Polare Atombindung
Die polare Atombindung in der Chemie beschreibt die Asymmetrie in der Verteilung von Elektronen zwischen den Bindungspartnern, was zu Partialladungen führt. Der folgende Text erläutert die Definition, bietet Beispiele und erklärt die Eigenschaften von polaren Atombindungen, wie zum Beispiel Wasserstoffbrückenbindungen. Sind Sie interessiert? Alles dazu und vieles mehr finden Sie im nachfolgenden Text!
- Die polare Atombindung in der Chemie
- Die Atombindung (kovalente Bindung) – Definition
- Die Atombindung – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Valenzelektronen – ihre Bedeutung für chemische Bindungen

Elektronegativität

Oktettregel

Ionenbindung – Bindung der Salze

Polare Atombindung

Bindungsarten im Vergleich

Wasserstoffbrückenbindungen

Dipole

Metallbindung

Van-der-Waals-Kräfte

Unpolare Atombindung

Intermolekulare Kräfte

Elektronenwolke und Orbitalmodell
Polare Atombindung Übung
-
Gib eine weitere Bezeichnung für „Atombindung“ an.
TippsChlorwasserstoff ist ein Beispiel für eine Atombindung. Sowohl Chlor als auch Wasserstoff sind Nichtmetalle.
LösungEs gibt drei Bindungsarten, nach denen Atome chemische Bindungen miteinander eingehen: die Atombindung, die Ionenbindung und die Metallbindung.
Bei der Atombindung werden Elektronen, genauer gesagt Außenelektronen, zwischen zwei Bindungspartnern geteilt, also zwischen zwei Atomen.
Beispielsweise bildet sich ein Chlormolekül, wenn sich zwei Chloratome zusammentun. Die beiden geteilten Elektronen nennt man Bindungselektronen oder auch bindendes Elektronenpaar. Denn diese halten die Atome beieinander. So entsteht eine Atombindung, auch kovalente Bindung genannt, abgeleitet von dem Wort „Valenz“, das du schon von den Valenzelektronen (Außenelektronen) kennst. -
Benenne die Moleküle, die eine polare Atombindung ausbilden.
TippsWasser besteht aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff.
Ammoniak besteht aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff.
LösungPolare Atombindungen bilden sich immer zwischen Bindungspartnern mit unterschiedlicher Elektronegativität aus. Ein typisches Beispiel dafür ist Chlorwasserstoff. Chlor hat nämlich eine deutlich höhere Elektronegativität als Wasserstoff.
Es können auch mehrere Bindungspartner innerhalb eines Moleküls auftreten, wie beim Wassermolekül, bei Ammoniak oder bei Chlorwasserstoff.
Alle haben gemeinsam, dass sich die negativen Ladungen der Elektronen verschieben und Partialladungen entstehen. Die negative Partialladung wird mit einem kleinen $\ce{\delta^{-}}$ gekennzeichnet, die positive Partialladung entsprechend mit einem $\ce{\delta^{+}}$. Eine solche polare Atombindung kann in der Valenzstrichschreibweise als Keil dargestellt werden.
-
Beschreibe die Atombindung genauer.
TippsDas elektronegativere Atom zieht die Elektronen zu sich. Dadurch weist es eine negative Partialladung auf.
LösungAtombindungen können entweder polar oder unpolar sein.
Bei Chlorwasserstoff handelt es sich um eine polare Atombindung. Das liegt daran, dass Chlor eine deutlich größere Elektronegativität als Wasserstoff hat.So verschieben sich die negativen Ladungen der Elektronen: Am Chloratom bildet sich eine negative Partialladung (kurz: $\boldsymbol{\delta^{-}}$), am Wasserstoffatom hingegen eine positive Partialladung (kurz: $\boldsymbol{\delta^{+}}$).
Es entstehen innerhalb des Moleküls ein Minuspol und ein Pluspol. Das nennt man Dipol. Eine solche polare Atombindung kann in der Valenzstrichschreibweise als Keil dargestellt werden.
Durch die ungleiche Ladungsverteilung können sich Wasserstoffbrücken ausbilden. Darunter versteht man Anziehungskräfte, die zwischen den verschiedenen Partialladungen der einzelnen Moleküle wirken.
Daraus leiten sich verschiedene Eigenschaften – wie im Fall des Wassermoleküls die hohe Siedetemperatur und gute Löslichkeit polarer Stoffe – ab.
-
Beschreibe die verschiedenen Bindungsarten.
TippsChlorwasserstoff bildet eine polare Atombindung aus, denn Chlor ist elektronegativer als Wasserstoff.
Natriumchlorid ist ein typisches Beispiel für eine Ionenbindung.
LösungAtome gehen eine chemische Bindung ein, weil sie die Edelgaskonfiguration anstreben:
Ionenverbindungen bilden sich, wenn ein Atom ein oder mehrere Elektronen an ein anderes Atom abgibt. Bei der Atombindung hingegen werden ein oder mehrere Elektronen geteilt. Hier können wir noch zwischen polar und unpolar unterscheiden:
Eine polare Atombindung bildet sich zwischen Bindungspartnern mit unterschiedlicher Elektronegativität aus. Unpolare Atombindungen gibt es vor allem dann, wenn sich zwei Atome des gleichen Elements zu einem Molekül verbinden. Die Elektronegativität unterscheidet sich daher nicht. Doch auch bei geringen Abweichungen der Elektronegativität sprechen wir von unpolaren Atombindungen.Neben der Ionenbindung und der Atombindung (kovalente Bindung) gibt es noch die Metallbindung.
-
Bestimme alle Moleküle, die eine polare Atombindung ausbilden.
TippsEs gibt drei richtige Antworten.
In einer polaren Atombindung findet eine Ladungsverschiebung statt.
Die Ladungsverschiebung wird durch $\ce{\delta^{+}}$ und $\ce{\delta^{-}}$ dargestellt.
LösungPolare Atombindungen bilden sich immer zwischen Bindungspartnern mit unterschiedlicher Elektronegativität aus. Es können auch mehrere innerhalb eines Moleküls auftreten, wie beim Wassermolekül, bei Ammoniak oder bei Chlorwasserstoff.
Von unpolaren Atombindungen sprechen wir, wenn die Elektronegativität identisch ist oder nur minimal abweicht. Das ist in dieser Aufgabe beim Chlormolekül, beim Wasserstoffmolekül und beim Sauerstoffmolekül der Fall.
-
Charakterisiere die Elemente.
Tipps„Hydrogenium“ leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet „Wasserbildner“.
Die Hauptgruppe verrät uns, wie viele Außenelektronen ein Atom hat.
LösungPolare Atombindungen treten vor allem zwischen verschiedenen Nichtmetallen mit unterschiedlichen Elektronegativitäten auf. Wie viele Bindungspartner es dabei gibt und ob Einfachbindungen, Doppelbindungen oder Dreifachbindungen gebildet werden, hängt davon ab, wie die Zahl der Außenelektronen der Bindungspartner zusammenpasst. Insgesamt soll für alle beteiligten Atome die Edelgaskonfiguration erreicht werden:
- Wasserstoff $\ce{(H)}$ hat nur ein Außenelektron und ist daher einbindig, geht also immer nur eine Einfachbindung ein.
- Stickstoff $\ce{(N)}$ verfügt über fünf Außenelektronen und ist somit dreibindig. Das bedeutet, dass ihm drei Elektronen zur Edelgaskonfiguration fehlen.
- Kohlenstoff $\ce{(C)}$ besitzt vier Außenelektronen, gleichzeitig fehlen ihm vier Elektronen. Daher ist er in der Regel vierbindig.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation