„Die Dreigroschenoper“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Brecht)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Die Dreigroschenoper“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Brecht) Übung
-
Gib die Rezeptionsgeschichte des Werkes wieder.
TippsBrechts Werk wurde 1930 erstmalig verfilmt.
LösungDie „Dreigroschenoper “ wurde im Jahr 1928, also in der Zeit der Weimarer Republik, uraufgeführt und feierte daraufhin einen großen Erfolg. Innerhalb eines Jahres wird sie circa 4000 mal aufgeführt. Auch wird sie in mehrere Sprachen übersetzt. Die Lieder der Dreigroschenoper sind zu dieser Zeit fast so bekannt wie Schlager.
Im Jahre 1930/31 folgt die erste Verfilmung des Stücks. Berthold Brecht selbst verfasste die Drehbücher. Seine Vorschläge zur Umsetzung des Stückes waren den Verantwortlichen jedoch zu politisch und wurden nicht umgesetzt.
Während des Nationalsozialismus (1933-1945) wurde die Dreigroschenoper verboten. 1938 wurde sie in einer Ausstellung über Entartete Musik gezeigt. Dort konnten sich Interessierte, entgegen der Absicht der Veranstalter, legal Ausschnitte des Stückes anhören.
Seit seiner Entstehung wurde das Werk mehrfach vertont und verfilmt. Aufgrund seiner Beliebtheit und Aktualität ist das Stück noch heute auf deutschen Bühnen zu sehen.
-
Ergänze Brechts Meinung über den Erfolg der „Dreigroschenoper “.
TippsBrecht war nicht zufrieden damit, wie sein Stück vom Publikum aufgenommen wurde.
Das Publikum begeisterte sich für Inhalte, die Berthold Brecht in seinem Stück eigentlich verspottete.
LösungBerhold Brecht missfielen die Gründe für den Erfolg der „Dreigroschenoper “. Dies lag daran, wie das Publikum sein Stück aufnahm. Das Publikum liebte vor allem die Liebesgeschichten und die Musik darin.
Berthold Brecht jedoch hatte mit dem Stück die Sentimentalität und die Romantik verspotten wollen. Der Film betonte diese Elemente, ließ aber den Spott weg. Brechts Intention war es eigentlich gewesen, die Gesellschaft zu kritisieren, indem er aufzeigte, wie ähnlich die Menschen denken und fühlen, egal ob sie arm oder reich sind.
-
Erkläre den von Brecht genutzten Verfremdungseffekt.
TippsDer Verfremdungseffekt dient dazu, dass der Zuschauer das Gesehene hinterfragt.
Das epische Theater ist sehr gesellschaftskritisch.
LösungBerthold Brecht gilt als Begründer des epischen Theaters. In diesem spielt der Verfremdungseffekt eine große Rolle. Er schafft eine Distanz zwischen Zuschauer und der Handlung. Der Zuschauer soll sich nicht in die Figuren hineinversetzen und mit ihnen mitfühlen, wie es im klassischen Drama der Fall war. Das Bühnenbild ist nun auch keine perfekte Illusion mehr. Der Zuschauer soll durch die Distanz zum Gesehenen aktiv werden die Handlung und kritisch reflektieren. Er soll erkennen, was die Gesellschaft verändern könnte.
Hierzu dienen auch die Lieder des Stücks. Mit ihnen unterbricht, kommentiert und interpretiert Brecht die Handlung. Inhaltlich beschäftigen sie sich mit den Lebensbedingungen des Menschen und hinterfragen, warum der Mensch so ist, wie er ist und warum er handelt, wie er handelt. Auch das Hochhalten von Schildern oder die direkte Ansprache des Publikums durch die Schauspieler dienen der Verfremdung. Der Handlungsverlauf wird auf diese Weise unterbrochen und ist nicht mehr linear.
Das epische Theater soll die Gesellschaft als Parabel widerspiegeln. Somit können gesellschaftliche Missstände aufgedeckt werden. Der Zuschauer soll durch das Sehen des Stückes zur aktiven Kritik an der Gesellschaft angeregt werden.
-
Deute den Ausschnitt des Liedes aus der „Dreigroschenoper “.
TippsBrecht verweist in der Dreigroschenoper auf gesellschaftliche Missstände.
Er appelliert an den Zuschauer, die Gesellschaft zu hinterfragen.
LösungDas Lied kann folgendermaßen interpretiert werden:
Das Verhalten der wohlhabenden Gesellschaft wird hinterfragt. Sie gibt vor, sich den Tugenden entsprechend zu verhalten und belehren ihre Mitmenschen.
- Ihr lehrt uns, wann ein Weib die Röcke heben und ihre Augen einwärts drehen kann.
- Erst muß es möglich sein auch armen Leuten Vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden.
- Nur dadurch lebt der Mensch, daß er so gründlich Vergessen kann, daß er ein Mensch doch ist.
- Denn wovon lebt der Mensch? Indem er stündlich Den Menschen peinigt, auszieht, anfällt, abwürgt und frißt.
Quelle: Brecht, Berthold (2010): Die Dreigroschenoper. Text und Kommentar. 5. Auflage. Frankfurt.
-
Beschreibe die Funktion der Lieder in der „Dreigroschenoper “.
TippsDie Lieder schaffen eine Distanz zwischen dem Zuschauer und dem Gesehenen.
Durch die Distanz kann der Zuschauer die Handlung besser reflektieren.
Nur zwei der Aussagen sind falsch.
LösungDie Lieder in der „Dreigroschenoper “ dienen dem Verfremdungseffekt. Sie schaffen eine Distanz zum Zuschauer und sind wichtiger Bestandteil des epischen Theaters. Der Zuschauer kann das Gesehene durch die Lieder kritisch betrachten und besser bewerten. Mit seinen Liedern unterbricht, kommentiert und interpretiert Brecht sein Stück. Inhaltlich beschäftigen sich die Lieder mit den Lebensbedingungen des Menschen.
-
Vergleiche das epische mit dem dramatischen Theater.
TippsDie Intentionen des epischen und des klassischen Theaters sind sehr gegensätzlich.
Während das epische Theater versucht einen Abstand zum Publikum aufzubauen, soll im klassischen Theater eine Nähe zum Publikum entstehen.
LösungDas epische Theater möchte eine Distanz zum Publikum schaffen. Dieser Abstand wird durch den Verfremdungseffekt erzeugt. Durch Elemente wie Lieder oder Tafeln wird die Handlung immer wieder unterbrochen. Eine Identifikation mit einer der Figuren ist hier nicht möglich und der Handlungsverlauf ist nicht mehr linear. Der Zuschauer distanziert sich von der Handlung und kann diese somit kritisch betrachten. Auf diese Weise kann er sich seine eigene Meinung über das Gesehene bilden. Der Zuschauer ist im epischen Theater also aktiv.
Mithilfe des epischen Theaters sollten gesellschaftliche Misstände aufgezeigt werden. Der Begriff selbst veranschaulicht das Mischen der Elemente aus Epik und Dramatik.
Das dramatische Theater hingegen möchte eine Nähe zum Zuschauer schaffen. Das Publikum durchlebt die Handlung beim Zuschauen selbst. Es soll mit den Figuren fühlen und sich mit ihnen identifizieren. Der Zuschauer des klassischen Theaters verhält sich passiv und konsumiert. Lieder oder das Einsetzen des Chores untermalen die Handlung lediglich.
Das klassiche Drama stellt zudem Einzelschicksale dar. Der Zuschauer soll Mitgefühl haben und die Emotionen der Figuren selbst durchleben. Auf diese Weise erlebt er eine Katharsis: er soll von allen Affekten gereinigt werden, indem er sie beim Ansehen des Dramas noch einmal durchlebt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit