Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Weimarer Klassik

Weimarer Klassik - zeitlos gültige Ästhetik und Kultur Entdecke die Ideale der Weimarer Klassik, geprägt von Harmonie, Ausgewogenheit und Schönheit. Erfahre mehr über die Leitbilder, literarische Werke und die bedeutenden Autoren dieser Epoche. Interessiert? Vertiefe dein Wissen über die Weimarer Klassik und ihre Einflüsse!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Weimarer Klassik

Wer prägte den Begriff der Weimarer Klassik maßgeblich?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 66 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Weimarer Klassik
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Weimarer Klassik Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Weimarer Klassik kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Beginne mit den Lücken, bei denen du dir sicher bist.

    Lösung

    ​Die Weimarer Klassik (1786-1805) entstand aus dem Sturm und Drang und bezog viele Gedanken aus der Aufklärung mit ein, vor allem den Idealismus von Kant. Während in Frankreich 1789 die Revolution ausbricht, erschaffen Goethe und Schiller aus Weimar bzw. Jena die ersten klassischen Werke.

    Zuvor hatte Goethe auf einer Italienreise die Antike für sich entdeckt und konnte sie als Vorbild nehmen, die idealistische Harmonie von Denken und Gefühl umzusetzen. Denn dieser Widerspruch blieb im Sturm und Drang ungelöst.

    Auch Schiller wird zum Mitbegründer des neuen Humanismus, denn er fordert die ästhetische Erziehung des Menschen. Die Weimarer Klassik endete 1805 mit dem frühen Tod Schillers.​

  • Tipps

    Gegen was wandte sich der Sturm und Drang? Was fehlte an der Aufklärung? Was griff die Klassik wieder auf?

    Lösung

    Die Weimarer Klassik greift philosophisch auf die Epoche der Aufklärung zurück. Hier und allen voran wirkte Immanuel Kant, der Glauben und Religion in ihre Schranken verwies und der die Menschen durch Benutzung des eigenen Verstands zu Sittlichkeit und Vernunft erziehen wollte.

    Damit stellt die Klassik eine Brücke und Synthese zwischen dem Sturm und Drang und der Aufklärung dar, denn der Sturm und Drang, an dem auch Goethe und Schiller Anteil hatten, richtete sich gegen die Aufklärung und deren Vernunftbegriff und betonte stattdessen das Gefühl.

    Die Klassik versuchte nun, Denken und Gefühl in eine Einheit und Harmonie zu bringen. Eine besondere Aufgabe hatte dabei die Ästhetik, also die Kunst: Sie sollte den Menschen zu sittlichem Handeln, also Gutheit und Hilfsbereitschaft, erziehen. Gemüt und Verstand sollten übereinstimmen und dasselbe wollen.

  • Tipps

    Die Titel verraten häufig den Inhalt.

    Lösung

    Viele der meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur entstammen der Klassik und den Federn Goethes und Schillers.

    • Im Faust geht es um Gott und Teufel und um menschliches Wissen und Moral.
    • Maria Stuart erzählt die tragische Geschichte der schottischen Königin, die von Elizabeth hingerichtet wurde.
    • Wilhelm Tell ist der Schweizer Nationalheld. Sein goldener Schuss, der seinen Sohn rettete, ist weltbekannt.
    • Der Zauberlehrling ist Goethes bekannteste Ballade. Der Lehrling verwandelt Besen zu eifrigen Gehilfen und überschätzt dabei seine Macht.
    • Die Bürgschaft von Schiller entstand im Balladenjahr 1797. Es geht um einen Freund, der sich für einen Mann verbürgt und ihm damit die Zeit schenkt, seine Frau zu heiraten, bevor er hingerichtet werden soll. Es geht um Freundschaft und Treue.
    • Wilhelm Meisters Lehrjahre ist der große Bildungsroman Goethes. In ihm zieht Wilhelm Meister vom Elternhaus los, um im Theater Fuß zu fassen. Er scheitert jedoch und gerät in Abhängigkeit einer Geheimloge.
  • Tipps

    Die einzelnen Gattungen drückten verschiedene Überzeugungen der Klassik aus. Weißt du, welche wo im Vordergrund stand?

    Lösung

    Die Dichter der Weimarer Klassik schrieben Werke in allen Formen der Epik, der Lyrik und des Dramas.

    1. In der Epik sticht Wilhelm Meisters Lehrjahre heraus, ein 8-bändiger Bildungsroman.
    2. In der Gattung Drama schrieben sowohl Goethe mit seinem Faust als auch Schiller mit seiner Maria Stuart oder Wilhelm Tell weltweit bekannte Werke. Durch das Miterleben der Handlung auf der Bühne sollte sich die Katharsis einstellen, eine psychische Reinigung, die moralisch gute Erziehung bewirken sollte.
    3. Die Lyrik fand in den verschiedenen Formen des Sonetts, der Oden und Hymnen ihren Anklang. In den Gedichten sollte die Form immer den Inhalt widerspiegeln. Am berühmtesten sind Balladen wie Der Zauberlehrling oder Die Bürgschaft, die im Balladenjahr 1797 entstehen.
  • Tipps

    Die Strömung vor der Weimarer Klassik betonte das Gefühl wesentlich stärker.

    Die erste literarische Strömung auf dem Zeitstrahl ist bekannt als Zeit des Rationalismus.

    Lösung

    Konntest du die vier Epochen richtig einordnen?

    1. Der Zeitstrahl beginnt mit der Aufklärung, die auch als Zeit des Rationalismus bekannt ist. Hier stehen Rationalismus und Vernunft im Vordergrund. An die Aufklärung schließt sich die Epoche des Biedermeier an, die hier aber nicht weiter thematisiert wird.
    2. Auf die Aufklärung folgt die Epoche des Sturm und Drang, wo das Gefühl im Mittelpunkt steht.
    3. Goethe und Schiller, bedeutende Autoren des Sturm und Drang, begründeten dann die Epoche der Weimarer Klassik, über die du viel in diesem Video erfährst.
    4. Auf die Weimarer Klassik folgt die Romantik - kennst du Merkmale dieser Epoche?
  • Tipps

    Welchem Ideal strebte der Humanismus nach? Wer waren seine Vorgänger? Auf welchen Grundsätzen baute er auf?

    Lösung

    Der Humanismus als Geistesbewegung tauchte erstmals in der italienischen Renaissance auf. Die Renaissance entdeckte ihre Ursprünge im alten Griechenland und Italien wieder und entwickelte daraus eine emanzipatorische Bewegung. Auch die religiöse Scholastik, also z. B. die mönchischen Schriftgelehrten, schlossen sich dem humanistischen Gedankengut, gestützt auf Klassiker wie Platon, Aristoteles und Cicero, an.

    Schiller und Goethe sowie weitere Weimarer Klassiker entwickelten das Gedankengut weiter. Sie bezogen sich auf den Idealismus Kants, der selber jedoch keinen Humanismus vertrat, und verbanden seine Forderung nach Erziehung des Menschen mit dem ästhetischen Weltbild der Antike.

    „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut", dieser Spruch Goethes spiegelte das Verlangen nach einem durch Kunst aufgeklärten und hilfsbereiten Menschen wider. Der Mensch sollte zu Menschlichkeit erzogen werden. Das heißt, er sollte tolerant und gewaltfrei gegenüber dem anderen sein (nach Kants kategorischem Imperativ) und er sollte noch dazu frei nach seinem Gewissen handeln dürfen.

    Die Schlagworte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit stammen aus der Französischen Revolution. Goethe und Schiller hätten sie bestimmt unterschrieben, sie stammen aber nicht aus ihrem Konzept.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden