Deine Lehrkraft hat diese Lerneinheit für dich freigeschaltet. Alle anderen Inhalte sind nur für sofatutor-Mitglieder verfügbar. Mehr erfahren

Video bewerten

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Video 1 von 5

Reizwortgeschichte – einfach erklärt

Merke:
Eine Reizwortgeschichte ist eine Geschichte nach vorgegebenen Wörtern. Die sogenannten Reizwörter helfen dir dabei, eine Idee für deine Geschichte zu finden.

Bestimmt kennst du das so ähnlich von Bildergeschichten. Auch dort bekommst du Hinweise, die dir helfen, eine spannende Geschichte zu schreiben. In einer Reizwortgeschichte werden lediglich Wörter anstelle von Bildern verwendet.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal beim Malen eine bunte Fantasiewelt erschaffen. Eine Reizwortgeschichte funktioniert ganz ähnlich. Du bekommst Wörter wie „Wolken“, „Reise“ und „Geheimnis“ vorgegeben und erfindest damit eine eigene Geschichte. Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft dir auch, deine Ideen in Worte zu fassen und spannende Geschichten zu erzählen.


Passend dazu: unser Arbeitsblatt zum Thema „Eine Reizwortgeschichte schreiben“

Reizwortgeschichte – Anleitung zum Schreiben

Reizwortgeschichten zu schreiben, ist eine kreative Methode zum Geschichtenschreiben. Für Reizwortgeschichten gibt es einige Regeln, die du beachten solltest:

  • Überlege dir vor dem Schreiben einer Reizwortgeschichte, was du erzählen möchtest.
  • Versuche, alle Wörter in deiner Reizwortgeschichte zu verwenden.
  • Die Reihenfolge der Reizwörter muss nicht beachtet werden.
  • Wenn du ein Wort nicht kennst, dann frag einen Erwachsenen oder schlag nach, was es bedeutet (z. B. Dschungel → dichter Wald mit vielen Pflanzen und Bäumen, dort ist es sehr warm und feucht).
  • Teile die Geschichte in Einleitung, Hauptteil und Schluss ein.
  • Nutze wörtliche Rede, um die Geschichte spannender zu machen.

Wusstest du schon?
Manche Reizwörter können uns in völlig unterschiedliche Richtungen führen. Das Wort „Schatz“ könnte zum Beispiel eine Geschichte über Piraten, eine geheimnisvolle Freundschaft oder einen wertvollen Fund im Garten sein. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Reizwortgeschichte – Merkmale (Grundschule)

Anleitung, um eine Reizwortgeschichte zu schreiben

Eine Reizwortgeschichte besteht aus folgenden drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Über die Geschichte hinweg steigt die Spannung an und fällt dann schnell wieder ab. Im Hauptteil erreicht die Spannung ihren Höhepunkt.

Um die Einleitung zu schreiben, können die W-Fragen helfen:

  • Wer kommt in der Geschichte vor?
  • Wo und wann spielt die Geschichte?

Im Hauptteil wird erzählt, was passiert. Der Hauptteil sollte der längste Teil deiner Geschichte sein. Hier findet auch der Höhepunkt statt. Das ist die spannendste Stelle der Geschichte, an der z. B. ein Hindernis auftritt oder jemand in Gefahr gerät.

Am Schluss wird erzählt, wie die Geschichte ausgeht und was sonst noch passiert ist. Dieser Teil der Reizwortgeschichte ist vergleichsweise kurz.

Schlaue Idee
Arbeite mit Freundinnen und Freunden zusammen und tauscht euch über eure Reizwortgeschichten aus. Ihr könnt euch gegenseitig neue Ideen geben und eure Geschichten verbessern.

Reizwortgeschichte schreiben – Tipps

Erstelle zunächst einen Schreibplan. Überlege dir, wie du die Wörter einbauen kannst, und halte deine Ideen in Stichpunkten auf einem Blatt Papier fest. Notiere dir dabei einzelne Punkte für Einleitung, Hauptteil und Schluss. Am Ende fügst du deine Stichpunkte zu einem Text zusammen. Vergiss nicht, deinen Text mehrmals durchzulesen und mögliche Fehler zu korrigieren.

Fehleralarm
Ein oft gemachter Fehler beim Schreiben einer Reizwortgeschichte ist, alle Reizwörter in den ersten Sätzen zu verwenden. Verteile die Reizwörter stattdessen gleichmäßig über die gesamte Geschichte.

Reizwortgeschichte schreiben – Beispiel

Wörter für eine Reizwortgeschichte können sein: Bruder, Dschungel, Elefant und Nussknacker.

Der Retter der Kokosnuss (Überschrift)

Elas Bruder Udo ist ein Forscher auf Entdeckungsreise im afrikanischen Dschungel. Doch er hat schrecklichen Durst. Wo soll er hier nur Wasser herbekommen? (Einleitung)

Glücklicherweise entdeckt er ein paar Kokosnüsse. Aber wie soll er nur an das Wasser im Inneren herankommen? Plötzlich hört er ein lautes Stampfen in der Ferne. Ein riesiges Tier bewegt sich direkt auf Udo zu. Er kann sich vor Angst kaum bewegen und zittert am ganzen Körper. Plötzlich steht ein großer Elefant vor ihm. „Was willst du von mir?“, stottert Udo ängstlich. Der Elefant antwortet nicht. Er hebt seinen mächtigen Fuß und knackt die Kokosnuss, die vor Udo auf dem Boden liegt. „Ich dachte, du könntest vielleicht einen Nussknacker gebrauchen“, brummt der Elefant freundlich. Udo ist erleichtert. Nun hat er nicht nur Wasser, sondern auch einen neuen Freund gefunden. (Hauptteil)

Die beiden schlürfen das Wasser aus der Kokosnuss und reiten gemeinsam weiter durch den Dschungel. (Schluss)

Ausblick – das lernst du nach Eine Reizwortgeschichte schreiben

Vertiefe dein Wissen in Erlebniserzählungen und Nacherzählungen, um mehr Struktur in deine erzählenden Texte zu bringen. Darüber hinaus eröffnet dir das Thema Spannende Geschichten schreiben weitere Wege, dich schriftlich auszudrücken. Mach dich bereit, deine Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln!

Reizwortgeschichte – Zusammenfassung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reizwortgeschichte

Eine Reizwortgeschichte schreiben. Ela möchte eine neue Geschichte schreiben. Aber sie hat keine Idee, worüber sie schreiben könnte. Oh, was hast du denn da, Sterni? Ah, eine tolle Idee! Mal sehen, was Sterni gewürfelt hat. Bruder, Dschungel, Elefant und Nussknacker. Dies sind Reizwörter. Sie können dir dabei helfen, Ideen für eine Geschichte zu finden. Überlege dir vor dem Schreiben, was du erzählen willst. Versuche, ALLE Wörter in deiner Reizwortgeschichte zu verwenden. Wenn du ein Wort nicht kennst, dann frage oder schlage nach, was es bedeutet. Weißt du zum Beispiel, was ein Dschungel ist? In einem Wörterbuch oder im Internet findest du eine Erklärung: Es ist ein dichter Wald mit vielen Pflanzen und Bäumen. Dort ist es sehr warm und feucht. Eine Geschichte besteht meist aus drei Teilen: Man braucht eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Spannung wird im Verlauf der Geschichte immer stärker und fällt dann schnell wieder ab. Siehst du, in welchem Teil die Spannung am höchsten ist? Genau, im Hauptteil! Man nennt diesen Moment auch „Höhepunkt“. Um die Einleitung zu schreiben, können dir die W-Fragen helfen: WER kommt in der Geschichte vor? WO und WANN spielt die Geschichte? Gib auch einen Hinweis darauf, WAS passiert. Vielleicht sucht Elas Bruder etwas bestimmtes im Dschungel? Hast DU eine Idee, wonach er suchen könnte? Im Hauptteil wird genau erzählt, was passiert. Hier findet man auch den Höhepunkt der Geschichte, das ist die spannendste Stelle. Elas Bruder könnte auf seiner Suche zum Beispiel einem Hindernis oder einer Gefahr begegnen. Im Schluss wird erzählt, wie die Geschichte ausgeht und was sonst noch passiert ist. Lasst uns mal versuchen, die Geschichte zu schreiben. Elas Bruder Udo ist ein Forscher auf Entdeckungsreise im afrikanischen Dschungel. Doch er hat schrecklichen Durst. Wo soll er hier nur Wasser herbekommen? Glücklicherweise entdeckt er ein paar Kokosnüsse. Aber wie soll er nur an das Wasser im Inneren herankommen? Plötzlich hört er ein lautes Stampfen in der Ferne. Ein riesiges Tier bewegt sich direkt auf Udo zu. Er kann sich vor Angst kaum bewegen und zittert am ganzen Körper. Plötzlich steht ein großer Elefant vor ihm. „Was willst du von mir?“, stottert Udo ängstlich. Der Elefant antwortet nicht. Er hebt seinen mächtigen Fuß und knackt die Kokosnuss, die vor Udo auf dem Boden liegt. „Ich dachte, du könntest vielleicht einen NUSSKNACKER gebrauchen“, brummt der Elefant freundlich. Udo ist erleichtert. Nun hat er nicht nur Wasser, sondern auch einen neuen Freund gefunden. Die beiden schlürfen das Wasser aus der Kokosnuss und reiten gemeinsam weiter durch den Dschungel. Versuche, noch eine spannende Überschrift zu finden. Wie wäre es mit „Der Retter der Kokosnuss“? Hast du den Höhepunkt in der Geschichte erkannt? Die Spannung ist am höchsten, wenn der Elefant vor Udo steht. Kamen auch alle Wörter in der Geschichte vor? Bruder, Dschungel, Elefant, Nussknacker. Ja! Überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Wenn du eine Reizwortgeschichte nach vorgegebenen Wörtern schreibst, müssen alle Wörter in der Geschichte vorkommen. Frage oder schlage nach, wenn du ein Wort nicht kennst. Eine Geschichte braucht eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Und natürlich eine passende Überschrift. In der Einleitung helfen dir die W-Fragen: WER kommt in der Geschichte vor? WO und WANN findet das Geschehen statt? Schreibe spannend, damit man Lust bekommt, die Geschichte zu lesen. Der Hauptteil ist der längste Teil. Hier wird genau erzählt, was in der Geschichte passiert. Im Hauptteil gibt es einen Höhepunkt. Das ist der spannendste Teil einer Geschichte. Das könnte ein Hindernis oder eine Gefahr sein, die überwunden werden muss. Im Schluss wird erzählt, wie die Geschichte ausgeht. Elas Geschichte ist ein voller Erfolg geworden. Ihre Fans, die Elafanten, äh, Elefanten, sind begeistert!

Bewertung

Ø 4.3 / 921 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
  1. warum ist elas bruder ein wenich alt🦭👨🏻‍🦳

    Von Anvika, vor 12 Tagen
  2. Was für eine frage?

    Von Lena, vor etwa einem Monat
  3. DANKE

    Von Anna, vor etwa einem Monat
  4. Hab eine 1im Test bekommen 😁

    Von zeynep, vor 4 Monaten
  5. Mein Freund hat auch eine Geschichte gemacht.

    Von Ben, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare