Genetische Modifikation

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Genetische Modifikation
Pflanzengene in Fischen. Du dachtest, das gibt es nur in Gruselfilmen? Weit gefehlt, moderne Technologien in der Biologie ermöglichen es, Gene einer Art in eine andere Art einzubringen. Dort werden sie dann wie eigene Gene in Proteine übersetzt und die Art erhält neue und häufig sehr nützliche Eigenschaften. Diese Technologie nennt man genetische Modifikation. Mit ihr können wir Kulturpflanzen verbessern und gesünder machen oder mit Hilfe von Bakterien körpereigene Proteine wie Insulin herstellen.
Transkript Genetische Modifikation
In den letzten 50 Jahren hat eine Revolution in der Biologie stattgefunden. Es ist möglich geworden, die Zelle nicht nur zu beobachten, sondern sogar zu manipulieren und den genetischen Code des Lebens selbst zu ändern. Wissenschaftler können ein Gen aus jedem Organismus ausschneiden und es in die DNA einer völlig nichtverwandten Art einfügen. Dieses erstaunliche Verfahren wird genetische Modifikation genannt. Weil es die DNA in allen lebenden Zellen gibt, kann das neue Gen auch in der fremden Zelle funktionieren. Das bedeutet, dass Proteine, die eigentlich nur von Fischen hergestellt werden, in Pflanzen eingefügt werden können oder menschliche Proteine von Bakterien produziert werden können. Diese neuen Technologien bieten ein riesiges Potenzial; aber genetische Modifikation ist auch äußerst umstritten. Genetische Modifikation hat unsere Welt verändert. Einer der ersten Durchbrüche war der Einsatz von Bakterien für die Herstellung menschlichen Insulins, das für die Behandlung von Menschen mit Diabetes benötigt wird. Das menschliche Gen für die Insulinproduktion wird mit Enzymen herausgeschnitten und in ein kleines Stück DNA eingefügt, das als Plasmid bezeichnet wird. Dieses runde Plasmid wird dann in das Bakterium eingefügt. Da sich Bakterien schnell vermehren, produzieren sie Insulin in großen Mengen. In ähnlicher Weise bietet die genetische Modifikation von Kulturpflanzen ein unglaubliches Potenzial für die Landwirtschaft. So leuchtet genetisch veränderter Tabak, wenn er Wasser braucht, gentechnisch veränderter Mais kann Dürre aushalten, und GM-Kartoffeln können Schädlingen widerstehen. Seit Tausenden von Jahren verändern wir die Gene von Pflanzen durch traditionelle Züchtungstechniken, oder beseitigten schwächere Stämme durch selektives Züchten oder Kreuzung verschiedener Arten. Der Hauptunterschied besteht aber darin, dass GM es uns potenziell ermöglicht, alle Artengrenzen zu durchbrechen und uns so erlaubt, den genetischen Code allen Lebens auf der Erde zu manipulieren.
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan