Wie funktioniert Fotosynthese?
"Grüne Lunge der Erde" - Geheimnis gelüftet, es liegt in der Fotosynthese! Erfahre, wie Pflanzen Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glukose und Sauerstoff umwandeln und damit zur Lebensgrundlage für Mensch und Tier werden. Interessiert? Tauche tiefer in die faszinierende Welt der Biologie ein und entdecke mehr!
- Fotosynthese – Biologie
- Fotosynthese – Definition
- Fotosynthese – Ablauf
- Ort der Fotosynthese
- Reaktion der Fotosynthese

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wie funktioniert Fotosynthese?

Fotosynthese – Zellatmung – Stoffkreislauf

Entdeckung der Fotosynthese

Chloroplasten – Bau und Funktion (Basiswissen)

Autotrophe und heterotrophe Ernährung – Fotosynthese als Grundlage des Lebens

Traubenzucker – wichtiges Produkt der Fotosynthese

Fotosynthese – experimentelle Nachweise der Reaktion

Beeinflussung der Fotosyntheseleistung

Atmung bei Pflanzen

Chromatografie der Blattfarbstoffe – Chlorophyll, Carotinoide, Xanthophyll

Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort
Wie funktioniert Fotosynthese? Übung
-
Formuliere die Wortgleichung der Fotosynthese.
TippsWelches Gas verbrauchen die Pflanzen bei der Fotosynthese und welches produzieren sie? Die Ausgangsstoffe stehen links vom Pfeil und die Produkte rechts.
Glukose wird auch als Traubenzucker bezeichnet.
LösungDie Fotosynthese ist ein Stoffwechselprozess, bei dem aus den aufgenommenen anorganischen Stoffen Wasser und Kohlenstoffdioxid (auch: Kohlendioxid) unter Nutzung der Energie des Lichtes und mithilfe des Chlorophylls, also des grünen Blattfarbstoffs, Glukose aufgebaut wird. Dabei wird Sauerstoff frei und an die Umwelt abgegeben.
-
Stelle den Zusammenhang zwischen der Fotosynthese und der Zellatmung dar.
TippsWelches Gas aus der Luft benötigen wir zum Atmen?
Pflanzen sind Produzenten. Sie produzieren energiereiche Biomasse, die ihnen selbst und anderen Lebewesen als Nahrung dient.
LösungPflanzen stellen bei der Fotosynthese aus Kohlenstoffdioxid (auch: Kohlendioxid), Wasser und der Energie des Sonnenlichtes den Zucker Glukose her. Dabei geben sie Sauerstoff an die Umwelt ab. Die Pflanzen können sich von der hergestellten Glukose ernähren.
Auch Tiere und Menschen ernähren sich entweder direkt oder indirekt von Glukose. Sie benötigen sowohl Sauerstoff als auch Glukose, um durch den Prozess der Zellatmung Energie zu gewinnen. Dabei wird Kohlenstoffdioxid produziert, an die Luft abgeben und von Pflanzen wieder aufgenommen.
-
Beschreibe, wie die Ausgangsstoffe der Fotosynthese in die Blätter gelangen.
TippsDer Begriff Stomata ist der Plural der Wortes Stoma, welches aus dem Griechischen kommt und übersetzt „Öffnung“ bedeutet.
LösungWasser und Kohlenstoffdioxid sind die Ausgangsstoffe der Fotosynthese.
Doch wie kommen sie in die Pflanze?Wenn es regnet, sickert Wasser in den Boden. Von dort gelangt es über Wurzelhaarzellen in die Pflanze und wandert in Röhren, die sich im Xylem befinden, zu den Blättern.
Kohlenstoffdioxid befindet sich in der Luft und dringt durch winzige Poren, sogenannte Stomata, in das Blatt ein. In den Zellen der Blätter befinden sich winzige Zellstofftaschen, die Chloroplasten, die mit Chlorophyll gefüllt sind.
Hier findet die Fotosynthese statt. -
Leite aus deinen bisherigen Erkenntnissen das Ergebnis des dargestellten Versuchs zum Stärkenachweis ab.
TippsDas Chlorophyll der Chloroplasten wird auch als Blattgrün bezeichnet. In den Chloroplasten findet die Fotosynthese statt.
Stärke ist die Speicherform von Glukose.
Wovor wird das Blatt geschützt, wenn es mit Alufolie verpackt wird?
Alufolie ist lichtundurchlässig.
LösungPflanzen erzeugen durch Fotosynthese Glukose. Das kann mithilfe eines Stärkenachweises bewiesen werden, denn Stärke ist die Speicherform von Glukose.
Eine Schwarzblaufärbung tritt nur an den vormals grünen Bereichen des Blattes auf. Dies liegt daran, dass Glukose in den Chloroplasten mit Hilfe des grünen Blattfarbstoffes Chlorophyll gebildet wird und anschließend in Form von Stärke gespeichert wird.
Zudem wird für die Fotosynthese Licht benötigt. Da Alufolie lichtundurchlässig ist, konnte an den abgedeckten Stellen keine Glukose gebildet werden.
-
Nenne das Hauptprodukt der Fotosynthese.
TippsViele Menschen nehmen Tabletten vor einer Prüfung oder beim Sport mit diesem Stoff zu sich, um ihrem Körper schnell Energie zuzuführen.
LösungPflanzen besitzen die Fähigkeit ihre Nahrung selbst zu erzeugen. Diese Nahrung ist ein Zucker mit dem Namen Glukose oder Glucose und wird auch als Traubenzucker oder Dextrose bezeichnet. Glukose ist das Hauptprodukt der Fotosynthese.
Als Nebenprodukt entsteht bei der Fotosynthese Sauerstoff, der für uns lebensnotwendig ist. -
Ordne die dargestellten Lebewesen anhand ihrer Nahrungsbeziehungen in einer möglichen Nahrungskette an.
TippsDu kannst eine Nahrungskette aufstellen, indem du dich fragst: „Wer frisst wen?“. Beginne mit dem ersten Lebewesen, welches gefressen wird.
Der Maulwurf gehört zu der Ordnung der Insektenfresser.
In der Abbildung siehst du eine andere mögliche Nahrungskette für das Ökosystem Wald.
LösungNahrungsketten zeigen die Nahrungsbeziehungen zwischen Lebewesen in linearer Form.
Pflanzen sind Produzenten. Sie produzieren aus den anorganischen Stoffen Kohlenstoffdioxid und Wasser durch Fotosynthese energiereiche Biomasse, die ihnen selbst und anderen Lebewesen als Nahrung dient. Sie stehen somit am Anfang einer Nahrungskette.
Viele verschiedene Tiere ernähren sich von Pflanzen. Diese Pflanzenfresser stellen die erste Gruppe der Konsumenten dar und werden daher auch als Primärkonsumenten oder Konsumenten erster Ordnung bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Heuschrecken.
Als Konsumenten zweiter Ordnung oder Sekundärkonsumenten werden Fleischfresser bezeichnet, die sich von Pflanzenfressern ernähren. Der Maulwurf stellt in unserem Beispiel einen solchen Konsumenten dar.
Alle Fleischfresser, die sich von anderen Fleischfressern ernähren, zählen zu den Konsumenten dritter oder höherer Ordnung. In unserem Beispiel ist das Wiesel ein Tertiärkonsument.
Der Fuchs bildet in unserem Fall das Ende der Nahrungskette. Er hat, außer dem Menschen, keine natürlichen Feinde und wird daher als Endkonsument bezeichnet.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer