Das Verlaufsprotokoll
ExkursEin Verlaufsprotokoll ist eine Möglichkeit, eine Diskussion, eine Versammlung oder andere Ereignisse zu protokollieren, indem der Verlauf in chronologischer Reihenfolge aufgeschrieben wird.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Was ist ein Verlaufsprotokoll?
Um eine Versammlung, eine Diskussion, eine Unterrichtsstunde oder sonstige Ereignisse zu protokollieren, bietet sich ein Verlaufsprotokoll an. Ein Verlaufsprotokoll ist eine sachliche, stichpunktartige Zusammenfassung, die in der indirekten Rede und in der Zeitform Präsens verfasst wird. Die Äußerungen der Teilnehmer der Diskussion werden sinngemäß wiedergegeben und der Verlauf des Ereignisses in chronologischer Reihenfolge niedergeschrieben. Neben dem Ablauf können auch Entscheidungen und die damit verbundenen Argumentationen protokolliert werden. Hauptziel des Verlaufsprotokolls ist es, die vorgetragenen Redebeiträge für andere nachvollziehbar zu gestalten. Dabei sollte das Verlaufsprotokoll, wenn möglich, die folgenden Dinge enthalten:
- Protokollkopf: Datum, Ort, Beginn und Ende der Veranstaltung, Teilnehmer und gegebenenfalls abwesende Personen
- Punkte der Tagesordnung: nur wenn vorhanden
- kurze und sachliche Wiedergabe: Beschlüsse und deren Entstehungen
- Unterschriften: Protokollführer und Vorsitzende
- Anlagen: wenn vorhanden
Wie du siehst, wird in einem Verlaufsprotokoll nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem Redebeiträge und der chronologische Verlauf einer Diskussion festgehalten!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Das Verlaufsprotokoll (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Das Verlaufsprotokoll (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv