecken innerhalb eines kleinen Gebietes zuständig.
Viele Länder handeln international über weite Strecken mit anderen Ländern.
Zwischen Wassermolekülen können sehr starke Wasserstoffbrückenbindungen ausgebildet werden.
LösungDie intermolekularen Kräfte wirken zwischen den Molekülen. Der Intercity-Express der Bahn ist ebenfalls eine Verbindung zwischen verschiedenen Städten.
Intramolekulare Kräfte hingegen wirken innerhalb eines Moleküls zwischen den einzelnen Atomen.
-
Ordne den Eigenschaften die verantwortlichen Kräfte zu.
TippsIntramolekulare Bindungen sind deutlich kürzer als intermolekulare Bindungen
Durch Wärmezufuhr kann der Aggregatzustand eines Stoffes geändert werden.
LösungDie schwachen, intermolekularen Kräfte sind verantwortlich für den Aggregatzustand eines Stoffes. Durch Wärmezufuhr können die intermolekularen Kräfte aufgebrochen werden, sodass aus einer Flüssigkeit ein Gas entsteht. Die intramolekularen Kräfte sind deutlich stärker, wirken hingegen aber nur auf einer sehr geringen Entfernung.
-
Ordne den Beschreibungen einen Aggregatzustand zu.
TippsWasser liegt bei Raumtemperatur als Flüssigkeit vor, Sauerstoff bei Raumtemperatur hingegen ist gasförmig.
Intermolekulare Bindungen können durch Erhitzen aufgebrochen werden.
LösungInnerhalb eines Feststoffes, wie z. B. in einem Eiswürfel in der Gefriertruhe, sind die einzelnen Wassermoleküle sehr dicht gepackt und haben alle den gleichen Abstand zueinander. Der geringe Abstand zwischen den Molekülen in dem Eiswürfel kommt daher, dass die intermolekularen Kräfte zwischen Wassermolekülen sehr stark sind und man somit sehr viel Kraft benötigt, um das Eis zu zerschlagen.
Die Luft die sich ebenfalls in der Gefriertruhe befindet und die gleiche Temperatur besitzt wie das Eis, besteht aus einzelnen Molekülen die sich jedoch frei bewegen können und nicht einen festen Abstand zu dem anderen Molekülen aufweisen. Diese freie Bewegung ist nur möglich, wenn die Kräfte zwischen den Molekülen in der Luft nicht zu stark sind.
Die intramolekularen Kräfte, welche die Atome innerhalb eines Moleküls zusammenhalten, haben hingegen keinen Einfluss auf den Aggregatzustand eines Stoffes.
-
Beurteile die Hypothese.
TippsWenn im Labor neue Moleküle hergestellt werden, ordnen sich die Atome innerhalb eines Moleküls neu an beziehungsweise häufig kommen auch neue Atome von außerhalb hinzu.
Sauerstoff besteht aus zwei Sauerstoffatomen, die durch intramolekulare Kräfte zusammengehalten werden. In einem Wassermolekül hingegen befindet sich nur ein einziges Sauerstoffatom
LösungReagieren Wasserstoffmoleküle mit Sauerstoffmolekülen miteinander zu Wasser, so passiert während der Reaktion viel mehr als von außen sichtbar ist.
Die zwei Wasserstofftome in einem Wasserstoffmolekül lösen sich voneinander. Das Gleiche gilt auch für die Sauerstoffatome in den Sauerstoffmolekülen.
Die einzelnen Atome ordnen sich dann zu einem neuen Molekül, einem Wassermolekül, zusammen. Dieses besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom zwischen den Wasserstoffatomen.
Damit diese Reaktion also stattfinden kann, müssen die intramolekularen Bindungen gebrochen werden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation