Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)
In diesem Video zum chemischen Rechnen geht es um die Frage:„Wie viel Liter Kohlenstoffdioxid entstehen aus 30 Gramm reiner Essigsäure?“ Um diese Frage zu beantworten, wird zuerst eine chemische Reaktion von Essigsäure mit Natron formuliert und die gegebenen Größen aufgeschrieben. Danach werden die Reaktionspartner in Relation gesetzt und die molaren Massen bzw. molaren Volumen aufgeschrieben bzw. für Essigsäure berechnet. Am Ende wird die Aufgabe mit dem Dreisatz gelöst. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Transkript Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der Chemie. Herzlich willkommen zum Video Chemisches Rechnen Teil 17. Wir werden heute an einem Beispiel rechnen, das wir bereits besprochen haben. Es handelt sich um die Reaktion von Essigsäure mit Natron. Die Aufgabe lautet: Wie viel Liter Kohlenstoffdioxid entstehen aus 30 g reiner Essigsäure?
Zunächst formulieren wir die Wortgleichung: Essigsäure+Natriumhydrogenkarbonat -> Natriumacetat+Wasser+Kohlenstoffdioxid Bei Natron handelt es sich um Natriumhydrogenkarbonat. Nun schreiben wir die Formelgleichung auf: CH3COOH+NaHCO3 -> CH3COONa+H2O+CO2 Oberhalb der Symbolformeln schreiben wir nun die Massen bzw. Volumina auf, die in der Aufgabenstellung gegeben sind. Es wird gefragt, wie viel Liter Kohlenstoffdioxid entstehen. Wir schreiben daher über CO2, x. Gegeben wird, dass 30 g reine Essigsäure reagieren. Wir schreiben daher über CH3COOH, 30 g. Wir lassen nun eine Zeile frei und schreiben auf, welche Stoffmengen miteinander reagieren. Dabei ist es eigentlich egal, mit welcher Stoffmenge wir beginnen. Es ist nur wichtig, dass die Verhältnisse stimmen. Am Einfachsten ist es, wenn wir davon ausgehen, dass 1 Mol Essigsäure reagiert. Wir schreiben also unter CH3COOH, 1 Mol. Wenn 1 Mol Essigsäure reagiert, bildet sich aber auch 1 Mol Kohlenstoffdioxid. Wir schreiben daher unter CO2 1 Mol. In die verbleibenden Zeile tragen wir nun ein, wie viel Gramm bzw. wie viel Liter diesem 1 Mol jeweils entspricht. Unter die Formel der Essigsäure CH3COOH schreibe ich detailliert auf, wie man die Molmasse der Essigsäure aus den Molmassen der einzelnen Bestandteile berechnet. Wir schreiben: 2×12 das sind 2 Kohlenstoffatome +4×1 das sind 4 Wasserstoffatome +2×16 das sind 2 Sauerstoffatome. Die Einheit ist Gramm. Das Volumen eines Mols Kohlenstoffdioxid CO2 beträgt 22,4 l. Noch eine kleine Bemerkung: Dieses Volumen bezieht sich auf die sogenannten Normbedingungen, mit denen wir rechnen wollen. Das ist etwa 1 bar und eine Temperatur von 0 °C. Wir haben nun eine schöne Proportionalität erhalten. Denn 30 g verhält sich zu (2×12+4×1+2×16) g wie x zu 22,4 l Wir wollen x bestimmen. Die günstigste Methode dafür ist die Verwendung des Dreisatzes. x wird berechnet, indem man zunächst die beiden Werte multipliziert, die in der Diagonale stehen, in der x nicht steht. Das Ergebnis wird durch den Wert dividiert, der in der Diagonale steht, in der auch x steht. Wir rechnen: x=30g×22,4L/(2×12+4×1+2×16)g x=30g×22,4L/60g x=11,2L Antwort: 11,2 L Kohlenstoffdioxid entstehen aus 30 g Essigsäure. Ich hoffe, dass ihr schon jetzt angehende Meister im chemischen Rechnen seid. Ich wünsche auch alles Gute. Tschüss.

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie

Rechnen mit Stoffmenge und molarer Masse – Übung

Lösungen und Gehaltsangaben

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 3)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 1)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 2)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhter Temperatur – Berechnung (Übungsvideo)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhtem Druck – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Salpeter – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Calciumcarbonat – Berechnung (Übungsvideo)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 1)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 2)

Umsatz und Ausbeute

Stoffmenge, Masse, Molmasse

Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff