velle, nolle, malle – Konjugation
Wie konjugiert man die lateinischen Verben velle, nōlle und *mālle? Lerne die unregelmäßigen Konjugationen und die wichtigen Formen im Präsens. Präg dir besonders das Perfekt ein! Interessiert? Weitere Details und Tipps findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
velle, nolle, malle – Konjugation Übung
-
Gib an, in welchem Tempus die Formen stehen.
TippsIn der Aufgabe sind Verbformen von velle, nolle und malle durcheinander gemischt.
Zu jeder Zeit passen 3 Formen.
Alle Verbformen stehen im Indikativ.
Das Imperfekt erkennst du immer an seinem Tempuskennzeichen -ba-.
Im Perfekt verändern die Verben ihren Stamm.
Lösungvelle, nolle und malle sind unregelmäßige Verben. Die meisten Formen bildet man, indem man den Stamm nimmt und daran die Endungen anhängt.
Für das Präsens, Imperfekt und Futur braucht man den Präsensstamm. Der lautet vol-, nol- und mal-.
Im Präsens hängt man teilweise nur die Endung an: nol-o, nol-unt. Das u in der 3. Person Plural ist ein Bindevokal, damit man es besser sprechen kann. Manche Präsensformen fallen aber völlig aus dem Rahmen, wie mavis (du willst lieber) oder vult (er will). Diese musst du einfach mitlernen.
Im Futur ist es regelmäßiger: Hier bleibt der Präsensstamm immer erhalten. Daran wird das Tempuszeichen angehängt: In der 1. Person ist das ein -a-, danach immer ein -e-. Darauf folgt die Endung. Diese ist die gleiche wie im Präsens. Futurformen sind also: vol-a-m (ich werde wollen), nol-e-tis (ihr werdet nicht wollen) und mal-e-t (er wird lieber wollen).
Für das Imperfekt nimmst du den Präsensstamm und hängst das Tempuszeichen -ba- daran. Daran kommt wieder die Präsensendung. Damit man es besser sprechen kann, kommt ein -e- dazwischen. Imperfektformen sind also: mal-e-ba-m (ich wollte lieber), vol-e-ba-t (er wollte) und nol-e-ba-mus (wir wollten nicht).
Für das Perfekt und das Plusquamperfekt benötigen wir einen anderen Stamm der Verben, den Perfektstamm.
Der Stamm dieser drei Verben im Perfekt lautet volu-, nolu- und malu- (also immer mit einem u am Ende). Daran hängen wir ganz regelmäßig die Personalendungen im Perfekt. Die Formen aus der Aufgabe sind: volu-it (er wollte), volu-erunt (sie wollten) und nolu-isti (du wolltest nicht).
-
Nenne die richtige Übersetzung der Formen.
Tippsvelle heißt: wollen.
nolle heißt: nicht wollen.
malle heißt: lieber wollen.
Die Stammformen der Verben lauten:
volo, volui
nolo, nolui
malo, malui
Alle Verbformen stehen hier im Indikativ.
Prüfe immer zuerst, welcher Stamm hier vorliegt: Präsensstamm oder Perfektstamm?
Ordne dann die Verbform ihrer richtigen Übersetzung zu.
LösungIn der Aufgabe sind Formen von velle, nolle und malle durcheinander geworfen. Um die Formen erkennen und zuordnen zu können, solltest du zuerst den Bedeutungsunterschied wiederholen.
- velle heißt: wollen.
- nolle ist aus non und velle zusammengesetzt und heißt deshalb: nicht wollen.
- malle besteht aus magis (mehr) und velle, heißt also: lieber wollen.
In dieser Aufgabe kommen aber mehrere Formen von velle und nolle vor. Um sie zu unterscheiden, musst du wissen, wie man sie bildet. Dazu solltest du die Stammformen kennen: volo, volui und nolo, nolui. Steht nach dem l ein u und hängt daran eine Perfektendung, ist es immer das Perfekt. noluit heißt also: er wollte nicht, volui heißt: ich wollte.
Die Formen vis, nolumus und vultis sind Präsens: du willst, wir wollen nicht, ihr wollt. Achtung bei der Form nolumus: sie sieht auf den ersten Blick aus wie ein Perfekt. Der Stamm ist aber nol-, die Endung -mus steht für das Präsens. Das u davor gibt es nur, damit man die Form besser aussprechen kann. Im Perfekt hieße sie nolu-i-mus (wir wollten nicht).
-
Bilde die entsprechenden Formen von nolle und malle.
TippsSchau dir die Form von velle gut an. Versuche sie genau zu bestimmen: In welchem Tempus steht sie, ist sie Singular oder Plural, Indikativ oder Konjunktiv?
Nimm dir dann die Verben nolle und malle vor. Überlege, ob du den Präsens- oder Perfektstamm brauchst und hänge die entsprechende Endung an.
Achtung bei vult: Die entsprechende Form von nolle besteht aus zwei Wörtern!
Sieh bei der letzten Form velimus genau hin!
LösungPuh, so viele ähnliche Formen. Was haben sich die Römer/-innen nur dabei gedacht?
Hier die Erklärung:
- volo ist die 1. Person Singular Präsens (ich will). Dafür wird nur ein -o an den Präsensstamm gehängt: vol-o. Bei nolle und malle geht es genauso: nol-o (ich will nicht) und mal-o (ich will lieber).
- voluit ist die 3. Person Singular Perfekt (er wollte). Sie besteht aus dem Perfektstamm volu- und der Perfektendung -it. Ebenso funktioniert es bei den beiden anderen Verben: nolu-it (er wollte nicht) und malu-it (er wollte lieber).
- vult ist die 3. Person Singular Präsens (er will). Hier gibt es eine Ausnahme: nolle und malle haben keine richtigen eigenen Formen dafür. Für nolle heißt die Form non vult (er will nicht), für malle heißt sie mavult (er will lieber).
- volebant ist die 3. Person Plural Imperfekt (sie wollten). Es wird bei allen Verben aus dem Präsensstamm gebildet. Daran hängt man den Buchstaben -e- und das Tempuszeichen -ba-. Schließlich kommt noch die Präsensendung daran. Für nolle und malle heißt es also: nol-e-ba-nt (sie wollten nicht) und mal-e-ba-nt (sie wollten lieber).
- velimus ist die 1. Person Plural Konjunktiv Präsens (wir mögen wollen). Für nolle und malle heißen die Formen nolimus (wir mögen nicht wollen) und malimus (wir mögen lieber wollen).
-
Bilde den Plural zum Singular – und den Singular zum Plural.
TippsVerändere nur den Numerus der Verbformen, nicht aber Tempus und Mouds!
Die ersten drei Formen sind Singular, die letzten drei Plural.
nolo, vis und malunt sind Präsens.
malebat ist Imperfekt von malle.
voluerunt ist Perfekt von velle.
nolueratis ist Plusquamperfekt von nolle.
Achtung bei malunt: Den Singular davon bildet man wie bei velle.
Dort heißt es volunt – vult.
LösungGehen wir die Formen der Reihe nach durch!
- nolo ist die 1. Person Singular Präsens von nolle (ich will nicht). Du musst sie in die 1. Person Plural setzen. Konjugiere dazu einfach die Tabelle im Kopf weiter, bis du bei der richtigen Form angekommen bist. Sie lautet: nolumus (wir wollen nicht).
- vis kommt von velle und ist die 2. Person Singular Präsens (du willst). Im Plural heißt sie: vultis (ihr wollt).
- malebat kommt von malle und ist die 3. Person Singular Imperfekt (er wollte lieber). Das Imperfekt erkennst du an der Silbe -ba-. Für den Plural musst du nur die Endung auswechseln: maleba-nt (sie wollten lieber).
- voluerunt kommt von velle und ist die 3. Person Plural Perfekt (sie wollten). Das erkennst du am Perfektstamm volu-, an den die Endung -erunt angehängt ist. Um sie in den Singular zu setzen, nehmen wir den Stamm volu- und hängen daran die Endung für die 3. Person Singular Perfekt: volu-it (er wollte).
- nolueratis ist die 2. Person Plural Plusquamperfekt von nolle (ihr hattet nicht gewollt). Wir müssen die 2. Person Singular bilden. Dazu hängen wir die Endung ab: -tis muss weg. Dafür kommt die Endung für den Singular daran: -s. Also: noluera-s (du hattest nicht gewollt).
- malunt ist die 3. Person Plural Präsens von malle (sie wollen lieber). Im Singular heißt die 3. Person: mavult (er will lieber). Das ist eine Ausnahme! Präge sie dir gut ein.
-
Übersetze die Formen.
TippsDas Imperfekt erkennst du an der Silbe -ba-.
Im Futur hängt man ein -a- oder -e- an den Stamm und daran die normale Präsensendung.
velle, nolle und malle bilden das u-Perfekt.
Das bedeutet, man hängt ein -u- an den Präsensstamm und bekommt den Perfekstamm: volu-, nolu-, malu-.
Daraus bildet man das Perfekt und Plusquamperfekt. Man hängt dazu einfach die Endungen an.
LösungIn der Aufgabe kommen alle drei Verben in verschiedenen Zeiten vor. Gehen wir die Formen der Reihe nach durch:
- nolebant kommt von nolle und ist Imperfekt. Das erkennst du an der Silbe -ba-. Die Endung -nt steht für die 3. Person Plural. Es heißt also: sie wollten nicht.
- volumus von velle ist Präsens, und zwar die 1. Person Plural. Du übersetzt: wir wollen.
- mavult von malle ist die 3. Person Singular Präsens. Also: er will lieber.
- volet von velle ist Futur. Das erkennst du am Buchstaben -e-, der an den Stamm vol- gehängt wird. Er zeigt dir, dass es eine Futurform ist. Die Endung -t steht für die 3. Person Singular. Also heißt es korrekt: er wird wollen.
- mavultis von malle ist die 2. Person Plural Präsens. Also: ihr wollt lieber.
- voluerat von velle ist Plusquamperfekt. An den Perfektstamm volu- ist -erat angehängt. Das zeigt dir, dass es sich um das Plusquamperfekt handelt. Das -t steht für die 3. Person Singular. Also: er hatte gewollt.
-
Vervollständige die Sätze, indem du die richtigen Verbformen einsetzt.
TippsLies dir die unvollständigen lateinischen Sätze und die deutsche Übersetzung gut durch. Im deutschen Satz ist die jeweilige Verbform fett markiert, die du im lateinischen Satz einsetzen musst.
Überlege, welches Verb du brauchst - velle, nolle oder malle.
Muss die Verbform Präsens oder Perfekt sein?
In welcher Person muss sie stehen?
LösungIn der Aufgabe hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Formen von velle, nolle und malle, die entweder Präsens oder Perfekt sind.
Um herauszufinden, welche du brauchst, musst du dir die Übersetzung genau anschauen. Die Teile, die im lateinischen Satz fehlen, sind jeweils fett markiert.
Steht dort „wollen“, brauchst du eine Form von velle, steht „lieber wollen“, brauchst du malle, und steht „nicht wollen“, brauchst du nolle.
Jetzt musst du noch auf die Person schauen. Steht ich, du, er, wir, ihr, sie? Muss es der Singular oder Plural sein?
Muss die Form Präsens sein oder Vergangenheit, also Perfekt?
Wenn du das herausgefunden hast, suchst du die passende Form in der Ablage. Hier siehst du alle Formen noch einmal erklärt:
- sie wollen nicht - hier brauchst du ein Präsens von nolle in der 3. Person Plural. Da passt nur: nolunt.
- sie wollten - das muss ein Perfekt von velle sein, und zwar in der 3. Person Plural. Wir brauchen also: voluerunt.
- er wollte lieber - das muss eine Form von malle sein, und zwar in der Vergangenheit. Du setzt ein: maluit.
- du willst und du willst lieber - hier brauchst du Formen von velle und malle im Präsens, und zwar in der 2. Person Singular. Du findest: vis und mavis.
- er will lieber - auch hier brauchst du eine Form von malle, und zwar die 3. Person Singular Präsens. Du setzt ein: mavult.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination