Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Klassenarbeiten vorbereiten

Der Geruchssinn

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 22 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sabine Blumenthal
Der Geruchssinn
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Geruchssinn

Dieses Video erklärt dir einen weiteren sehr wichtigen Sinn - den Geruchssinn. Du lernst, wo das Riechfeld und die Riechsinneszellen liegen, wie sie aufgebaut sind und wie der Vorgang des Riechens überhaupt abläuft. Außerdem erfährst du, welche Funktion die Nasenschleimhaut für unseren Geruchssinn hat.. Du lernst ebenfalls, warum einige Stoffe, wie das Kohlenstoffmonoxid, für den Menschen nicht riechbar sind. Als Voraussetzung solltest du die Funktion von Sinneszellen sowie den Begriff und die Wirkungsweise von Rezeptoren kennen.

Transkript Der Geruchssinn

Hallo, da bin ich wieder. Eure Sabine Blumenthal. Im heutigen Video geht es wieder um einen unserer Sinne. Im Gegensatz zum Geschmackssinn oder auch Tastsinn liefert uns der Sinn, mit dem wir uns heute beschäftigen werden, Informationen über Dinge, auch wenn wir nicht direkt in Kontakt mit ihnen treten. Quasi im Vorbeigehen nehmen wir den sehr angenehmen Duft einer Blume war. Diesen Sinneseindruck vermittelt uns unser Geruchssinn. Was kannst Du nun heute über den Geruchssinn lernen? Du erfährst etwas zu Lage und Bau von Riechfeld und Riechsinneszellen in unserer Nase, unserem Geruchssinnesorgan. Wir schauen uns den Riechvorgang einmal ganz genau an und sagen etwas zur Bedeutung des Riechens für den Menschen. Damit du alles gut verstehen kannst, ist es bestimmt gut, wenn du die Funktion von Sinneszellen ganz allgemein schon kennst, wenn du den Begriff Rezeptor und die Wirkungsweise von Rezeptoren bereits kennst. Ebenso wie der Geschmack, ist auch der Geruchssinn des Menschen ein chemischer Sinn. Mit dem Geruchssinn reagieren wir auf Geruchsstoffe in der Luft, wenn sie die Riechsinneszelle in unserer Nase erreichen. Der Mensch kann etwas 10000 verschiedene Duftstoffe unterscheiden. Wenn uns etwas im wahrsten Sinne des Wortes stinkt, dann ist das oft ein Warnsignal unseres Geruchssinns. Doch obwohl unser Geruchssinn so viele verschiedene Duftstoffe unterscheiden kann, ist er viel weniger gut ausgeprägt als bei vielen Tieren. Das Riechfeld und die Riechsinneszellen sind dafür zuständig, dass wir Gerüche wahrnehmen können. Sehen wir uns also die Lage und den Bau von Riechfeld und Riechzellen einmal etwas genauer an. Hier kannst du in einem Schnitt durch unseren Kopf unser Gehirn erkennen, sowie unseren Nasen und Rachenraum. Im oberen Teil unserer Nase liegen in der Nasenhöhle übereinander 3 Nasenmuscheln. Die gesamte Nasenhöhle ist mit der Nasenschleimhaut ausgekleidet. Die Nasenschleimhaut dient beim Einatmen zum Erwärmen, Reinigen und Anfeuchten der eingeatmeten Luft. Mit jedem Einatmen gelangen jedoch auch Duftstoffmoleküle, die mit Luftströmungen hereingetragen werden, in unsere Nase, und erreichen dort die Riechschleimhaut. Die Riechschleimhaut ist ein Teil der Nasenschleimhaut und bedeckt die Obere der 3 Nasenmuscheln. Die Riechschleimhaut wird auch als Riechfeld bezeichnet. Auf einer Fläche von nur 5cm² enthält dieses Riechfeld etwa 20 Millionen Riechsinneszellen, die von den Duftstoffmolekülen in die Nase gelangen, gereizt werden und so das Riechen ermöglichen. Nun fragst Du dich vielleicht, Riechen, wie funktioniert das denn genau? Stellen wir uns den Ausschnitt der Nasenhöhle, der das Riechfeld mit der Riechschleimhaut enthält, deshalb einmal in einer starken Vergrößerung vor. Hier siehst du die Schleimschicht, mit der die Nasenhöhle ausgekleidet ist. Sie enthält Riechsinneszellen, deren kurze Häärchen in die Schleimhaut eingebettet sind. Die langen Nervenfaserenden der Riechsinneszellen reichen durch das knöcherne Siebbein unseres Schädels direkt bis zum Riechnerv in unserem Gehirn. An den kurzen Riechhäärchen befinden sich verschiedene Rezeptoren. Das sind Bereiche, die jeweils nur auf eine ganz bestimmte chemische Struktur eines Duft- oder Geruchsstoffes reagieren. Wenn nun solch Duft- oder Geruchsstoffe mit der Atemluft in unsere Nase gelangen, dann lösen sie sich im wässrigen Schleim der Nasenschleimhaut. Über die Schleimschicht erreichen die gelösten Duftstoffe die Sinneshaare und treten dort in Kontakt mit den Rezeptoren. Erreicht nun ein Duftstoff einen ganz bestimmten, nur zu diesem Duftstoff passenden Rezeptor, dann wird die Riechsinneszelle erregt und leitet ein elektrisches Signal über den Riechnerv an das Riechsinneszentrum im Gehirn weiter. Im Riechzentrum des Gehirns kommt dann ein ganz charakteristisches Erregungsmuster der von den Duftstoffen erregten Sinneszellen an. Wir nehmen einen bestimmten Geruch war. Doch, Achtung! Obwohl der Mensch etwa 300 bis 500 verschiedene Rezeptortypen an den Riechsinneszellen besitzt, und damit mehr als 10000 Düfte unterscheiden kann, gibt es einige sehr gefährliche Duftstoffe, die für uns geruchlos sind. Diese Duftstoffe bestehen aus Molekülen, die zu keinem unserer Rezeptortypen passen und daher von uns nicht wahrgenommen werden. Zum Beispiel können unsere Riechsinneszellen die Moleküle des Atemgiftes Kohlenstoffmonoxid nicht wahrnehmen. Dieses Gas ist für uns geruchlos. Unser Geruchssinn gibt uns also viele wichtige Informationen über unsere Umwelt. Kann uns aber leider nicht vor allen gefährlichen Stoffen warnen. Fassen wir das Wichtigste zu unserem Geruchssinn nun noch einmal kurz zusammen. Der Geruchssinn ist ein chemischer Sinn. Das Riechfeld befindet sich im oberen Bereich der Nasenhöhle. Es enthält 20 Millionen Riechsinneszellen auf einer Fläche von insgesamt 5-6 cm². Die Sinneszellen werden von im Nasenschleim gelösten Duftstoffen gereizt. Die Rezeptoren der Sinneszellen reagieren auf die ganz bestimmte chemische Struktur eines Duftstoffes. Die elektrische Erregung der Sinneszellen wird über Nervenfasern ins Riechzentrum des Gehirns geleitet. Dorf erfolgt die Erkennung eines Erregungsmusters und wir nehmen einen bestimmten Geruch war. Achtung! Einige gefährliche Stoffe sind für uns geruchlos. Wie zum Beispiel das Atemgift Kohlenstoffmonoxid. Ich hoffe, Du hast alles zum Geruchssinn verstanden. Tschüß dann, bis zum nächsten Mal.

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. danke :§)

    Von Letom, vor mehr als 6 Jahren
  2. Danke

    Von J As, vor mehr als 8 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.412

Lernvideos

40.233

Übungen

36.005

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden