Erzählung – Nacherzählungen schreiben
In einer Nacherzählung gibst du einen bekannten Text, wie eine Sage, einen Roman oder eine Kurzgeschichte, mit deinen eigenen Worten wieder. Du fasst die wichtigen Punkte zusammen und bleibst dabei dem Stil und der Erzählperspektive des Originals treu, ohne eigene Elemente hinzuzufügen. Interessiert? Erfahre im nächsten Schritt, wie du deine eigene Nacherzählung schreibst, und erhalte hilfreiche Tipps für den Schreibprozess.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Erzählung – Nacherzählungen schreiben Übung
-
Bestimme die Merkmale einer Nacherzählung.
TippsErinnere dich an die Beispielnacherzählung zurück. Welche Zeitform wurde verwendet?
Zwei Antworten sind korrekt.
LösungBeim Schreiben einer Nacherzählung solltest du einige Punkte beachten.
- Eine Nacherzählung sollte im Präteritum geschrieben sein, weil sie selbst ein erzählender Text ist. (Nach-)Erzählungen werden meistens im Präteritum geschrieben, weil man sich auf Ereignisse bezieht, die bereits vergangen sind.
- Inhaltsangabe und Nacherzählung sind nicht das Gleiche. Bei der Inhaltsangabe fasst du die Inhalte einer Geschichte zusammen, bei der Nacherzählung erzählst du eine Geschichte in eigenen Worten nach.
- Weil es sich bei der Nacherzählung ebenfalls um eine Erzählung handelt, kannst du bei der Wiedergabe der Geschichte auch eine abwechslungsreiche Sprache mit vielen Adjektiven verwenden.
- Außerdem ist es durchaus möglich, Formulierungen aus der Geschichte zu übernehmen. Das sollte natürlich in Maßen geschehen.
-
Gib die Nacherzählung zu Der süße Brei wieder.
TippsAchte darauf, dass die Teile der Geschichte logisch aufeinander aufbauen.
Orientiere dich auch an den Wörtern, die die Abschnitte formal miteinander verbinden wie dadurch, erst als und letztendlich.
LösungIm Video hast du bereits das Märchen Der süße Brei und die Nacherzählung desselben gehört. Die richtige Reihenfolge ist:
- Ein Mädchen lebte zusammen mit seiner sehr armen Mutter.
- Da die beiden immer hungrig waren, bekam das Mädchen an einem ganz gewöhnlichen Tag ein Töpfchen geschenkt, das wunderbarerweise Brei kochte, wenn man „Töpfchen koche“ sagte.
- Zum Aufhören brachte man es mit den Worten „Töpfchen, steh.“
- Dadurch hatten die beiden genug zu essen. Die Mutter wollte eines Tages auch selbst Hirsebrei mit dem Töpfchen kochen, als das Mädchen nicht zu Hause war.
- Das Problem war, dass sie die Worte vergessen hatte, die das Töpfchen stoppten und so die ganze Stadt mit Brei flutete.
- Erst als das Mädchen endlich wieder zurückkam und die magischen Worte sprach, hörte das Töpfchen auf zu kochen.
- Letztendlich mussten die Bewohner der Stadt sich durch den Brei essen, um von einem Ort zum anderen zu kommen.
-
Ermittle, um welche Textsorte es sich bei den Ausschnitten handelt.
TippsAchte auf die Zeitformen, die verwendet werden.
Die Nacherzählung nimmt den Stil der eigentlichen Geschichte auf und reflektiert das Geschehen nicht.
In einer Inhaltsangabe fässt man die Informationen eines Textes knapp zusammen.
LösungBei den Textausschnitten handelt es sich um Beispiele zu den folgenden Textsorten:
- Der erste Abschnitt ist ein Teil einer Inhaltsangabe. Das erkennst du einerseits an der Verwendung des Präsens und andererseits in dem typischen Einleitungssatz, der in jeder Inhaltsangabe vorkommen sollte.
- Beim zweiten Abschnitt handelt es sich um einen Teil einer Interpretation der Kurzgeschichte An diesem Dienstag. Die Aussage der Geschichte wird interpretiert und nicht bloß wiedergegeben.
- Der dritte Abschnitt, eine Analyse, ermittelt die Besonderheit der Sprache. Die Alltagssprache und der direkte Einstieg werden nicht nur genannt, sondern auch analysiert.
- Der vierte Abschnitt ist eine Nacherzählung des Märchens Der Froschkönig. Das erkennst du an der Verwendung des Präteritum und dem Stil, der sich an der Erzählung orientiert.
-
Arbeite die wichtigsten Informationen aus Die Sterntaler heraus, die für eine Nacherzählung der Geschichte verwendet werden könnten.
TippsÜberlege noch einmal, welche Informationen du unbedingt für eine Nacherzählung brauchst.
Die wichtigsten Bestandteile der Handlung sollten bestehen bleiben.
Meistens werden nur die Abschnitte für eine Nacherzählung ausgewählt, bei denen etwas passiert. Gespräche, Gedanken und Details zu einer Situation werden selten mit einbezogen.
LösungFür die Nacherzählung einer Geschichte und die damit verbundene Auswahl von wichtigen Informationen ist es wichtig, sich an der Handlung der Geschichte zu orientieren, also an dem was passiert, sich verändert, neu ist. Natürlich sind auch die in die Handlung eingebundenen Personen wichtig. Gespräche, Gedanken und Details zu einer Situation werden selten mit einbezogen. Ort und Zeit werden nur markiert, wenn sie für die Geschichte wichtig sind.
Das Märchen besteht aus einer kurzen Handlung mit relativ viel wörtlicher Rede. Eine Möglichkeit der Markierung wäre:
- Es ist wichtig das kleine Mädchen in der Nacherzählung zu erwähnen, da sie die Hauptperson der Geschichte ist. Für den weiteren Verlauf der Geschichte ist es entscheidend, dass das Mädchen arm war. Damit verbunden ist auch die Information relevant, dass es nur noch die Kleider am Leib und ein Stückchen Brot hatte, weil es diese letzten Dinge im nächsten Teil der Geschichte weggibt. Dass die Eltern verstorben sind, hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Geschichte. Ebenso können die Details weggelassen werden, an denen man erkennt, wie arm das Mädchen war.
- Dass das Mädchen gut und fromm war, lässt sich auch an dessen Verhalten in der Geschichte ablesen. Wichtiger ist hier, dass es davonzieht, weil es allein und arm war, dass es auf einen alten Mann trifft und dass es ihm sein letztes Brot gibt. Das Gespräch gibt keine zusätzlichen Informationen.
- In diesem Abschnitt sind alle Handlungen wichtig. Die Gespräche, Gedanken und die Beschreibung der Dunkelheit können vernachlässigt werden.
- Im letzten Abschnitt ist es nur wichtig, dass die Taler vom Himmel regneten und das Mädchen somit nicht mehr arm war. Das neue Kleid ist ein Detail, welches nur erzählt wird, damit die Leser nicht verwirrt sind, wie das Mädchen die Taler auffängt.
-
Gib an, worum es sich bei einer Nacherzählung handelt.
TippsIn dem Begriff Nacherzählung findest du bereits einen Hinweis auf ihren Inhalt.
LösungEine Nacherzählung gibt eine Geschichte in eigenen Worten wieder. Das bedeutet, dass du nicht zu viele Formulierungen 1:1 aus der Geschichte übernehmen solltest.
- Sie ist keine Interpretation. Du darfst also nicht versuchen, die Geschichte zu analysieren oder zu deuten.
- Sie ist auch keine Inhaltsangabe. Zwar gibst du durch das Nacherzählen auch die Inhalte einer Geschichte wieder, aber du nimmst keine Zusammenfassung des Inhalts vor. Bei einer Nacherzählung versuchst du auch, abwechslungsreiche Sprache und viele Adjektive zu verwenden, anders als in der Inhaltsangabe.
- Außerdem ist sie keine selbst ausgedachte Geschichte. Du musst dich an den wesentlichen Inhalten einer Geschichte orientieren. Das Hinzufügen von Informationen solltest du vermeiden.
-
Prüfe die Nacherzählung von dem Märchen Die Sterntaler auf inhaltliche und formale Fehler.
TippsDenke daran, welche Zeitform in einer Nacherzählung verwendet werden soll.
Überlege, wobei es sich um wertende oder interpretierende Angaben handelt, die nicht in eine Nacherzählung gehören.
LösungEine Nacherzählung sollte immer im Präteritum geschrieben sein. Außerdem darfst du der Geschichte nichts hinzufügen. Das gilt auch für wertende Aussagen.
- Dass das Mädchen einsam gewesen sein soll ist bereits eine Interpretation, weil einsam einen Gefühlszustand widerspiegelt. In der Geschichte erfährt man nur, dass das Mädchen alleine war.
- Eine bewertende Information wie was sehr gefährlich ist im nächsten Satz sollte auf keinen Fall in einer Nacherzählung stehen.
- Der Satzteil Dort trifft sie auf verschiedene Leute steht im Präsens und ist daher falsch.
- Der Relativsatz welches frech danach fragte sollte nicht in der Nacherzählung stehen, da frech wertend ist und so die Geschichte interpretiert. Es steht nicht im Märchen und sollte deshalb auch nicht in der Nacherzählung stehen.
- Der letzte Satz Die Geschichte zeigt, dass Selbstlosigkeit belohnt wird ist zwar eine gute Interpretation der Botschaft des Märchens, jedoch kein Bestandteil einer Nacherzählung.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit