Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

In diesem Video zum chemischen Rechnen geht es um die Frage: „Wie viel Gramm Natron benötigt man für die Herstellung von 100 Litern Kohlenstoffdioxid?“ Um diese Frage zu lösen wird zuerst die Reaktionsgleichung von Natron mit Essigsäure aufgeschrieben und die molaren Faktoren bestimmt. Danach werden für die gesuchten Größen, die molare Masse bzw. das molare Volumen vermerkt. Aus allen gegebenen Daten lässt sich dann mittels des Dreisatzes, die benötigte Menge Natron berechnen. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau es dir an.

Transkript Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Hallo, liebe Freundinnen und Freunde der Chemie! Herzlich willkommen zum Video "Chemisches Rechnen: Teil 18". Das heutige Beispiel werden wir auch an der Reaktion von Essigsäure mit Natron durchführen. Die Aufgabe lautet: Wie viel g Natron benötigt man für die Herstellung von 100 l Kohlenstoffdioxid? Wir formulieren die Wortgleichung. Essigsäure+Natriumhydrogencarbonat reagieren zu Natriumacetat+Wasser+Kohlenstoffdioxid. Natron ist Natriumhydrogencarbonat. Daraus ergibt sich die Formelgleichung: Es reagiert ein Molekül Essigsäure mit einem Molekül Natriumhydrogencarbonat zu einem Molekül Natriumacetat, einem Molekül Wasser und einem Molekül Kohlenstoffdioxid. Die Reaktionsgleichung lautet: CH3COOH + NaHCO3 -> CH3COONa + H2O + CO2. Wir schreiben jetzt über die entsprechenden Formeln jene Massen bzw. Volumina, die uns aus der Aufgabenstellung gegeben sind. In die frei gelassene Zeile schreiben wir nun die Vergleichsmasse bzw. das Vergleichsvolumen, das sich aus den formulierten Stoffmengen ergibt. Wir schreiben über die Formel von Natron, NaHCO3, x. Außerdem steht in der Aufgabenstellung, dass 100 l Kohlenstoffdioxid hergestellt werden sollen. Wir schreiben über die Formel von Kohlenstoffdioxid, CO2, 100 l. Nach der Formelgleichung lassen wir noch eine Zeile frei und formulieren die Stoffmengen, die miteinander reagieren. Am bequemsten ist es, zu betrachten, wie viel Moleküle miteinander reagieren und diese Menge gleich Mole zu setzen. Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3. Wir schreiben darunter: 1 Mol. Es bildet sich auch 1 Molekül Kohlenstoffdioxid, CO2, daher schreiben wir unter CO2 1 Mol. In die frei gelassene Zeile schreiben wir nun die Vergleichsmasse bzw. das Vergleichsvolumen, das sich aus den formulierten Stoffmengen ergibt. Die Masse eines Mols Natriumhydrogencarbonat ergibt sich aus den Molmassen der am Bau des Moleküls beteiligten Elemente. Die molaren Massen der Elemente sind zahlengleich den entsprechenden relativen Atommassen. Sie haben die Einheit g. Wir schreiben unter NaHCO3 23 für das Natriumatom, + 1 für das Wasserstoffatom, +1 für das Kohlenstoffatom, +3×16 für 3 Sauerstoffatome. Alles in Klammern, g. Ein Mol Kohlenstoffdioxid hat ein Volumen von 22,4 l. Wir schreiben unter CO2 22,4 l. Bemerkung: Dieses Volumen gilt für Normbedingungen, also etwa 1 bar und eine Temperatur von 0°C. Diese Bedingungen werden wir bei der Rechnung verwenden. Wir haben jetzt eine schöne Proportionalität erhalten, denn es gilt: x verhält sich zu Klammerausdruck g wie 100 l zu 22,4 l. Wir wollen x ermitteln und verwenden dafür die günstigste Methode, den Dreisatz. Dafür brechen wir zunächst das Produkt aus den Werten, die in der Diagonale liegen, in der x nicht steht. Das Ergebnis wird dividiert durch den Wert, der in der Diagonale mit x steht. Wir rechnen: x=(84 g × 100 l) / 22,4 l= 375 g. Antwort: 375 g Natron werden benötigt. Wer alle 18 Videos zum chemischen Rechnen gesehen hat und sie auch selbst einmal durchgerechnet hat, wird jetzt sicher die Grundlagen dieses Teilgebietes der Chemie verstehen. Ich wünsche euch alles Gute, tschüss!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Ich drehe gerade Ma 5/6. Du kannst ja mal den Fachmanager für Chemie kontaktieren und mitteilen, was dir da so vorschwebt.

    Liebe Grüße

    Von André Otto, vor etwa 11 Jahren
  2. kommen noch mehr Videos zur Stöchiometrie ?

    Von Christian O., vor etwa 11 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.584

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

38.992

Übungen

35.074

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden