Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Barock

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 78 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Barock
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Barock Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Barock kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der zeitgeschichtliche Hintergrund betrifft die historischen Ereignisse sowie soziale Entwicklungen.

    Mechanik, Mathematik und Astronomie sind Disziplinen in der Naturwissenschaft.

    Lösung

    Um die Literatur einer Epoche umfassend begreifen zu können, muss man sich sämtliche Teilbereiche der damaligen Zeit vor Augen führen. Autor*innen verarbeiten oft in ihren literarischen Werken den Zeitgeist.

    Zur Zeit des Barocks gilt daher:

    • Die Bevölkerung hat mit dem Dreißigjährigen Krieg sowie dessen Auswirkungen zu kämpfen.
    • Zudem wird der zweite und dritte Stand entmachtet, was die sozialen Differenzen verstärkt.
    • Dies zeigt sich auch in der Kunst und Architektur und der Musik (monumentale Historienbilder und Machtrepräsentation bzw. Huldigung der Fürsten in der Musik).
    • Die Naturwissenschaften erfahren einen totalen Umbruch.

    Die gegensätzlichen Motive, die dem Prinzip der Antithetik folgen, sind neben der Literatur in allen Lebensbereichen wiederzufinden.

  • Tipps

    Das Sonett, das im Barock sehr beliebt war, folgt einem festen Schema und auch die Inhalte sind streng reglementiert.

    Die Ode gilt als eine lyrische Form des Feierlichen.

    Das Epigramm ist inhaltlich sozusagen das Gegenstück zur Elegie.

    Lösung

    In den lyrischen Formen Sonett, Elegie, Epigramm und Ode sind vor allem gegensätzliche Motive verarbeitet.

    Ein Regelwerk, das dem dichterischen Schaffen zur Zeit des Barocks als Grundlage diente, ist das „Buch von der Deutschen Poetery“ von Martin Opitz. Es galt mehr als ein Jahrhundert lang als formale Grundlage. Das Werk beinhaltet Vorschriften

    • für Verse und
    • für die Textverfassung (beinahe aller Gattungen) und
    • umfasst darüber hinaus Anleitungen für regelgerechtes Dichten.

  • Tipps

    Die Renaissance hatte ihre Kernzeit im 15. Jahrhundert.

    • Carpe diem.: „Pflücke den Tag.“ – Der Mensch soll an den Tag denken und ihn genießen.
    • Memento mori.: „Sei dir der Sterblichkeit bewusst.“ – Der Mensch soll an seinen eigenen Tod erinnert werden und, dass dieses Schicksal jede/n zu jeder Zeit treffen kann.
    Welches Motiv trifft auf die letzte Zeile zu?

    Lösung

    Das vorliegende Gedicht von Hoffmannswaldau spiegelt den Grundgedanken des Barock wider. Es zeigt, dass jeder Mensch vergänglich ist. Hier geht es in erster Linie um die Vergänglichkeit der Schönheit. Das Memento-mori-Motiv und das Vanitas-Motiv ähneln einander sehr stark.

    Oft wird dem Gegenüber das Carpe-diem-Motiv aufgerufen, das auch in diesem poetologischen Programm vorliegt. Die letzte Strophe bezieht sich darauf, denn neben der Vergänglichkeit bleibt das Herz, das hier als Metapher für die Seele steht, allzeit bestehen und hat die Schönheit eines Diamanten. Es zeigt also, dass es auf das Innere eines jeden Individuums ankommt.
    Die Antithetik, die kennzeichnend für die Epoche des Barocks ist, besteht im Diesseits und Jenseits.

    URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Verg%C3%A4nglichkeit_der_Sch%C3%B6nheit [abgerufen am 28.10.2020].

  • Tipps

    Das Wort Renaissance stammt aus dem Französischen und bedeutet „Wiedergeburt“.

    In der literarischen Epoche der Renaissance wird der Buchdruck erfunden und somit wird das Medium Buch für die breite Masse zugänglich. Dies erfordert auch die Anpassung der literarischen Inhalte.

    Lösung

    Die literarischen Werke der Renaissance basieren auf den Ideen des Humanismus.

    • Humanisten verlangen Bildungsreformen: Die Entfaltung der geistigen Sphäre steht im Mittelpunkt.
    • Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck und ebnet damit den Weg für eine zügige Verbreitung literarischer Werke.
    • Man orientiert sich an antiken Vorbildern („Wiedergeburt“).
    • In der Epik spielt zu dieser Zeit das Volksbuch eine wichtige Rolle.
    • In der Lyrik dienen mittelalterliche Traditionen der Orientierung.
    • Der Fokus im Drama liegt auf der Freiheit des Menschen als Individuum.

  • Tipps

    Das Prinzip der Antithetik, der Darstellung des Zwiespalts, ist in dieser Zeit in der Literatur vorherrschend und ist zurückzuführen auf die soziale Situation von 1600 bis 1720.

    Goethe und Schiller lernten sich Ende des 18. Jahrhunderts kennen.

    Nur eine Aussage ist nicht korrekt.

    Lösung

    Warum ist der Barock derart gegensätzlich?

    • Der 30-jährige Krieg (1618–1648) wütet in Europa und die Menschen fühlen sich unsicher und sind skeptisch.
    • Die Bevölkerung entwickelt sich in zwei Richtungen: Teilweise geben sich die Menschen intensiv dem Glauben hin, auf der anderen Seite lebt der Adel noch prunkvoller als jemals zuvor und stellt dies auch gerne dar.
    Literarische Strömungen sind oft ein Abbild der sozialen Situation in dieser Zeit. So spiegelt sich in der fiktiven Autobiografie von Simplicissimus das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit wider.

  • Tipps

    Quartett kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „vierter“. Terzett kommt ebenfalls aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „dritter“. Was kannst du dir in Hinblick auf die Zeilen ableiten?

    Um das Thema einer Strophe herauszufinden, gruppiere die Schlagwörter einer Strophe. Suche also bedeutungsähnliche Wörter, die einem Wortfeld zuzuordnen sind.

    Lösung

    Sonette sind eine besonders beliebte Form in der barocken Lyrik. Sie folgen einem festen Schema, sodass du allein aufgrund der Optik ein Sonett sofort erkennst: 2x4 + 2x3 = 14.
    Zwei Quartette, die im umarmenden Reim gereimt sind, und zwei Terzette, die im Schweifreim gereimt sind, ergeben 14 Verse.

    In den Quartetten sind die These wie auch die Antithese verarbeitet. Hier ist das die Natur und der Mensch. Die Terzette konzentrieren die Thesen und bilanzieren sie als Synthese. Hier ist das die Vergänglichkeit und das Überwinden dieser mit Hilfe des Glaubens an Gott.

    URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Einsamkeit_(Gryphius) [abgerufen am 28.10.2020].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen