Oxidationsreaktionen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Oxidationsreaktionen
Jeder kennt es, Eisen rostet. Doch was passiert da eigentlich genau, wenn sich auf altem Eisen eine rote Rostschicht bildet? Das Eisen reagiert mit dem Sauerstoff und Wasser der Umwelt zu hydratisiertem Eisen(III)-oxid, auch bekannt als Rost. Es handelt sich um eine Oxidationsreaktion, so wie bei jeder Korrosion eines Metalls. Auch das Verbrennen von Stoffen ist eine Oxidationsreaktion. Hier reagiert der verbrannte Stoff mit dem Sauerstoff in der Luft.
Transkript Oxidationsreaktionen
Das ist die Reaktion, wenn man Aluminiumpulver an der Luft erhitzt. Es verbrennt explosionsartig und gibt sehr viel Hitze ab. Hierbei entsteht Aluminiumoxid. Die Verbrennung eines Elements ist immer eine Oxidation. Das ist eine Möglichkeit, wie sich ein Metall mit Sauerstoff verbinden kann. Aber es gibt noch einen gängigeren Vorgang, bei dem Metal oxidiert wird – Korrosion. Ein bekanntes Beispiel ist das Rosten von Eisen. Hierbei entsteht hydratisiertes Eisen(III)-oxid. Das passiert immer, wenn Eisen mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommt. In diesem Experiment geben wir Eisenwolle in Wasser. Nach nur einer Stunde kann man an der rostbraunen Farbe erkennen, dass hydratisiertes Eisen(III)-oxid entstanden ist. Die Eisenwolle wurde oxidiert. Im Falle von Eisen kann Oxidation eine teure Angelegenheit werden. Rost greift viele Strukturen, wie Eisenbrücken und Schiffe, an. Aber in manchen Fällen kann Oxidation auch nützlich sein. Aluminium ist normalerweise von einer dünnen Schicht Aluminiumoxid bedeckt. Wenn sie abgekratzt wird, bildet sie sich sehr schnell wieder aus. So wird verhindert, dass Sauerstoff und Wasser an die tieferen Schichten des reinen Metalles gelangen. Deshalb ist Aluminiumfolie so praktisch, um Essen zu verpacken. Die Oxidschicht verhindert, dass das Aluminium mit den Inhaltsstoffen im Essen reagiert. Wenn man die Oxidschicht entfernt, kann man die Reaktion von reinem Aluminium an der Luft sehen. Sie ist so exotherm, dass sogar Dampf aufsteigt. Sauerstoff kann also mit Metallen auf verschiedene Arten reagieren – sowohl zerstörerisch, als auch nützlich.
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.200
Übungen
35.374
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Vielen Dank
Jetzt habe ich es verstanden.
Vielen Dank für deine Antwort.
MfG
Hallo Omar,
die tiefgestellten Zahlen zeigen dir, wie das eigentliche Molekül aufgebaut ist. Während die Zahl davor angibt wie viele Moleküle reagieren.
2 Al₂O₃
bedeutet also, dass das Molekül Aluminiumoxid aus 2 Aluminiumatomen und 3 Sauerstoffatomen besteht. Die 2 davor gibt an, dass zwei Aluminiumoxidmoleküle reagieren.
Liebe Grüße aus der Redaktion.
Hallo
Ich hoffe mir kann wer hilfen.
Wofür stehen die Zalen die hinter oder vor die Buchstaben stehen zum Beispiel bei *4* Al(s) + *3* o*2* (g) 🔜 *2* Al*2*o*3*(s).
Ich verstehe es leider nicht 😓