Die Fledermaus – ein flugfähiges Säugetier
Erfahre mehr über die nachtaktiven und geschickten Fledermäuse, die in Deutschland beheimatet sind. Tauche ein in ihre Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzungsgewohnheiten. Bewundere ihre Anpassungen an den Flug und wie sie sich mithilfe von Ultraschall orientieren. Interessiert? Dies und mehr im vollständigen Text!
- Die Fledermaus – Biologie
- Die Fledermaus – Lebensweise
- Die Fledermaus – Nahrung
- Die Fledermaus – Fortpflanzung
- Die Fledermaus – Anpassungen an den Flug
- Die Fledermaus – Ultraschall

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Fledermaus – ein flugfähiges Säugetier Übung
-
Beschreibe die Besonderheiten der Lebensweise und Fortpflanzung der Fledermaus.
TippsDie Absätze sind thematisch geordnet:
Der erste Absatz beschreibt die Quartiere der Fledermaus,
der zweite Absatz ihr Jagdverhalten
und der dritte Absatz ihre Fortpflanzung.LösungFledermäuse gehören zu den Säugetieren und sind damit in Deutschland die einzigen flugfähigen Säugetiere. Fledermäuse halten Winterschlaf – dabei hängen sie kopfüber und dicht gedrängt in frostgeschützten Winterquartieren, um sich vor der Kälte zu schützen. Als Orte wählen sie zum Beispiel Höhlen oder Keller.
Auch tagsüber hängen sie kopfüber von der Decke ihrer Quartiere. Das kann in Baum- oder Felshöhlen sein, aber auch in Tunneln und auf Dachböden. Erst in der Dämmerung fliegen sie aus. Denn Fledermäuse sind Nachtjäger. Dabei fressen sie Käfer, Nachtschmetterlinge, Fliegen und Mücken – sie sind also Insektenfresser. Ihre spitzen, kleinen Zähne sind perfekt zum Fangen fliegender Insekten geeignet.
Die Weibchen schließen sich vor der Geburt zu sogenannten Wochenstuben von bis zu mehreren Hundert Tieren zusammen. Die Jungtiere sind am Anfang nackt und blind und werden als Klammerjungen mehrere Wochen vom Weibchen herumgetragen und gesäugt.
-
Benenne die Knochen der Fledermaus.
TippsDa die Fledermaus ein Säugetier ist, ähnelt ihr Skelett dem des Menschen.
LösungDie Knochen der Fledermaus sind sehr leicht und dünn, das sind unter anderem: der Oberarmknochen, der Unterarmknochen, der freie Daumenknochen, der Handwurzelknochen und der Schwanzwirbelknochen. Im Vergleich zur menschlichen Hand sind die Fingerknochen stark verlängert.
-
Beschreibe die Anpassungen der Fledermaus an das Fliegen.
TippsIn dieser Aufgabe sollen drei Anpassungen markiert werden.
LösungDer Körper der Fledermaus ist an das Fliegen angepasst:
- Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umfunktioniert.
- Dünne Flughäute verbinden die Arme, Beine, den Schwanz und Rumpf. Nur die Daumen und Füße liegen frei.
- Die Fledermaus besitzt dünne und leichte Knochen.
Übrigens:
Durch schnelles Auf- und Abschlagen der Flügel halten sie sich in der Luft. Daher gehören Fledermäuse zu den Flattertieren.
Außerdem orientieren sie sich mithilfe von sogenannten Ultraschallrufen, die sie in kurzen Abständen abgeben. So können sie sich in der Luft im Dunkeln zurechtfinden. -
Beschreibe die Beutejagd der Fledermaus.
TippsAchtung: Lies genau!
Eine der Aussagen auf der rechten Seite bleibt übrig.LösungFledermäuse orientieren sich mithilfe von Ultraschallrufen, die sie in kurzen Abständen abgeben.
Die Tonhöhe dieser Rufe ist so hoch, dass sie für uns Menschen nicht hörbar ist. Bei einigen Fledermausarten erzeugt der Kehlkopf die Ultraschallrufe, die über Mund oder Nase ausgestoßen werden.
Treffen diese auf ein Beutetier oder auf ein Hindernis, kommen die Rufe in Form eines Echos zur Fledermaus zurück. Über die großen Ohrmuscheln nehmen sie die Schallwellen auf.
Je weiter das Objekt entfernt ist, desto länger braucht das Echo. Dank dieser Echopeilung müssen Fledermäuse ihre Umgebung nicht sehen, sondern können sie hören. -
Nenne Gründe für die Gefährdung von Fledermäusen.
TippsViele Menschen denken bei Fledermäusen an erfundene Gruselgeschichten über Vampire. Auch zwei der Antworten hier sind auf diese Geschichten reingefallen.
LösungFledermäuse sind gefährdet und stehen unter Artenschutz.
Gründe für die Gefährdung sind unter anderem die Quartiersnot und die Schädlingsbekämpfungsmittel.Die Jagd und der Einsatz von Knoblauch sind frei erfunden.
-
Bewerte, welche Maßnahmen von Tristan der Fledermaus helfen und welche nicht.
TippsZwei von Tristans Ideen sind sinnvoll.
LösungFledermäuse sind gefährdet und stehen unter Artenschutz.
Du kannst einen Beitrag zum Schutz der Fledermaus leisten:
Findest du eine verletzte oder geschwächte Fledermaus, ist es wichtig, dass du Erste Hilfe leistest. Am besten suchst du dafür im Internet die Adresse der nächstgelegenen Hilfestelle heraus.
Wenn du aktiv helfen möchtest, kannst du mithilfe eines Erwachsenen einen Fledermauskasten aus dem Baumarkt aufhängen oder dir im Internet eine Anleitung zum Selberbauen suchen.Da Fledermäuse bestens an das Insektenjagen im Dunkeln angepasst sind, benötigen sie kein künstliches Licht in der Nacht.
Unsere einheimischen Fledermäuse sind Insektenfresser. Die Milch auf der Terrasse wäre daher verschwendet.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief