Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Lebensräume und Angepasstheit

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lebensräume und Angepasstheit – Biologie

Wenn du durch einen Wald spazierst oder einen Teich beobachtest, fällt dir bestimmt auf, dass dort ganz unterschiedliche Pflanzen und Tiere leben. Manche Arten findest du nur im Wasser, andere nur auf Bäumen oder trockenem Boden. Das liegt daran, dass Lebewesen unterschiedliche Lebensräume bewohnen und sich an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst haben. In diesem Text erfährst du, was Angepasstheit bedeutet und welche Beispiele es dafür gibt.

Angepasstheit – Definition

In der Biologie bedeutet Anpassung nicht, dass sich ein Tier oder eine Pflanze bewusst oder aktiv an ihre Umwelt anpasst. Ein Fuchs beschließt also nicht: „Ich bekomme jetzt ein Winterfell.“ Stattdessen ist Angepasstheit das Ergebnis von Evolution.

Angepasstheit beschreibt die besonderen Eigenschaften, die ein Lebewesen entwickelt hat, um in einem bestimmten Lebensraum zu überleben und sich fortpflanzen zu können.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der Angepasstheit:

  • Körperliche Anpassungen: äußere Merkmale oder innere Strukturen, z. B. das Winterfell des Fuchses oder die Größe der Ohren bei Hasenartigen.
  • Verhaltensanpassungen: besondere Verhaltensweisen, z. B. Zugvögel, die im Herbst in wärmere Gebiete fliegen.

Beispiele für Angepasstheit

Polar- und Wüstenfuchs sind besonders interessante Beispiele für unterschiedliche Angepasstheit an extrem verschiedene Lebensräume.

Der Polarfuchs lebt in der kalten Arktis. Er hat ein sehr dichtes Fell, das im Winter weiß und im Sommer braun ist, und eine kompakte Körperform mit kleinen Ohren, damit er keine Wärme verliert. Seine behaarten Pfoten schützen ihn vor Kälte und Schnee.

Der Wüstenfuchs dagegen lebt in der heißen Sahara. Sein helles, kurzes Fell reflektiert die Sonne, und seine riesigen Ohren helfen, überschüssige Wärme abzugeben. Außerdem hört er damit Beutetiere im Sand besonders gut.

Polar-_und_Wuestenfuchs

Weitere beeindruckende Beispiele für besondere Angepasstheit sind:

  • Kaktuspflanzen speichern Wasser in ihren dicken Blättern und Stängeln, um in trockenen Wüsten zu überleben.
  • Fische haben Kiemen, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können.
  • Eisbären besitzen ein dichtes Fell und eine dicke Fettschicht, die sie vor Kälte schützen.
  • Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab, um im Winter nicht zu viel Wasser zu verlieren.

Lebensräume und ihre Bedingungen

Ein Lebensraum ist ein Ort, an dem Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen leben.

Das kann ein Wald, ein See, eine Wiese, eine Wüste oder sogar ein Gebirge sein. Jeder dieser Lebensräume ist anders – und stellt bestimmte Bedingungen für die Lebewesen.

Damit du dir besser vorstellen kannst, welche unterschiedlichen Lebensräume und Beispiele für Anpassungen es gibt, siehst du hier eine Übersicht:

Lebensraum Typische Bedingungen Beispiele für Lebewesen Besondere Anpassungen (Beispiele)
Wald Wechsel zwischen Sonne und Schatten, viele Pflanzenarten, unterschiedliche „Stockwerke“ (Boden, Sträucher, Bäume), humusreicher Boden Rotbuche, Specht, Wildschwein, Ameisen Tiere nutzen Verstecke, Pflanzen passen sich an Schatten oder Licht an (z. B. Frühblüher im Frühling)
Wüste sehr trocken, kaum Regen, große Hitze am Tag, Kälte in der Nacht, sandiger oder steiniger Boden Kaktus, Skorpion, Dromedar, Wüstenfuchs Wasserspeicherung (Kaktus), lange Beine gegen Hitze (Dromedar), nachtaktive Lebensweise (Skorpion)
Meer salziges Wasser, Strömungen und Wellen, verschiedene Tiefen mit unterschiedlicher Helligkeit, hoher Druck in großer Tiefe Algen, Seesterne, Haie, Delfine Kiemenatmung, stromlinienförmiger Körper, Salz- und Wasserhaushalt angepasst
Süßwasser (Teich, See, Fluss) weniger Salz, oft wechselnde Temperaturen, Uferbereiche mit Pflanzen, Sauerstoffgehalt abhängig von Temperatur und Strömung Seerosen, Frösche, Karpfen, Libellenlarven Kiemen bei Fischen, Metamorphose bei Amphibien, schwimmende Pflanzenblätter
Gebirge dünne Luft (weniger Sauerstoff), starke Temperaturunterschiede, Wind, felsiger Untergrund, kurze Vegetationszeit Steinbock, Edelweiß, Murmeltier, Alpenkräuter dickes Fell oder Winterschlaf (Murmeltier), flache Wuchsform von Pflanzen gegen Wind, große Lungen bei Tieren

Wechselwirkung von Lebensraum und Lebewesen

Die Bedingungen in einem Lebensraum legen fest, welche Lebewesen dort leben können. Gleichzeitig verändern die Lebewesen ihren Lebensraum. Zum Beispiel lockern Regenwürmer den Boden, wodurch Pflanzen besser wachsen können. Pflanzen wiederum bieten vielen Tieren Nahrung und Schutz. Lebensraum und Lebewesen befinden sich also in ständiger Wechselwirkung.

Zusammenfassung zum Thema Lebensräume und Angepasstheit

  • Lebensräume sind Bereiche mit besonderen Bedingungen, wie Wald, Wüste oder Meer.
  • Lebewesen entwickeln Angepasstheiten, um dort bestmöglich überleben und sich fortpflanzen zu können.
  • Anpassungen können körperlich (z. B. dickes Fell) oder verhaltensbezogen (z. B. Winterschlaf) sein.
  • Zwischen Lebensraum und Lebewesen besteht eine enge Wechselwirkung: Tiere und Pflanzen gestalten ihren Lebensraum aktiv mit.

Häufige Fragen zum Thema Lebensräume und Angepasstheit

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Lebensräume und Angepasstheit
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.500

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.286

Lernvideos

38.703

Übungen

33.652

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen