Atomorbitale

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Atomorbitale Übung
-
Nenne die Anzahl der Orbitale entsprechend ihres Orbitaltyps.
TippsDie Anzahl der Orbitale ergibt sich aus der Anzahl der Magnetquantenzahlen der entsprechenden Nebenquantenzahl.
LösungDie unterschiedlichen Orbitaltypen besitzen unterschiedlich viele Orbitale. Es gibt ein s-Orbital, 3 p-Orbitale, 5 d-Orbitale und 7 f-Orbitale. Die Anzahl ergibt sich aus der Anzahl der Magnetquantenzahlen der entsprechenden Nebenquantenzahl. d-Orbitale beginnen ab der dritten Hauptquantenzahl. Die Nebenquantenzahl l ist damit 2. Die Magnetquantenzahl m geht nun von -l bis +l; also -2, -1, 0, +1, +2. Dementsprechend gibt es 5 d-Orbitale.
-
Bestimme die Energie der Orbitale.
TippsDer energetische Verlauf ist nicht gleich der ansteigenden Hauptquantenzahl.
LösungDer energetische Verlauf der Orbitale lässt sich nicht chronologisch der Hauptquantenzahlen entsprechend ordnen. Es gibt einige Sprünge, die aber trotzdem einer gewissen Sytsematik entsprechen. Das 1 s-Orbital ist dabei am energieärmsten und die 5 f- und 6 d-Orbitale am energiereichsten. Hilfreich ist es, wenn du dir die Orbitale in einem Diagramm anordnest und Diagonalen zeichnest. Die zeigen dir dann den energetischen Anstieg an.
-
Gib die Elemente an, die folgende äußere Orbitale haben.
TippsIm Periodensystem sind die Elemente nach aufsteigender Elektronenzahl geordnet. Welches Orbital wird als erstes mit Elektronen besetzt?
LösungDie Orbitale sind energetisch unterschiedlich. Zunächst wird also das 1 s-Orbital besetzt. Wasserstoff hat also ein s-Orbital als Außenorbital. Durch die Ordnung des Periodensystems kannst du die Außenorbitale der Elemente leicht erkennen. Die ersten beiden Hauptgruppen werden als „s-Block“ bezeichnet. Alle Elemente der ersten und zweiten Hauptgruppe haben damit ein s-Orbital als Außenorbital. Die III.-VIII. Hauptgruppe wird als „p-Block“ bezeichnet. Alle Elemente dieser Hauptgruppen haben also p-Orbitale als Außenorbitale. Die Nebengruppen werden als „d-Block“ bezeichnet (ausgenommen der Lanthanoide und Actinoide).
-
Benenne folgende Orbitale.
TippsÜberlege dir, wie viele Orbitale es je Orbitaltyp gibt.
LösungDas s-Orbital ist kugelförmig. Es gibt genau ein s-Orbital. Die drei p-Orbitale erkennst du an ihrer Hantelform. Diese Hantel hat dabei unterschiedliche Ausrichtungen. Das px-Orbital ist in x-Achse ausgerichtet, das pz-Orbital in z-Richtung und das py-Orbital in y-Richtung. Die 5 d-Orbitale haben die Form einer gekreuzten Doppelhantel. Die kann einmal in den verschiedenen Ebenen liegen, aber auch auf den Achsen. Die f-Orbitale besitzenn eine Rosettenform und sind in dieser Übung nicht abgebildet.
-
Erkläre, wie sich die Anzahl der Orbitale bestimmen lässt.
TippsEs gibt 5 verschiedene d-Orbitale.
LösungDie Anzahl der Orbitale lässt sich durch die Zahl der Magnetquantenzahlen der entsprechenden Nebenquantenzahl bestimmen. Ein Beispiel: Die d-Orbitale werden ab der dritten Schale mit Elektronen besetzt. Die Hauptquantenzahl n ist also 3. Die Nebenquantenzahl l kann nun Werte von 0-n-1 annehmen. Für die Hauptquantenzahl 3 bedeutet das also 0, 1, 2. 0 steht dabei für das s-Orbital, 1 für die p-Orbitale und 2 für die d-Orbitale. Wenn wir uns nun die Magnetquantenzahlen für die Nebenquantenzahl l = 2 anschauen, dann haben diese Werte von -l bis+l, also -2, -1, 0,+1,+2. Es sind in diesem Fall also 5 Magnetquantenzahlen und das entspricht auch der Anzahl an d-Orbitalen.
-
Bestimme die Elektronenkonfiguration für folgendes Element.
TippsDie Ordnungszahl verrät dir, wie viele Elektronen Mangan insgesamt besitzt.
In jedes Orbital passen maximal 2 Elektronen.
LösungMangan hat die Ordnungszahl 25. Es sind also insgesamt 25 Elektronen verteilt. Im ersten Orbital, dem 1 s-Orbital befinden sich 2 Elektronen. Mehr kann ein einzelnes Orbital nicht aufnehmen. Anschließend wird das 2 s-Orbital besetzt. Dann folgen die 2 p-Orbitale. Da es drei p-Orbitale gibt und jedes Orbital 2 Elektronen besitzt, befinden sich also 6 Elektronen in den 2 p-Orbitalen. Nun wird das 3 s-Orbital mit 2 Elektronen besetzt und die 3 p-Orbitale wieder mit 6 Elektronen. Da das 4 s-Orbital energetisch tiefer als die 3 d-Orbitale liegt, wird zunächst dann 4 s-Orbital mit 2 Elektronen besetzt. Du hast nun insgesamt 20 Elektronen verteilt. Es bleiben somit also noch 5 Elektronen für die 3 d-Orbitale.
Die Anzahl der Elektronen wird immer als Exponent über den Buchstaben geschrieben, der für den Typen des Orbitals steht.
Mn: $1~s^2~~2~s^2~~2~p^6~~3~s^2~~3~p^6~~4~s^2~~3~d^5$
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation