Erdzeitalter – Entwicklung des Lebens
Erkunde die spannenden Erdzeitalter, von der Entstehung des Lebens bis heute. Begib dich auf eine Reise durch die verschiedenen Phasen der Erdgeschichte, vom Präkambrium bis zum Quartär. Tauche ein in die Evolution und entdecke, wie sich das Leben im Laufe der Zeit entwickelt hat. Klingt interessant? Das und vieles mehr kannst du im folgenden Text erfahren!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Erdzeitalter – Entwicklung des Lebens Übung
-
Nenne die Reihenfolge der Erdzeitalter.
TippsDas Mittelalter kommt nach dem Altertum.
Wir leben in der Erdneuzeit.
Die Erde entstand in der Erdurzeit.
LösungDie Gruppen der Zeitalter der Erdgeschichte orientieren sich an den Epochen der Menschheitsgeschichte:
- Die Erdgeschichte beginnt mit der Erdurzeit (Präkambrium).
- Es folgt das Erdaltertum (Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm).
- Dann kommt das Erdmittelalter (Trias, Jura und Kreide).
- Am aktuellsten ist die Erdneuzeit (Tertiär und Quartär), in der wir uns heute noch befinden.
-
Bestimme, welche Lebewesen in welchem Erdzeitalter erstmals aufkamen.
TippsWenn in einem Wort die Vorsilbe „prä-“ verwendet wird, dann kennzeichnet das meistens etwas als „zeitlich früher liegend“: Findest du sie in einem der Namen der hier vorkommenden Zeitalter?
Hier siehst du einen Überblick über die vier Erdzeitalter bzw. zwölf Zeitalter.
Pilze gehören zu den ersten Lebewesen, die auf dem Land lebten.
Die Dinosaurier beherrschten die Zeitalter des Erdmittelalters.
LösungUnser Planet war seit seiner Entstehung im ständigen Wandel: Die unterschiedlichen Umwelt- und Klimabedingungen haben zur Herausbildung und zum Vorherrschen verschiedener Organismengruppen geführt.
Hier ist eine Auswahl von Zeitaltern mit ihren typischen Organismengruppen:
- Im Präkambrium haben sich im Wasser zunächst Bakterien und später auch mehrzellige Lebewesen wie Quallen, Schwämme und Algen herausgebildet.
- Im Kambrium kam es dann zu einer extremen Artenvielfalt, unter anderem entwickelten sich Schnecken, Ringelwürmer und Krebse im Wasser.
- Auf das Kambrium folgte das Ordovizium. In dieser Zeit wurde die Artenvielfalt erneut sehr groß. Im Wasser kamen Korallen auf und vermutlich gab es bereits die ersten Moose und Pilze an Land. Die ersten Trilobiten erschienen im Kambrium. Während des Ordoviziums entwickelten sich die Trilobiten weiter und stellten eine breite Vielfalt von Arten dar.
- Im Silur bildeten sich die ersten Wirbeltiere im Wasser heran: die Panzerfische. Es gab zudem Riesenskorpione, die sehr lang werden konnten. An Land entwickelten sich vermutlich bereits die ersten Farne.
- Das Trias war das Zeitalter, in dem die Dinosaurier auftauchten. Neben ihnen sind in dieser Zeit auch viele weitere Reptilien wie Schildkröten oder Krokodile entstanden.
-
Charakterisiere die vier Erdzeitalter.
TippsDie zeitliche Reihenfolge der Erdzeitalter, beginnend mit dem ältesten, lautet: die Erdurzeit, das Erdaltertum, das Erdmittelalter und die Erdneuzeit.
Die Dinosaurier lebten in den Zeitaltern Trias, Jura und Kreide. Heute sind sie ausgestorben.
Hier siehst du einen Überblick über die neun Zeitalter in Erdaltertum und Erdmittelalter.
LösungDie Geschichte der Erde lässt sich in vier Erdzeitalter einteilen, die wiederum aus Zeitaltern zusammengesetzt sind:
- Zu der Erdurzeit gehört nur ein Zeitabschnitt, nämlich das Präkambrium. In diesem ist die Erde entstanden. Damals gab es noch kein Leben auf der Erde, da sie sich erst ein paar Millionen Jahre abkühlen musste. In der Abkühlungsphase bildete die Erde eine feste Kruste. Dann konnten die Meere entstehen.
- Es folgt das Erdaltertum, welches sich aus sechs Zeitaltern zusammensetzt. Das sind Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Unter anderem bildeten sich hier die ersten Wälder.
- Zu dem Erdmittelalter werden die drei Zeitalter Trias, Jura und Kreide zusammengefasst. Während des Erdmittelalters sind die Dinosaurier aufgetaucht und auch wieder ausgestorben.
- Zu der Erdneuzeit zählen das Tertiär und das Quartär. Die für uns bedeutendste Entwicklung im Quartär ist wohl die Entwicklung des Menschen aus seinen Vorfahren.
-
Ordne den Erdzeitaltern die jeweiligen Ereignisse zu.
TippsDas Wort des Zeitalters Karbon stammt von dem lateinischen Wort „carbo“ = „Kohle“ ab. Das Karbon wurde so benannt, weil aus dieser Zeit große Mengen verkohlter pflanzlicher Biomasse gefunden wurden.
Das Jura ist das jüngste Zeitalter von denen, die in dieser Übung vorkommen.
Das Silur und das Karbon gehören zum Erdaltertum.
LösungIn den jeweiligen Erdzeitaltern sind Prozesse geschehen, die unsere Welt, wie wir sie heute kennen, geformt haben:
- Zu dem Beginn des Präkambriums (Erdurzeit) entstand die Erde.
- In dem Silur (Erdaltertum) tauchten die ersten Wirbeltiere in Form der Panzerfische auf.
- Während des Karbons (Erdaltertum) bildeten sich die ersten Wälder aus größeren Landpflanzen und Farnen heraus.
- In dem Jura (Erdmittelalter) kamen dann die ersten „echten“ Säugetiere auf.
-
Gib an, was in der Erdurzeit geschehen ist.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Die Erdurzeit ist das älteste Erdzeitalter.
LösungUnsere Erde ist etwa $4\,600\,000\,000$ Jahre alt. Die Entwicklung der Erde wird in Erdzeitaltern angegeben. Diese sind jeweils durch typische Umweltbedingungen gekennzeichnet und lassen sich grob einteilen in Erdurzeit, Erdaltertum, Erdmittelalter und Erdneuzeit.
Das erste Zeitalter, das Präkambrium, dauerte sehr lange: etwa $4\,000\,000\,000$ Jahre. Damals kühlte sich die Erde ab und die Meere entstanden. Auch das erste Leben entwickelte sich in dieser Zeit.
-
Kennzeichne die erdgeschichtlichen Ereignisse.
TippsHier siehst du noch einmal die Reihenfolge der vier Erdzeitalter bzw. zwölf Zeitalter.
Beim Menschen handelt es sich um eine Säugetierart.
LösungDie Erdurzeit bzw. das Präkambrium macht den Großteil der Zeit der Erdgeschichte aus. Es umfasst ungefähr 90 Prozent der bisher vergangenen Zeit. Dieses Erdzeitalter dauerte also sehr lange, nämlich etwa vier Milliarden Jahre. In dieser Zeit kühlte sich die Erde ab und es entstanden die Meere. Am Ende der Erdurzeit bildete sich das einzellige und einfache mehrzellige Leben heraus. Der damals von den Organismen produzierte Sauerstoff gilt als Grundbaustein für das heutige Leben auf der Erde.
Das Erdaltertum wird in Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm untergliedert. In dieser Zeit entwickelten sich sehr viele Arten im Wasser, die Wirbeltiere und das Leben ging vom Wasser an das Land über. Die vermutlich ersten Arten, die auf dem Land lebten, waren Pilze und Moose.
Das Erdmittelalter wird in Trias, Jura und Kreide eingeteilt. In diesen Zeitaltern hatten die Reptilien die Herrschaft über das Leben auf dem Land übernommen. Die ersten Dinosaurier tauchten in dem Trias auf. Am Ende der Kreide starben sie vermutlich durch einen Meteoriteneinschlag und die daraus folgenden Umwelt- und Klimaveränderungen aus.
Nach den Dinosauriern kam die Zeit der Säugetiere und der Vögel. Diese Zeit wird Erdneuzeit genannt. Sie lässt sich aufgliedern in Tertiär und Quartär. In dem Erdzeitalter entstand auch der Mensch. Dieser Säugetierart wird zudem die zweifelhafte Ehre zuteil, dass sie als erste Tierart überhaupt selbst starke Veränderungen der Umwelt- und Klimabedingungen bewirkt, was eventuell zu dem sechsten großen Massenaussterben führen kann.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief