Der radioaktive Zerfall
- Radioaktiver Zerfall
- Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit
- Halbwertszeit
- Gesetz des radioaktiven Zerfalls
- Aktivität eines radioaktiven Präparats

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Der radioaktive Zerfall Übung
-
Beschreibe, was der radioaktive Zerfall ist.
TippsElektronen sind Elementarteilchen.
Wenn ein Kern Protonen verliert, verringert sich seine Ordnungszahl.
LösungVon einem radioaktiven Zerfall spricht man, wenn der Atomkern zerfällt. Dieser beinhaltet Protonen und Neutronen. Wenn der Kern zerfällt, ändert sich meist die Ordnungszahl des Elements. Damit verbunden ist dann eine Elementumwandlung.
Es gibt insgesamt fünf verschiedene Zerfallsarten. Von diesen solltest du drei unbedingt lernen.
- Der Alphazerfall: Bei diesem Zerfall gibt der Kern Alphastrahlung, Heliumkerne, ab. Durch den Zerfall reduziert sich die Massenzahl $M$ um vier und die Kernladungszahl bzw. Ordnungszahl $Z$ um zwei. $^M_Z\! X=^{M-4}_{Z-2}\! Y+^4_2\! He^{2+}$.
- Der Beta-(Minus)-Zerfall: Bei diesem Zerfall zerfällt ein Neutron in ein Proton und ein Elektron. Der Kern gibt das Elektron als Betastrahlung ab. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl $Z$ um eins: $^M_Z\! X=^{M}_{Z+1}\! Y+^{~~~0}_{-1}\! e$.
- Der Gammazerfall: Bei diesem Zerfall ändert sich am Atomkern nichts, es wird nur überschüssige Energie in Form von energiereichen Photonen abgegeben, Gammastrahlung. Dieser Zerfall tritt häufig, aber nicht nur, im Verbund mit den anderen Zerfällen auf.
-
Beschreibe die verschiedenen Strahlungsarten des radioaktiven Zerfalls.
TippsGammastrahlung besitzt eine sehr hohe Energie und ist daher sehr gefährlich.
Bei der Betastrahlung werden Elektronen abgegeben. Dadurch nimmt die Kernladungszahl zu.
LösungEs gibt verschiedene Arten des radioaktiven Zerfalls. Beim Alphazerfall gibt der Kern Alphastrahlung, Heliumkerne, ab. Durch den Zerfall reduziert sich die Massenzahl $M$ um vier und die Kernladungszahl bzw. Ordnungszahl $Z$ um zwei:
$^M_Z\! X=^{M-4}_{Z-2}\! Y+^4_2\! He^{2+}$.
Beim Beta-(Minus)-Zerfall zerfällt ein Neutron in ein Proton und ein Elektron. Der Kern gibt das Elektron als Betastrahlung ab. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl $Z$ um eins:
$^M_Z\! X=^{M}_{Z+1}\! Y+^{~~~0}_{-1}\! e$.
Begleitend zu diesen Strahlungsarten tritt Gammastrahlung auf. Sie ist reine Energie, die sehr zerstörerisch auf organisches Gewebe wirkt.
-
Gib an, welche Kerne instabil sind.
TippsDie Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen an. Die Massenzahl ergibt sich aus der Summe der Protonen und Neutronen des Atomkerns.
Bei einer Ordnungszahl größer als 83 ist das Element radioaktiv.
LösungIm Inneren eines Atoms liegt der Atomkern. Er besteht aus Protonen und Neutronen. Protonen tragen eine positive Ladung und Neutronen sind elektrisch neutral. Die Protonen untereinander stoßen sich ab. Wird ein Kern sehr groß, enthält also viele Protonen, wird er instabil und zerfällt. Das Gleiche kann passieren, wenn der Kern zu viele Neutronen enthält. Das ist hier bei Iod der Fall. ${}^{131}_{53}I$ besitzt 53 Protonen und 78 Neutronen. Durch diese vielen Neutronen ist der Kern instabil und zerfällt. Er ist also radioaktiv.
-
Gib die Zerfallsgleichung für den Alphazerfall von Uran 234 an.
TippsBei einem Alphazerfall werden Heliumkerne ausgestoßen.
Heliumkerne besitzen eine Massenzahl von vier und eine Kernladungszahl von zwei.
LösungUran ist ein radioaktives Element. Es besitzt 92 Protonen und damit einen sehr großen Kern. Das Isotop mit der Massenzahl 234 weist 142 Neutronen auf. Durch diese Fülle an Elementarteilchen im Kern ist dieser instabil und spaltet Teile ab. Dieses Isotop zerfällt unter Abgabe von Alphastrahlung. Es werden dadurch Heliumkerne emittiert. Somit wird die Massenzahl um vier und die Ordnungszahl um zwei gesenkt. Aus Uran 234 entsteht daher Thorium 230. Bis die Hälfte aller Uran-234-Kerne zerfallen ist, braucht es übrigens $4,469 \cdot 10^9$ Jahre.
-
Gib an, welche Aussagen über den radioaktiven Zerfall richtig sind.
TippsEs gibt Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.
LösungDer radioaktive Zerfall betrifft den Kern eines Elements. Dort finden Reaktionen, wie z.B. der Zerfall eines Neutrons, statt. Dadurch verändert sich die Anzahl der Protonen im Kern. Der neue Kern entspricht dann einem anderen Element. So wird aus Radium nach dem Zerfall das Element Radon. Bei einem radioaktiven Zerfall tritt Gammastrahlung auf. Zusätzlich zu dieser energetischen Strahlung kommt es zu Teilchenstrahlung. Dies können Heliumkerne oder Elektronen sein.
-
Ordne den Ausschnitt der Zerfallsreihe von Radon 222.
TippsIn dieser Reihenfolge erfolgt der Zerfall $\alpha\to \alpha\to \beta\to \beta$.
Bei einem Betazerfall nimmt die Ordnungszahl um eins zu. Bei einem Alphazerfall verringert sich die Ordnungszahl um zwei und die Massenzahl um vier.
LösungRadioaktive Elemente zerfallen nicht nur einmal. Nach einem Zerfall entsteht meist ein weiteres radioaktives Element. Dieses zerfällt dann ebenfalls. Das geht immer so weiter, bis sich ein stabiler Kern gebildet hat. Solch ein Kern ist z.B. bei Blei erreicht. Aber auch Blei besitzt radioaktive Isotope. Um die einzelnen Schritte nachvollziehen zu können, musst du nur die einzelnen Strahlungsarten beachten und entsprechend die Massen- und Ordnungszahl neu berechnen. Also bei einem Betazerfall nimmt die Ordnungszahl um eins zu und bei einem Alphazerfall nimmt die Ordnungszahl um zwei ab und die Massenzahl um vier.
Die Zerfallsreihe ist allerdings bei ${}^{214}_{~~84}Po$ noch nicht beendet, denn auch dieser Kern ist noch instabil. Die Zerfallsreihe endet bei dem Bleiisotop ${}^{206}_{~~82}Pb$.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation