Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken
Kennst du schon die grundlegende Funktionsweise von Knochen, Muskeln und Gelenken? Dieser Text erklärt dir, wie der Bewegungsapparat in aktiven und passiven Teil unterteilt wird. Du erfährst, wie die Körperteile zusammenarbeiten. Erfahre mehr über das Prinzip der Gegenspieler am Beispiel des Oberarms und warum die Behandlung eines Sehnenrisses notwendig ist. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!
- Bewegungssystem – Biologie
- Was gehört zum Bewegungssystem?
- Passiver Bewegungsapparat – Knochen und Gelenke
- Aktiver Bewegungsapparat – Muskeln und Sehnen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken Übung
-
Benenne Strukturen, die zu unserem Bewegungsapparat gehören.
TippsGelenke sind die Verbindungsstellen zwischen Knochen.
Über Sehnen sind Muskeln am Knochen befestigt.
LösungKnochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen gehören zum Bewegungsapparat.
Knochen sind dabei das Grundgerüst unseres Körpers und Teil des passiven Bewegungsapparats. Die Verbindungsstellen zwischen Knochen sind die Gelenke. Ein solches Gelenk ist im zweiten Bild dargestellt.
Im dritten Bild sind Muskeln zu sehen, die über Sehnen mit den Knochen verbunden sind. -
Stelle den Aufbau eines Gelenkes dar.
TippsBei einem Kugelgelenk heißen die Knochenenden Gelenkkopf und Gelenkpfanne.
Gelenkknorpel bildet eine elastische Schicht.
Die Gelenkkapsel hält das Gelenk zusammen.
LösungDie beiden Knochenenden werden bei einem Kugelgelenk Gelenkpfanne und Gelenkkopf genannt. Sie sind von Gelenkknorpel überzogen.
Dazwischen befindet sich der Gelenkspalt, in dem die Gelenkschmiere enthalten ist. Sie sorgt für eine reibungslose Bewegung.
Die Gelenkkapsel hält das Gelenk als elastische Haut zusammen. -
Nenne die Aufgaben der Bestandteile unseres Bewegungsapparats.
TippsEin anderer Begriff für den passiven Bewegungsapparat ist Stützsystem.
Knochen und Gelenke zählen zum passiven Bewegungsapparat.
Muskeln und Sehnen zählen zum aktiven Bewegungsapparat.
LösungDer Bewegungsapparat unseres Körpers gliedert sich in einen aktiven und einen passiven Teil. Der passive Bewegungsapparat wird auch Stützsystem genannt. Dazu gehören Knochen und Gelenke. Die Knochen bilden das Grundgerüst des Körpers.
Die Verbindungsstellen zwischen den Knochen nennt man Gelenke.
Zum aktiven Bewegungsapparat gehören Muskeln und Sehnen. Die Muskeln liefern die Kraft, die wir für Bewegung benötigen. Die Sehnen befestigen die Muskeln an den Knochen. -
Erkläre das Gegenspielerprinzip.
TippsEin Begriff bleibt übrig.
Auf dem zweiten Bild ist ein Arm dargestellt, bei dem der Bizeps angespannt ist.
Bizeps und Trizeps sind Gegenspieler.
LösungDas Gegenspielerprinzip lässt sich besonders gut am Beispiel des Oberarms erklären. Beugt man den Arm und streckt ihn anschließend wieder aus, sind zwei Muskeln daran besonders beteiligt: der Bizeps und der Trizeps. Die beiden sind zueinander Gegenspieler.
Für die Beugung des Arms wird der Bizeps angespannt. Man nennt ihn deshalb auch Beuger.
Wird der Bizeps angespannt, verkürzt er sich und zieht den Unterarmknochen mit. So kommt es zu einer Beugung des Arms.
Um den Arm wieder auszustrecken, kann der Bizeps sich aber nicht selbstständig wieder ausdehnen. Dafür benötigt er seinen Gegenspieler. Der Trizeps wird deshalb auch Strecker genannt.
Ist er angespannt, entspannt sich der Bizeps und der Arm wird ausgestreckt. Ist also der Bizeps angespannt, ist der Trizeps entspannt und andersherum. -
Bestimme, welche Begriffe zum aktiven und welche zum passiven Bewegungsapparat gehören.
TippsZwei der Begriffe sind dem aktiven und zwei dem passiven Bewegungsapparat zuzuordnen.
Der passive Bewegungsapparat wird auch als Stützsystem bezeichnet.
LösungKnochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen gehören zum Bewegungsapparat.
Dabei wird zwischen dem aktiven und dem passiven Bewegungsapparat unterschieden. Der aktive Bewegungsapparat ist vor allem für Bewegung zuständig. Dazu gehören Muskeln und Sehnen.
Der passive Bewegungsapparat dient vor allem der Stabilität und wird auch Stützsystem genannt. Dazu gehören Knochen und Gelenke. -
Fasse zusammen, welche Strukturen zum aktiven und zum passiven Bewegungsapparat gehören.
TippsMuskeln gehören zum aktiven Bewegungsapparat.
Knochen und Gelenke zählen zum Stützsystem.
Bizeps und Trizeps sind Muskeln.
LösungZum aktiven Bewegungsapparat zählen Muskeln und Sehnen. Bizeps und Trizeps sind Beispiele für Muskeln. Über Sehnen sind sie mit Knochen verbunden.
Diese Knochen zählen wiederum zum passiven Bewegungsapparat, ebenso wie die Gelenke. Gelenke sind die Stellen, an denen Knochen aufeinandertreffen. Beispielsweise kannst du auf der Höhe deines Ellenbogens eine solche Stelle spüren.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer