Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Jakob der Lügner“ – Inhaltsangabe (Becker)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Jakob der Lügner“ – Inhaltsangabe (Becker)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Jakob der Lügner“ – Inhaltsangabe (Becker) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Jakob der Lügner“ – Inhaltsangabe (Becker) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, warum sich Jakob im Zwiespalt befindet und er niemandem von der hoffnungsvollen Nachricht berichten kann.

    Warum muss Jakob immer weitere Lügen spinnen? In welchem Dilemma befindet er sich?

    Lösung

    Folgendes solltest du über den Roman „Jakob der Lügner" von Jurek Becker wissen:

    • Die Geschichte wird aus der Sicht eines Erzählers erzählt, der als einziger überlebt hat.
    • Zu Beginn der Geschichte wird Jakob von einem Wachposten aufs Revier geschickt. Jakob weiß, dass bisher noch niemand das Revier lebend verlassen hat.
    • Auf dem Revier hört er aus dem Radio, dass die Rote Armee auf dem Vormarsch ist.
    • Trotz großer Verwunderung wird Jakob freigelassen. Da ihm dies keiner glauben würde, kann er auch niemanden von der hoffnungsvollen Nachricht erzählen.
    • Um seinen Freund Mischa vom Stehlen abzuhalten, entscheidet sich Jakob dennoch ihm zu erzählen, dass die Rote Armee auf dem Vormarsch sei. Er sagt, dass er diese Information aus dem Radio habe, das er im Keller versteckt halte.
    • Die Nachricht verbreitet sich im Ghetto und Jakob muss immer weiter lügen, um den Überlebenswillen der Bewohner aufrechtzuhalten.
    • Die Geschichte hat zwei Enden: In einem glücklichen Ende wird das Ghetto tatsächlich befreit, in der Realität werden die Bewohner des Ghettos deportiert.
  • Tipps

    Überlege, warum Jakob nicht sofort das Ghetto über die freudige Nachricht der (vermutlich) bevorstehenden Befreiung unterrichten kann.

    Weißt du, warum Jakob nicht einfach sagen kann, dass er gar kein Radio besitzt?

    Lösung

    Jakob befindet sich gleich zu Beginn der Geschichte in einem Dilemma:

    • Er hört im Radio auf der Wache, dass die Rote Armee auf dem Vormarsch sei. Da der Wachmann ihn gehen lässt, kann er diese Nachricht niemandem erzählen. Keiner hatte bisher lebendig das Revier verlassen, sodass alle ihn für einen Lügner halten würden.
    • Er steht nun vor der Entscheidung, ob er seinen Freunden von der guten Nachricht erzählt, damit aber auch Gefahr läuft, dass sie ihn für einen Spitzel halten. Die andere Möglichkeit besteht darin, die Nachricht für sich zu behalten.
    • Als sein Freund Mischa Kartoffeln stehlen will, erzählt er ihm von der Nachricht, um ihn von seiner Tat abzuhalten. Damit befindet er sich erneut in einem Dilemma, da sich die Nachricht im Ghetto verbreitet und den Bewohnern neue Hoffnung gibt. Um den Überlebenswillen der Bewohner zu erhalten, muss er weiter lügen.

  • Tipps

    Warum meinst du wohl, dass der Erzähler selber sagt, dass ihn diese verfluchte Geschichte nicht mehr loslasse?

    Lösung

    Der Erzähler gibt als Motiv, Jakobs Geschichte immer wieder erzählen zu müssen, den nicht geleisteten Widerstand im Ghetto an. Damit drückt er gleichzeitig aus, dass er sich schuldig fühlt, weil er zusammen mit den anderen Bewohnern nicht aktiv etwas unternommen hat. Er sagt deshalb auch, dass er Jakobs Mut bewundere, denn durch Jakobs Lüge hat er den Selbstmord von einigen Bewohnern verhindert und sie gerettet. Außerdem fühlt er sich schuldig, weil er als einziger überlebt hat. Die Geschichte, die ihm Jakob bei der Deportation erzählt, fungiert später dazu, um Jakob und die Bewohner des Ghettos in Erinnerung zu behalten. Deswegen erzählt der Erzähler die Geschichte immer wieder und kann sie nicht vergessen, denn wenn sie in Vergessenheit geriete, würde er auch Jakob und die anderen Bewohner vergessen.

    Quelle des Zitats: Becker, Jurek: Jakob der Lügner. 2001, S. 11.

  • Tipps

    „Ihr lügt alle", schreit Rosa als sie von Mischas Wohnung aus sieht, dass ihre Eltern deportiert werden. Und in der Tat ist nicht nur Jakob ein Lügner.

    Lösung

    Analysiert man den Roman hinsichtlich seiner Lügen, so wird man feststellen, dass alle dazu dienen, jemandem das Leben zu retten.

    • Jakob hält durch seine Lügen den Überlebenswillen der Ghettobewohner aufrecht und hält sie davon ab, Selbstmord zu begehen.
    • Kowalski rettet Jakob durch sein Ablenkungsmanöver das Leben.
    • Mischa rettet Rosa durch einen Vorwand vor der Deportation.
    • Der Erzähler hält durch sein falsches Ende die Hoffnung auf Befreiung aufrecht.
    In der Tat ist es bezeichnend, dass Kowalski sich kurz darauf erhängt, nachdem Jakob ihm die Wahrheit gesagt hat, nämlich dass es gar kein Radio gibt. Der Roman wirft daher die Frage auf, ob man das NS-Regime nur im Glauben einer falschen Hoffnung überstehen konnte.

  • Tipps

    Als Leitmotiv wird in der Literatur innerhalb eines Textes ein wiederkehrendes sprachliches Bild bezeichnet, das eine bestimmte Funktion übernimmt.

    Was bedeuten Bäume für den Erzähler?

    Lösung

    Bäume werden vom Erzähler als Leitmotiv verwendet, d.h. er drückt durch sie aus, dass die Menschen im Ghetto einen Teil ihrer Erinnerungen und damit auch ihrer Persönlichkeit verlieren. Auch Jakob bildet keine Ausnahme, was die Beschreibung: „kein Mann wie ein Baum" ausdrückt. Jedoch möchte der Erzähler Jakobs Mut beschreiben und dadurch unterscheidet er sich wahrlich von den anderen Bewohnern.

  • Tipps

    Überlege dir, in welcher Situation das Lügen gerechtfertigt ist und wann das Lügen anderen schädlich sein kann.

    Lösung

    Kant bringt in seinem Zitat zum Ausdruck, dass das Lügen unter keinen Umständen erlaubt sei, da darauf auch das Recht des Staates aufbaue. Er bezeichnet das als die Pflicht.

    Becker setzt diese Pflicht in seinem Roman teilweise außer Kraft und bedient sich der Lüge als passiver Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Jakob gibt den Bewohnern mit seiner Lüge neue Hoffnung. Sie bringen sich nicht mehr um, d.h. fügen sich nicht widerstandslos ihrem Schicksal. Da das Lügen hier also einen positiven Effekt hat, sei es zu rechtfertigen.

    Überträgt man das Zitat von Kant rigoros auf den Roman, so bleibt zu fragen, ob es auch dann die Pflicht des Menschen sei, stets die Wahrheit zu sagen, wenn man wie die Ghettobewohner in einer Diktatur lebt, in der das eigene Leben ständig bedroht wird?

    Quelle des Zitats: Kant, Immanuel: Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen. URL: http://www.zeno.org/Philosophie [26.07.2017]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen