Die Jahreszeiten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Jahreszeiten Übung
-
In welcher Reihenfolge kommen die ersten 10 Monate im Jahr vor? Ordne sie.
TippsSchreibe dir alle 12 Monate in der richtigen Reihenfolge auf.
Vergleiche dann die gesuchten Monate.
LösungDas Jahr hat 12 Monate und 4 Jahreszeiten. Die 4 Jahreszeiten lauten Frühling, Sommer Herbst und Winter. Die 12 Monate sind:
- Januar
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
-
Welche Monate gehören zu welchen Jahreszeiten? Ordne zu.
TippsDieser Baum stellt den Frühling dar.
Im Sommer ist es warm draußen und die Temperaturen steigen an.
LösungIn einem Jahr durchlaufen wir 4 Jahreszeiten. Die Jahreszeiten sind: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das Jahr besteht aber auch aus 12 Monaten. Zu jeder Jahreszeit passen 3 Monate.
- Die Monate März, April und Mai zählen zum Frühling. Im Frühling erwacht alles aus seinem Winterschlaf und die Pflanzen beginnen zu blühen
- Im Sommer ist es schön warm. Die warmen Monate sind Juni, Juli und August. Meistens sind die Sommerferien in diesen Monaten.
- Die Monate September, Oktober und November gehören zum Herbst. In diesen Monaten kannst du beobachten, dass die Pflanzen langsam welk werden und es draußen kälter wird.
- Im Winter ist es am kältesten. Die Monate Dezember, Januar und Februar gehören zu den Wintermonaten.
-
Welche Feiertage feiern wir zu welcher Jahreszeit? Ordne zu.
TippsBeginne mit den Jahreszeiten, bei denen du dir sicher bist.
Die Wintermonate sind Dezember, Januar und Februar.
Mariä Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag im August.
LösungEin Feiertag ist ein arbeitsfreier Tag, den wir im ganzen Land feiern. Es gibt verschiedene Feiertage im Jahr.
- Im Dezember feiern wir Weihnachten. Der Dezember ist ein Wintermonat, deswegen feiern wir Weihnachten im Winter.
- Im Frühling feiern wir das Osterfest. Traditionell suchen wir zu Ostern bunte Ostereier.
- Am 31. Oktober feiern wir Halloween. Der Oktober ist ein Herbstmonat. Also feiern wir Halloween im Herbst.
- Mariä Himmelfahrt ist ein nicht ganz so bekannter Feiertag im Sommer. Es ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche am 15. August.
-
Was ist typisch für die Jahreszeit? Vervollständige.
TippsDas Jahr hat 12 Monate und es gibt 4 Jahreszeiten. Jede Jahreszeit dauert 3 Monate.
Der Sommer ist die wärmste Jahreszeit und wir können oft baden gehen.
LösungDas Jahr hat 12 Monate und 4 Jahreszeiten. Die 4 Jahreszeiten lauten Frühling, Sommer Herbst und Winter. Wir haben gelernt, was typisch für jede Jahreszeit ist und was sie voneinander unterscheidet.
- Der Frühling kommt nach dem Winter und ist eine Jahreszeit, wo es wärmer wird. Im Frühling erwacht alles wieder zum Leben und es fängt an zu blühen. Das Osterfest wird im Frühling gefeiert und wir können viele schöne Spaziergänge machen.
- Im Herbst verfärben sich die Blätter von vielen Pflanzen. Zu dieser Jahreszeit musst du dich auch wieder wärmer anziehen, denn es wird kühler. Häufig ist es im Herbst sehr windig, aber auch sonnig. An solchen Tagen kann man gut Drachen steigen lassen.
- Der Winter ist es sehr kalt und dadurch kann viel Schnee fallen. Wenn der Schnee liegen bleibt, kann man draußen wunderbar spielen oder Schlittenfahren. Bei langanhaltender Kälte, frieren manchmal auch Seen ein und du kannst Schlittschuhlaufen gehen. Beachte dabei, dass du nur auf Seen Schlittschuh fahren solltest, die offiziell dafür freigegeben wurden. Der Winter ist auch die Jahreszeit, wo wir Fest wie Weihnachten, Nikolaus und Silvester feiern.
- Im Sommer haben wir lange Schulferien. Das ist auch gut so, denn die Sommermonate sind schön warm und wir können an den Strand oder ins Freibad gehen. Dadurch, dass die Nächte wärmer sind und die Temperaturen nicht so stark abkühlen, kann man im Sommer auch wunderbar zelten. Der Monat August ist der letzte Monat des Sommers. Nach ihm folgt der September, wo man langsam die nächste Jahreszeit, den Herbst, spürt.
-
Welches Jahreszeit wird auf dem Bild dargestellt? Gib an.
TippsIm Winter ist es oft sehr kalt und es schneit.
Im Herbst sind viele Obst- und Gemüsesorten reif.
Lösung- Im Frühling fängt alles langsam an zu blühen und wir feiern das Osterfest. Der Osterhase ist ein Symbol für den Frühling.
- Im Sommer scheint die Sonne und es ist warm. Es ist die ideale Zeit um ins Freibad zu gehen.
- Im Herbst wird es wieder kühler und die Ernte wird eingeholt. Viele Obst- und Gemüsesorten sind dann reif. Im Herbst ist auch der Kürbis reif.
- Im Winter ist es oft kalt und wir brauchen warme Sachen um draußen zu spielen. Wenn es schneit, können wir mit dem Schnee Schneemänner bauen.
-
In welchen Jahreszeiten haben die Freunde Geburtstag? Entscheide.
TippsDie Monate November und Dezember haben nicht die gleiche Jahreszeit.
LösungDie Monate März, April und Mai sind die Frühlingsmonate. Danach kommt der Sommer mit den Monaten Juni, Juli und August. Die Monate September, Oktober und November sind die Herbstmonate. Nach dem Herbst kommt der Winter mit den Monaten Dezember, Januar und Februar.
- Toni hat im November Geburtstag, also im Herbst.
- Moritz hat im Dezember Geburtstag, also im Winter.
- Elena hat im März Geburtstag, also im Frühling.
- Nina hat im Februar Geburtstag, also auch im Winter.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt