Astrophysik – was ist was?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Sonnensystem

Astrophysik – was ist was?

Erde und Mond

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Der Mars – unser Nachbar im All

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten
Astrophysik – was ist was? Übung
-
Gib die Eigenschaften an, nach denen Himmelskörper unterschieden werden.
TippsWir beobachten die meisten Himmelskörper aus großer Entfernung.
Der Schall ist sehr viel langsamer als das Licht.
LösungDie wesentlichen Eigenschaften, anhand derer man Himmelskörper unterscheidet, sind:
- Art des Leuchtens
- Größe
- Masse
Diese Aufteilung der Himmelskörper ist zudem sehr aufschlussreich:
- Stellen wir fest, dass der Himmelskörper selbst leuchtet, so wissen wir, dass es ein Stern, eine Galaxie oder ein Quasar sein muss.
- Leuchtet dieser nur indirekt aufgrund der Reflexion des Lichtes eines anderen Sterns, so kann man schließen, dass es je nach Größe ein Asteroid, Komet, Mond oder Planet sein muss.
Definitiv nicht geeignet wäre etwa der Schall als Messinstrument, da sich dieser mit einer sehr viel geringeren Geschwindigkeit als das Licht bewegt.
Würde also ein sehr lauter Ton von einem weit entfernten Himmelskörper ausgesandt, käme dieser erst viele Jahrhunderte oder Jahrtausende später auf der Erde an.
-
Zeige, welche Körper selbstleuchtend sind und welche nicht.
TippsAm Sternenhimmel sind die selbstleuchtenden Körper als helle Punkte zu erkennen.
Von der Erde aus gesehen scheint die Sonne heller als der Mond.
LösungDie wichtigste Unterscheidung der Himmelskörper ist die nach ihrer Leuchteigenschaft. Dabei differenziert man zwischen selbstleuchtenden und nicht selbstleuchtenden Körpern. So, wie du selbst auch unterscheiden kannst zwischen einer Taschenlampe, welche selbst leuchtet und einem angeleuchteten Objekt, welches nur solange leuchtet, wie es im Schein der Lampe ist (= Reflexion).
Am Sternenhimmel sind die selbstleuchtenden Körper, etwa Galaxien, Quasare, oder (Doppel-)Sterne, als helle Punkte zu erkennen.
Die nicht selbstleuchtenden Himmelskörper kann man mit dem bloßen Auge nur erkennen, wenn diese nahe an der Erde gelegen sind. Zu diesen zählen zum Beispiel Monde, Planeten wie die Erde und Kometen.
-
Analysiere, was mit dem „sterbenden“ Stern geschieht.
TippsEin schwarzes Loch ist sehr schwer.
Unsere Sonne ist der Maßstab für eine „Sonnenmasse“.
LösungEin Stern erlischt, sobald sein Brennstoff verbraucht ist und als Folge dessen im Inneren keine Kernfusion mehr stattfinden kann. Man sagt dann: Der Stern „stirbt".
Abhängig von der Masse des Sternes kann dieser in drei verschiedene Stadien übergehen:
1.) Hat der Stern eine Masse von weniger als 1,44 Sonnenmassen, wird er zum weißen Zwerg.
2.) Hat der Stern zwischen 1,44 und 3 Sonnenmassen, wird dieser zu einem Neutronenstern.
3.) Sterne, die mehr als 3 Sonnenmassen wiegen, werden zu schwarzen Löchern.
Unsere Sonne ist dabei der Maßstab für die Sonnenmasse, das heißt:
$m_{Sonne} = 1 Sonnenmasse $.
Unsere Sonne wird, wenn sie erlischt, zu einem weißen Zwerg.
-
Erkläre den Grund des Leuchtens.
TippsIm Kern der Sonne gilt : $ H + H -> He + E_{mdefekt} $.
Die frei werdende Energie wird in Form von Strahlung (Licht) abgegeben.
Hoher Druck erzeugt hohe Temperatur.
LösungDas Leuchten der Himmelskörper ist mit der Kernfusion im Inneren zu erklären. Verdichtet sich eine ausreichend große Wolke kosmischen Staubes, so entsteht in deren Innerem ein sehr hoher Druck und es kommt dort zur Kernfusion.
Dabei werden leichte Elemente wie etwa Wasserstoff mit gleichnamigen Atomen verschmolzen. Als Ergebnis erhält man Helium und Energie aus dem Massendefekt:
$ H + H -> He + E_{mdefekt} $ .
Die frei werdende Energie $ E_{mdefekt} $ wird in Form von Strahlung (Licht) abgegeben.
Die Strahlung liegt je nach Fusionsprozess in unterschiedlichen Wellenlängen vor. So kann man von der Erde aus Rückschlüsse über die Kernfusion leuchtender Körper ziehen.
-
Analysiere die Massenverhältnisse.
TippsGalaxien drehen sich meist um schwarze Löcher.
Die Milchstraße ist eine Galaxie.
LösungEine Möglichkeit, die Himmelskörper zu sortieren, ist deren Masse. Dabei sind die selbstleuchtenden generell größer als die nicht selbstleuchtenden.
Ordnen wir nach der Masse:
Am schwersten ist die Galaxie, welche ein Zusammenschluss von vielen Sonnensystemen ist. Ein Beispiel ist unsere Milchstraße.
Innerhalb der Galaxie sind etwa schwarze Löcher (meist als Mittelpunkt) zu finden. Das sind sehr massereiche, zerfallene Sterne. Ebenfalls aus einem Stern entstanden sind die weißen Zwerge. Diese haben noch eine hohe Oberflächentemperatur, jedoch findet hier keine Kernfusion mehr statt und sie sind viel leichter als ein schwarzes Loch.
Ebenfalls in einer Galaxie enthalten sind Planeten wie die Erde. Das sind Himmelskörper, die um einen Stern laufen und dabei auf einer geräumten Bahn kreisen. Sehr viel leichter noch als Planeten sind die Asteroiden, welche einige $m$ bis $km$ groß sind. Die meisten Asteroiden in unserem Sonnensystem finden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
-
Erläutere den Nebel.
TippsKernfusion ist der Grund für Leuchten.
Die Kernfusion findet nur an Stellen hohen Druckes (Temperatur) statt.
LösungNebel sind gewaltige Ansammlungen von Gas und Staub. Diese bedecken riesige Flächen und können aus selbstleuchtenden und nicht selbstleuchtenden Komponenten bestehen
Deshalb finden sich in jedem Nebel hellere und dunklere Stellen. Das liegt daran, dass der Nebel an einigen Stellen bereits stark verdichtet und es dort zur Kernfusion kommt, die auch Licht hervorbringt.
Aufgrund der Anziehung der Massen verdichten sich Nebel mit der Zeit immer stärker und formen ganze Galaxien oder einzelne Sterne.
So ist auch unsere Galaxie aus einer gewaltigen Wolke aus Gas und Staub entstanden, die sich stellenweise stark verdichtet hat. (Die Milchstraße sieht auch heute noch etwas nebelig aus.) Deshalb kann man nicht genau definieren, wo die Grenze zwischen Nebel und Galaxie liegt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie