Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Hershey und Chase – Erbinformation bei Viren

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Hershey und Chase – Erbinformation bei Viren
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Hershey und Chase – Erbinformation bei Viren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Hershey und Chase – Erbinformation bei Viren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei der Probe mit der Proteinmarkierung war nur der Überstand radioaktiv.

    Die Probe mit der markierten DNA zeigte Radioaktivität im Zentrifugat.

    Lösung

    Nach dem Zentrifugieren konnten die beiden Forscher die Radioaktivität im Zentrifugat und im Überstand messen. So gelangten sie zu folgenden Erkenntnissen:

    • Bei der Probe mit der Proteinmarkierung war nur der Überstand radioaktiv, der keine Bakterien enthielt. Das bedeutet, die Proteine der Phagen waren nicht in die Bakterien eingedrungen.
    • Die Probe mit der DNA-Markierung war nur im Zentrifugat radioaktiv. Das bedeutet, die DNA der Phagen sind in die Bakterien eingeschleust worden.
    Folglich zeigte sich, dass nur DNA in die bakterielle Wirtszelle eingeschleust wird, die Proteinhülle bleibt draußen. Die DNA programmiert die Bakterienzelle. Sie stellt das genetische Material dar.

  • Tipps

    Nach dem Auffinden der passenden Wirtszellen wird die DNA aus dem Capsid übertragen.

    Die erste Phase wird als Adsorption bezeichnet. Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen und steht für „ansaugen“.

    Lösung

    Die beiden Forscher benötigten für Ihren Versuch Viren, die Bakterien befallen können. Diese werden auch als Bakteriophagen bezeichnet. Die verwendeten T2-Phagen befallen E.coli-Bakterien.

    Die Phagenentwicklung bzw. Vermehrung verläuft in mehreren Phasen.

    Adsoprtion: Damit die Phage ihre DNA aus dem Capsid ins Bakerium übertragen kann, muss sie zunächst ein passendes Bakterium finden und sich auf der Oberfläche anlagern.

    Injektion: In dieser Phase wird die DNA aus der Phage in das Bakterium injiziert.

    Latenzphase: Transkription und Translation der Phagen-DNA beginnt. Die Phage löst sich vom Bakterium ab.

    Produktionsphase: Die einzelnen Bausteine für die neuen Phagen werden synthetisiert.

    Reifungsphase: Die neuen Phagen werden zusammengesetzt.

    Freisetzung: Die fertigen Phagen werden freigesetzt.

  • Tipps

    Viren sind kleiner als Bakterien und können sich nicht selbstständig vermehren.

    Bakterien können sich fortbewegen.

    Lösung

    Viren zählen nicht zu den Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen. Zudem benötigen sie zur Vermehrung einen Wirt. Sie sind kleiner als Bakterien. Daher kannst du sie nur in einem Elektronenmikroskop erkennen. Sie bestehen nur aus einer Proteinhülle (Capsid) und einem Erbgutkern, in welchem die Nukleinsäure liegt.

    Bakterien hingegen besitzen einen Stoffwechsel sowie Ribosomen und Zytoplasma. Über Geißeln können sie sich fortbewegen. Ihre Vermehrung geschieht durch Zellteilung. Da sie größer sind als Viren, kannst du sie in einem Lichtmikroskop erkennen.

  • Tipps

    Eine Peptidbindung ist eine kovalente Bindung zwischen Aminosäurebausteinen.

    Lösung

    Proteine sind Eiweiße, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Sie bestimmen die Struktur und Funktion einer Zelle. Im menschlichen Körper befinden sich mehr als 100 000 verschiedene Proteine.

    Die verschiedenen Aminosäuren sind über Peptidverbindungen miteinander verknüpft, die Reihenfolge ist genetisch festgelegt. Man bezeichnet dies auch als Aminosäurefrequenz.

    Es gibt Proteine, wie das Aktin in den Muskeln, die sind faserförmig. Andere wiederum werden als Motorproteine bezeichnet, wie das Myosin. Sie sind häufig an Transportbewegungen oder eben Muskelbewegungen beteiligt.

  • Tipps

    Als mögliche Kandidaten wurden DNA und Proteine angesehen.

    Sie konnten nachweisen, dass die genetische Information in der DNA und nicht in den Proteinen codiert ist.

    Lösung

    Im 20. Jahrhundert war die Identifizierung des genetischen Materials eine große Herausforderung. Als Kandidaten für das genetische Material wurde die DNA und die Proteine betrachtet.

    Die Forscher Hershey und Chase sind dieser Frage nachgegangen und haben herausgefunden, dass die DNA die genetische Information trägt.

  • Tipps

    Die Desoxyribose bildet das Zuckergerüst der DNA.

    Ein Nucleotid besteht aus einer Phosphatgruppe und der Desoxyribose.

    Der Aufbau der DNA wird oft mit einer Strickleiter verglichen.

    Lösung

    Die DNA ist der Träger der genetischen Information. Sie ist in Form einer Doppelhelix aufgebaut. Oft wird der Aufbau auch mit einer in sich gedrehten Strickleiter oder Wendeltreppe verglichen.

    Die Phosphatgruppen und der Zucker (Desoxyribose) bilden hierbei das Geländer der Treppe. Die Basenpaare bilden die Treppenstufen. Es gibt vier verschiedene Basen: Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin. Die Basenpaare werden jeweils von den komplementären Basen Adenin und Thymin sowie Cytosin und Guanin gebildet.

    Ein Nucleotid besteht aus der Phosphatgruppe, dem Zuckermolekül und einer Base. Ein Nucleosid besteht hingegen nur aus einer Base und dem Zuckermolekül.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden