Korrosion

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Korrosion
In diesem Video wird dir das Phänomen der Korrosion von Metallen präsentiert und erläutert. Dabei wird zu Beginn auf die allgemeine Bedeutung der Korrosion und deren Folgen für die Gesellschaft eingegangen. Danach erfährst du genaueres zum Thema der Korrosion durch die Redoxreaktion von Metall und Wasser sowie dem atmosphärischen Sauerstoff. Dieser elektrochemische Prozess wird dir umfassende beschrieben und dabei die Bildung der Rostschichten erklärt. Danach wird auf das Korrosionselement eingegangen,welche entsteht, wenn zwei Metalle eine Grenzschicht bilden und mit Wasser in Kontakt geraten. Zum Abschluss des Videos werden dir noch Rostentferner und -umwandler vorgestellt und das Thema des Korrosionsschutzes eröffnet. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Transkript Korrosion
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um die Korrosion. Der Film gehört zur Reihe Elektrochemie. An Vorkenntnissen solltest du wissen, was Redoxreaktionen sind und dich mit Elektrolyse auskennen. Mein Ziel ist es, dir eine Einführung in die Ursachen, das Wesen und die Vermeidung der Korrosion so geben. Das Video besteht aus 5 Abschnitten. 1. Korrosion überall 2. Korrosionsvorgang 3. Entfernung von Rost 4. Korrosionsschutz 5. Zusammenfassung
Korrosion überall. Corrodere ist ein lateinisches Wort. Es bedeutet zu Deutsch zerfressen oder zernagen. Rost ist das Ergebnis der Korrosion von Eisen. Ihr sehr es und ihr wisst es: Der Rost ist allgegenwärtig. Rost sieht nicht nur unschön aus, er kann auch zu üblen Folgen führen, wenn zum Beispiel Löcher in einen Tanker hineingefressen werden und das Öl ausläuft. Oder es kann zu schlimmen Unfällen kommen, wie zum Beispiel bei diesem Eisenbahnunglück, wenn es zu Ermüdungserscheinungen - Korrosionserscheinungen - von Material kommt. 25 Milliarden Euro Verlust vom Bruttosozialprodukt hatte die deutsche Wirtschaft allein durch Korrosion, und das, in einem einzigen Jahr. Diese Angabe bezieht sich auf etwa das Jahr 2005. 1/3 der Eisenherstellung wird nur dafür verwendet, um die Korrosionsverluste zu kompensieren. Aber nicht nur Eisen leidet unter der Korrosion. Auch das viel edlere Metall Kupfer korrodiert. Es bildet die sogenannte Patina. Grünspan, wie die Patina häufig genannt wird, ist etwas anderes. Patina, das sind Kupfersalze, hauptsächlich Sulfat, aber auch Carbonat oder Chlorid. Diese Salze sind alle basisch. Bei Grünspan hingegen handelt es sich um ein anderes Kupfersalz, das Kupferacetat.
Korrosionsvorgang. Zum Einen kann der Korrosionsvorgang als chemische Korrosion ablaufen. Hervorgerufen wird er hier meist durch Industrieabgase. Denkbar wäre folgende Reaktion. Eisen wird durch Schwefeltrioxid von der Oxidationsstufe 0 bis zur Oxidationsstufe 3 oxidiert. Auch die Reaktion mit sauren Gasen zählt zur chemischen Korrosion. Eisen wird von der Oxidationsstufe 0 zur Oxidationsstufe +2 oxidiert. Wir haben es jeweils mit einer Oxidation zu tun, die zur Zerstörung des Eisens führt. Die 2. Möglichkeit der Korrosion ist elektrochemische Korrosion. Hier bilden Eisen auf der einen Seite und Wasser beziehungsweise Sauerstoff auf der anderen Seite, die Elektroden einer elektrochemischen Reaktion. Die Eisenatome geben Elektronen ab und bilden zweifach positiv geladene Eisen-Ionen. Das ist eine Oxidation. Wassermoleküle und Sauerstoffmoleküle nehmen Elektronen auf und bilden einfach negativ geladene Hydroxid-Ionen. Elektronenaufnahme ist eine Reduktion. Die Oxidation findet an der Anode statt, die Reduktion entsprechend an der Kathode. Die Gesamtreaktion lautet so: Eisenatome und Wassermoleküle reagieren mit Sauerstoffmolekülen zu Eisen(II)-Ionen und Hydroxid-Ionen OH-. Diese Reaktion bezeichnet man als Primäroxidation. Daran anschließend reagieren die Eisen(II)-Ionen mit den Hydroxid-Ionen zu Eisen(II)-Hydroxid, welches als unlösliche Verbindung ausfällt. Man hat es hier mit einer Fällungsreaktion, kurz Fällung, zu tun. An die Primäroxidation schließt sich die Sekundäroxidation an. Eisen(II)-hydroxid mit der Oxidationsstufe +2 für Eisen wird von Luftsauerstoff weiter oxidiert. Eisen bekommt die Oxidationszahl +3 und wird zu FeO(OH) und Wasser. Diese Verbindung bezeichnet man als Rost. 2 Moleküle dieser Verbindung kann man auch als Fe2O3 mit einem Molekül Kristallwasser darstellen. Das ist der Rost mit der allseits bekannten rostbraunen Farbe. Stark verrostetes Eisen liefert ein interessantes Bild. Man beobachtet an ihm Rostschichten. Die äußere rostbraune Farbe wird von Eisenoxid-Hydroxid gebildet. Das ist der herkömmliche Rost. Darunter findet man häufig eine Schicht von grüner Färbung. Dabei handelt es sich um Magnetithydrat. Die von der Oberfläche entfernteste Schicht ist meistens schwarz. Das ist Eisen(II)3-Oxid, Fe3O4 oder Magnetit genannt. Es gibt eine einfache Erklärung für diese Rostschichten. Der Sauerstoffmangel wächst von außen nach innen und daher haben die inneren Schichten weniger Sauerstoff, als die Äußeren. Eine interessante Erscheinung beim Korrosionsvorgang ist das sogenannte Korrosionselement. Es entsteht, wenn ein unedles Metall, wie Eisen, mit einem edlen Metall, wie zum Beispiel Kupfer, miteinander im direkten Kontakt steht. Was kann da wohl schon passieren? Es passiert viel und zwar genau dann, wenn beide mit Wasser überdeckt werden. Die Eisenatome geben wieder Elektronen ab und bilden Ionen. Es findet eine anodische Oxidation statt. Diese kennen wir bereits, genau wie die kathodische Reaktion, die zwischen Sauerstoff, Wasser und den beiden aufgenommenen Elektronen stattfindet. Man spricht hier von Kontaktkorrosion, die bedeutend stärker abläuft, als die gewöhnliche Korrosion. Warum ist das so? Die schnelle Korrosion erfolgt, weil ein kleiner Strom zwischen dem unedlen Eisen und dem edlen Kupfer fließt. Durch Kontaktkorrosion gab es vor einigen Jahren große Gefahr für die Freiheitsstatue in New York. Um etwa 1990 drohte sie dadurch einzustürzen. Das für den Bau verwendete Eisen wurde darauf hin schleunigst durch Stahl ersetzt.
Entfernen von Rost. Natürlich kann man Rost mechanisch entfernen, durch einfaches Schmirgeln, doch das ist - könnt ihr euch denken - sehr aufwendig. Besser ist es, Rostentferner zu verwenden oder am besten, Rostumwandler. Was das ist, möchte ich kurz erklären. Rost kann man recht einfach entfernen, zum Beispiel durch eine Säure. Besonders geeignet ist Zitronensäure, weil sie mit den Eisen-Ionen Komplexe bildet und diese leichter herauslöst. Im Ergebnis erhält man blankes, vom Rost befreites Eisen. Man hat hier einen Rostentferner verwendet. Man kann hier aber, so höre und staune, mit Cola Rost entfernen. Das liegt daran, weil Cola Phosphorsäure enthält. Phosphorsäure ist auch ein Rostentferner. Sie ist aber gleichzeitig ein Rostumwandler. Das hängt damit zusammen, dass sich aus den Eisenionen und den Phosphationen der Säure Eisenphosphat bildet. Das Eisenphosphat bedeckt das saubere Eisen und schützt es, zumindest für einige Zeit, vor weiterem Rosten. Links haben wir es daher mit einer Entfernung des Rosts zu tun, rechts mit einem Entfernen des Rosts und gleichzeitig einem Schutz vor weiterem Rosten.
Korrosionsschutz. Korrosionsschutz kann aktiv oder passiv sein. Bei aktivem Korrosionsschutz kann man eine Opferanode (zum Beispiel bei Schiffen) verwenden. Das unedlere Metall Zink in der Opferanode wird zersetzt und schützt das edlere Metall Eisen vor der Zerstörung. Andere Möglichkeiten des aktiven Korrosionsschutzes sind die Zugabe von Reduktionsmitteln oder Inhibitoren. Passiver Korrosionsschutz wird durch Überzüge gebildet. Solche bestehen aus Oxiden, Phosphaten, Silikaten, Emaille, Zement, Gummi, Polyethylen, Polypropylen, Lacken, Anstrichen oder Kunstharzen. Ein interessantes Thema beim passiven Korrosionsschutz, sind die metallischen Überzüge. Interessanterweise werden auch unedle Überzüge, wie zum Beispiel Zink, auf edleren Metallen, wie Eisen, verwendet. Zink selbst ist passiviert und die Oxidschicht wird nicht zerstört. Interessant ist es, dass Zerstörung dieses Überzugs möglich ist, ohne, dass das Eisen ernsthaft gefährdet wird. In diesem Fall braucht sich der Überzug, dass heißt das Zink, auf. Es wird korrodiert. Es bildet sich ein Korrosionselement. Anders verhält es sich, wenn der Überzug edel ist, wenn zum Beispiel Eisen durch Kupfer geschützt wird. Dann führt die Zerstörung zu fatalen Folgen. Eisen wird zerstört, denkt an unser Korrosionselement Kupfer-Eisen.
Zusammenfassung. Korrosion ist chemische oder elektrochemische Zerstörung unedler Metalle unter Umweltbedingungen. Rostentfernung kann mechanisch, rein chemisch oder chemisch mit gleichzeitiger Schutzwirkung erfolgen. Bei Korrosionsschutz hat man zwischen aktiver und passiver Anwendung zu unterscheiden. Verwendet man bei passivem Korrosionsschutz ein edles oder unedles Metall, so hat das entsprechend verschiedene Folgen.
Das war es schon wieder. Alles Gute und viel Erfolg, Tschüss!
Korrosion Übung
-
Erkläre das Wesen der Korrosion am Beispiel von Eisen.
TippsDas Potential $Fe/Fe^{3+}$ liegt mit -0,02V nur gering unter dem des Wasserstoffs.
Rost, der die Eisen-(III)-Ionen enthält, entsteht über eine Eisen-(II)-Verbindung.
LösungKorrosion ist die zerstörende Wirkung chemischer, insbesondere elektrochemischer Reaktionen eines Metalls mit Stoffen aus der Umgebung. Hauptursache für die elektrochemische Korrosion stellt die Bildung von Lokalelementen - auch Kontaktelemente genannt - dar.
Eisenwerkstoffe wie Gusseisen oder unlegierter Stahl unterliegen dem Korrosionsvorgang im ungeschützten Zustand sehr heftig. Die Ursachen für das schnelle Rosten sind: Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit und die Bildung von Lokalelementen in Wassertropfen auf der Metalloberfläche. Im Zentrum der Wasserinsel ist die Konzentration an gelöstem Sauerstoff sehr viel geringer als am Rand. Deswegen entsteht ein Konzentrationselement, d.h. eine galvanische Zelle. Das Eisen im Zentrum fungiert als Anode (Oxidation). Zum Rand nach außen gehend, bildet das Metall die Kathode (Reduktion).
- Anode: $2~Fe \rightarrow 2~Fe^{2+} + 4~e^-$
- Kathode: $O_2 + 2~H_2O + 4~e^- \rightarrow 4~OH^-$
- $2~Fe^{2+} + 4~OH^- \rightarrow 2~Fe{(OH)}_2 \downarrow$
- $2~Fe{(OH)}_2 + \frac{1}{2} O_2 \rightarrow 2~FeO(OH) \downarrow$
-
Gib Möglichkeiten zum guten Korrosionsschutz an.
TippsAn der Anode geht das unedlere Metall in Lösung und hinterlässt seine Elektronen im Metall.
LösungGrundsätzlich wird zwischen aktivem und passivem Korrosionsschutz unterschieden:
$\begin{array}{c|c} aktiv & passiv \\ \hline \text{- Opferanode} & \text{- Beschichtungen (Lack, Emaille, Zement)}\\ \text{- Inhibitoren} & \text{- metallische Überzüge}\\ \text{- Reduktionsmittel} & \text{- Passivschichten (Oxide)}\\ \end{array}$
- Ein Überzug mit einem edleren Metall kann auch helfen, würde aber bei Beschädigung der Oberfläche dazu führen, dass das unedlere Metall - das geschützt werden sollte - korrodiert!
- Viele Schraub- und Nietverbindungen fördern ebenfalls den Korrosionsvorgang, weil dadurch der Zutritt von Wasser erleichtert ist und bei verschiedenen Metallen ständig Kontaktelemente vorliegen würden.
-
Erläutere die Korrosion durch Bildung von Lokalelementen.
TippsAn der Anode findet die Oxidation statt.
Eine Opferanode liefert dem edleren Metall Elektronen, damit es nicht korrodiert.
LösungLokalelemente beschleunigen die elektrochemische Korrosion. Es handelt sich dabei um ein kurzgeschlossenes galvanisches Element, d.h. eine elektrochemische Zelle, in der chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
1.) Lokalelement Eisen-Kupfer
Kupfer ist ein edleres Metall als Eisen, deswegen gehen bei dem Experiment die Eisen-Ionen in Lösung und lassen die Elektronen im Metall zurück. Da in der wässrigen Lösung nur Eisen-Ionen und gelöster Sauerstoff vorliegen - und keine Kupfer-Ionen - wird nicht wie in dem galvanischen Element Kupfer gebildet, sondern der in Wasser gelöste Sauerstoff wird zu den Hydroxid-Ionen reduziert. Diese fällen die Eisen-(II)-Ionen aus der Lösung aus:
- $2~Fe^{2+} + 4~OH^- \rightarrow 2~Fe{(OH)}_2 \downarrow$
- $2~Fe{(OH)}_2 + \frac {1}{2} O_2 \rightarrow 2~FeO(OH) + H_2O$
Zink ist ein unedleres Metall als Eisen, deswegen geht in diesem Fall nicht das Eisen, sondern das Zink in Lösung und lässt seine Elektronen im Metall zurück. An der Reduktion nimmt ebenfalls der wässrig gelöste Sauerstoff teil und bildet Hydroxid-Ionen. Diese bilden allerdings im Überschuss mit Zink keinen schwer löslichen Niederschlag. Die Lösung bleibt farblos und das Eisen ist solange vor der Korrosion geschützt, bis das komplette Zink in Lösung gegangen ist.
Damit dienen unedlere Metalle als Beschichtungen für ein edleres Metall. Man nennt diese Metalle auch „Opferanoden“.
-
Erkläre den Korrosionsschutz durch Opferanoden.
TippsBetrachte den Elektronenfluss in der oberen Abbildung. Ist Magnesium oder Eisen das edlere Metall?
An einer Anode findet immer die Oxidation, d.h. die Elektronenabgabe, statt.
LösungEine Opferanode ist ein Beispiel für den aktiven Korrosionsschutz. Dieser beruht auf der absichtlichen Bildung eines Lokalelements zwischen zwei unterschiedlich edlen Metallen (= galvanisches Element).
Das unedlere Metall bildet die Opferanode. Es geht bei der Kontaktkorrosion in Form von Metall-Ionen in die Lösung über und hinterlässt die Elektronen im Metall. In diesem Beispiel bildet das Magnesium die Opferanode:
- (Mg) Anode: $Mg \rightarrow Mg^{2+} + 2~e^-$
- (Fe) Kathode: $2~H_3O^+ + 2~e^- \rightarrow H_2 + 2~H_2O^-$
Da sich die Opferanode im Laufe der Zeit abbaut, muss sie ständig erneuert werden. Zusammenfassend musst du dir merken:
Erhält das Eisen durch ein unedleres Metall (Mg) Elektronen, so rostet es nicht.
-
Nenne Möglichkeiten, um Rost zu entfernen.
TippsDie Rostentfernung kann mechanisch oder chemisch erfolgen.
LösungZum Entfernen von Rost gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:
- Mechanisches Entfernen (z.B. durch Schmirgeln oder Schleifen)
- Rostentferner (Zusatz von Zitronensäure, die den Rost in einen leicht löslichen Komplex überführt)
- Rostumwandler (Reaktion mit Phosphorsäure aus der Cola, die zur Bildung von Eisen(III)-phosphat führt)
Elektrochemisch kann Rost über eine Elektrolyse entfernt werden. Dafür muss es als Kathode fungieren, an der Wasserstoff entsteht, wodurch der Rost abgelockert wird. Als Anoden-Elektrode kann z.B. Edelstahl verwendet werden und als Elektrolyt Kali- oder Natronlauge.
-
Erkläre, warum ein Brückengeländer verzinkt und ein Esslöffel verzinnt wird.
Tipps$E^0(Sn/Sn^{2+}) > E^0(Fe/Fe^{2+})$
Das unedlere Metall bildet immer die Anode.
Lösung1.) Verzinnter Löffel
Zinn verleiht einem Stahlblech einen zuverlässigen Korrosionsschutz. Zinn ist ein edleres Metall als Eisen. Wird die Zinnschicht allerdings beschädigt, so bildet das Eisen die Anode und es kommt bei Anwesenheit von Sauerstoff zur Rostbildung:
- (Fe) Anode: $2~Fe \rightarrow 2~Fe^{2+} + 4~e^-$
- (Sn) Kathode: $O_2 + 2~H_2O + 4~e^- \rightarrow 4~OH^-$
Da Zinn ein relativ hohes Standardpotential hat, ist es gegenüber dem Angriff von schwachen Säuren unreaktiv. Es wird damit von Säuren aus Lebensmittel nicht angegriffen und beeinträchtigt den Geschmack nicht.
2.) Verzinkte Brücke
Unter Sauerstoffkorrosion (Einwirkung von $H_2O$ und $O_2$) bildet sich auf der Zinkoberfläche eine Oxidschicht, d.h. es wird passiviert:
- $2~Zn + O_2 \rightarrow 2~ZnO$$
- (Zn) Anode: $2~Zn \rightarrow 2~Zn^{2+} + 4~e^-$
- (Fe) Kathode: $O_2 + 2~H_2O + 4~e^- \rightarrow 4~OH^-$
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.005
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Aber aufjedenfall ein sehr gutes Video und Informationen.
Hallo Fie,
vielen Dank für dein Feedback!
Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge.
Beste Grüße aus der Redaktion
Hallo, vielleicht wäre es sinnvoll, die Reihenfolge der Videos zu ändern, da das erste Video damit startet, dass es Kenntnisse der Elektrolyse voraussetzt, diese aber erst in einem späteren Video vermittelt werden. Danke!
Schade, dass erst in der Zusammenfassung erklärt wird, was Korrosion eigentlich ist...
Danke für das Feedback,
die entsprechende Stelle in der Übung wurde angepasst.