Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie trage ich Gedichte vor?

Gedichte vortragen kann spannend sein! Erfahre, wie man Gedichte auswendig lernt und vorträgt: Betone Wörter, setze Pausen und halte Blickkontakt. Vorbereitung ist der Schlüssel: Lies das Gedicht aufmerksam, stelle dir Bilder vor und lerne es auswendig. Markiere die Betonungen im Text. Interessiert? Mehr dazu findest du im kompletten Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 331 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie trage ich Gedichte vor?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie trage ich Gedichte vor? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie trage ich Gedichte vor? kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie trägst du ein Gedicht vor?

    Tipps

    Lass dir Zeit beim Vortragen.

    Zu Beginn benennst du, welches Gedicht durch vorträgst und von wem es geschrieben wurde.

    Lösung

    Beim Vortragen eines Gedichts solltest du:
    - laut und deutlich sprechen,
    - Autorin/Autor und Titel benennen und
    - Blickkontakt zum Publikum halten.

    Nicht so gut ist es, wenn du:
    - sehr leise sprichst,
    - hektisch bist und
    - so schnell wie möglich fertig werden willst.

  • Worauf achtest du bei der Vorbereitung des Gedichtvortrags?

    Tipps

    Manche Stellen im Gedicht solltest du schneller oder langsamer sprechen als andere, damit es lebendiger wird.

    Lösung

     

  • In welcher Aufnahme wird die Textstelle am besten vorgetragen?

    Tipps

    Beim Vortragen eines Gedichts ist es wichtig, dass du:

    • laut und deutlich sprichst,
    • nicht zu schnell oder zu langsam sprichst und
    • einzelne Wörter besonders betonst.

    Lösung

    Beim Vortragen eines Gedichts ist es wichtig, dass du:

    • laut und deutlich sprichst,
    • nicht zu schnell oder zu langsam sprichst und
    • einzelne Wörter besonders betonst.

  • Wie bereitest du dich auf den Vortrag des Gedichts vor?

    Tipps

    In der Vorbereitung liest du das Gedicht mehrmals, um besondere Textstellen zu finden.

    Lösung

     

  • Was machst du, wenn du dich beim Vortragen versprichst?

    Tipps

    Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du dich mal versprichst!

    Lösung

    Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du dich mal versprichst!

    Versuche, ruhig zu bleiben und ganz normal weiterzusprechen.

  • Wo kannst du bei dieser Textstelle beim Vortragen Pausen einbauen?

    Tipps

    Die violetten Markierungen zeigen die Pausen an.

    Sie lassen den Gedichtvortrag lebendiger und spannender werden.

    Lösung

    Die violetten Markierungen zeigen die Pausen an.

    Sie lassen den Gedichtvortrag lebendiger und spannender werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden