Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Spezifischer elektrischer Widerstand

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Spezifischer Elektrischer Widerstand Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 24 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Philip Rupp
Spezifischer elektrischer Widerstand
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Spezifischer elektrischer Widerstand

Spezifischer elektrischer Widerstand – Definition

Was gibt der spezifische Widerstand eines Leiters an?

Der spezifische elektrische Widerstand mit Formelzeichen $\rho$ (griechisch: Rho) ist ein Maß dafür, wie viel Spannung notwendig ist, um Strom einer bestimmten Stromstärke durch ein Material fließen zu lassen. Er gibt also Aufschluss darüber, wie gut ein Material Strom leitet.
Ein spezifischer Widerstand ist per Definition eine Materialeigenschaft und ist unabhängig davon, in welcher Größe oder Form das daraus bestehende Objekt vorliegt. Im Unterschied dazu bezieht sich der elektrische Widerstand $R$ auf das Objekt an sich. Zwei Objekte können aus dem gleichen Material bestehen, also den gleichen spezifischen Widerstand $\rho$ haben, aber dennoch einen unterschiedlichen Widerstand $R$ aufweisen. Das passiert zum Beispiel dann, wenn die Objekte unterschiedlich groß sind.

Wie kann man den spezifischen Widerstand berechnen?

Der elektrische Widerstand $R$ eines Objektes hängt von den Materialeigenschaften und seinen Maßen ab. Für die folgende Berechnung kannst du dir einen Leiter mit Länge $l$ und Querschnittsfläche $A$ vorstellen.

Spezifischer Widerstand Formel

Wenn der spezifische Widerstand $\rho$ bekannt ist, weil man zum Beispiel weiß, aus welchem Material der Leiter ist, dann kann man den Widerstand $R$ mit Einheit $\Omega$ (Ohm) berechnen:

$R=\rho \cdot \frac{l}{A}$

Für den Zusammenhang wird angenommen, dass der Stromfluss und auch die Querschnittsfläche $A$ entlang des Bauteils konstant sind. Aus der Formel lässt sich zum Beispiel ableiten, dass ein dünnes Kabel bei gleicher Länge einen größeren elektrischen Widerstand als ein dickes Kabel aus dem gleichen Material hat.

In manchen Fällen kennt man, beispielsweise durch eine Messung, den elektrischen Widerstand $R$ des Leiters. Wenn man nun das Material des Leiters bestimmen möchte, kann man zur Berechnung des spezifischen Widerstands die Formel umstellen:

$\rho=R \cdot \frac{A}{l}$

Die Einheit des spezifischen Widerstands ist $\Omega \cdot \text{m}$.

Spezifischer Widerstand – Beispiele

Im Folgenden ist der spezifische Widerstand verschiedener Materialien in einer Tabelle aufgeführt:

Material Spezifischer Widerstand in $\Omega$m bei $20~$°C
Quarzglas 7,5$\cdot$10$^{17}$
Holz 10$^{4}$-10$^{10}$
Meerwasser 5$\cdot$10$^{-1}$
Eisen 10$^{-7}$
Kupfer 1,7$\cdot$10$^{-8}$

Einige Materialien, wie zum Beispiel Glas und Holz, haben einen sehr hohen spezifischen Widerstand $\rho$. Das bedeutet, dass sie Strom sehr schlecht leiten. Andere Materialien haben einen sehr niedrigen Wert für $\rho$, was bedeutet, dass sie Strom gut leiten. Der spezifische Widerstand von Kupfer ist zum Beispiel sehr klein, weshalb dieses Material oft in elektrischen Leitern eingesetzt wird.

Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstands

Die in der Tabelle aufgeführten Werte geben den spezifischen Widerstand bei einer Temperatur von $20~$°C an. Prinzipiell hängt der spezifische Widerstand sehr stark von der Umgebungstemperatur ab. Es gibt Materialien, die bei hohen Temperaturen besser leiten und Materialien, die bei niedrigeren Temperaturen besser leiten. Metalle, wie zum Beispiel Eisen und Kupfer, haben bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Leitfähigkeit und somit einen kleineren spezifischen Widerstand.

Spezifischer elektrischer Widerstand – Zusammenfassung

In diesem Video hast du eine Menge über den spezifischen Widerstand in der Physik gelernt: Was ist ein spezifischer Widerstand? Wie kann ich den spezifischen Widerstand bestimmen? Wie hängen spezifischer Widerstand und Temperatur zusammen? Auch zum spezifischen Widerstand sind Aufgaben mit Lösungen in den Übungen vorhanden.

Teste dein Wissen zum Thema Spezifischer Elektrischer Widerstand!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Spezifischer elektrischer Widerstand

Guten Tag. Ich bin Philip und erkläre euch in dieser Lerneinheit, was es mit dem spezifischen elektrischen Widerstand auf sich hat. Über den absoluten elektrischen Widerstand, groß R, und den elektrischen Strom im Allgemeinen solltet ihr euch im Vorfeld schon etwas informiert haben. Wir werden hier mit einer kurzen formalen Definition beginnen. Ich zeige euch, was man unter dem spezifischen Widerstand versteht und welche Einheit man ihn beschreibt. Danach werden wir den Zusammenhang zum elektrischen Widerstand, also dem unspezifischen, herstellen und uns die Unterschiede verdeutlichen. Am Ende betrachten wir noch ein paar kurze Rechen- und Praxisbeispiele von spezifischen elektrischen Widerständen, damit ihr ein besseres Bild dieser wichtigen physikalischen Größe erlangt. Kommen wir also zur Definition: Der spezifische elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche Spannung nötig ist, um einen elektrischen Strom durch ein Material fließen zu lassen. Ein hoher spezifischer Widerstand bedeutet, dass das Material elektrischen Strom eher schlecht leitet. Merkt euch hierbei, dass für den spezifischen Widerstand das Aussehen, die Größe und die Form des Objektes unwichtig sind und es wirklich nur um das verwendete Material geht. Jedem Material und jeder Zusammensetzung wird also ein charakteristischer spezifischer Widerstand zugeordnet. Blei hat bei zwanzig Grad Celsius zum Beispiel einen circa zehnmal so hohen spezifischen Widerstand wie Gold. Ebenso wichtig hierbei ist, dass der spezifische Widerstand von der Temperatur abhängt. Bei dreißig Grad Celsius besitzen Blei und Gold also wieder andere, teils völlig verschiedene Werte. Als Formelzeichen wird meistens ein griechisches kleines Rho verwendet, welches dem kleinen p ähnlich sieht. Die Einheit des spezifischen Widerstandes ist Ohm mal Meter, also eine zusammengesetzte Größe. Prinzipiell kann man sagen, dass Rho nur vom Material und der Temperatur abhängt, jedoch nicht vom Aussehen oder der Form eines Objektes. Der elektrische Widerstand R hingegen wird für konkrete Objekte angegeben. So haben zwei Würfel, die aus dem gleichen Material bestehen, aber unterschiedlich groß sind, verschiedene absolute elektrische Widerstände R, jedoch wird beiden Materialien der gleiche spezifische Widerstand Rho zugeordnet. Hat ein Körper über eine gewissen Länge eine konstante Querschnittsfläche, wie zum Beispiel ein Kabel, so kann man den Zusammenhang dieser zwei Widerstandsgrößen in einer einfachen Formel angeben; es gilt dann: R=Rhol/A. Umgestellt nach dem spezifischen Widerstand ergibt dies Rho=RA/l. A ist hierbei die konstante Querschnittsfläche, durch die der Strom fließt, und l die Länge des Leitermaterials. Mit dieser Gleichung lassen sich R und Rho ineinander umrechnen. Betrachten wir einmal ein Beispiel: Denken wir uns einen Leiter mit einer Querschnittsfläche A von einem Quadratmeter und einer Länge von einem Meter. Den elektrischen Widerstand des Leiters haben wir mit 1Omega bemessen. Setzen wir diese Werte in die umgestellte Form unserer Gleichung ein, so erhalten wir Rho=1Omega 1m2/1m. Die Zahlen verrechnen sich zu eins, weiterhin lässt sich der Bruch durch einmal Meter kürzen. Als Einheit von Rho bleibt somit Omega m übrig, genauso wie wir es vorhin definiert hatten. Hier sehen wir erneut, dass der elektrische Widerstand von Größe und Form des Körpers abhängt. Natürlich ist er durch den spezifischen Widerstand auch von der Temperatur abhängig. Mithilfe dieser Gleichungen können wir nun zu einer kurzen Beispielrechnung kommen. Hierfür schauen wir uns jedoch zuerst ein paar beispielhafte Werte für spezifische elektrische Widerstände von Materialien bei zwanzig Grad Celsius an. Zu den am schlechtesten leitenden Stoffen gehören spezielle Gläser mit spezifischen Widerständen von bis zu 1017Omega m. Interessant ist auch, dass destilliertes, also abgedampftes, Wasser einen circa zehntausendmal höheren Wert besitzt wie ionenreiches Meerwasser; es leitet also Strom um einiges schlechter. Metalle wie Eisen gehören zu den besten elektrischen Leitern, sie besitzen Werte um die 10-7, also 0,000001Omega m. Wir wollen nun berechnen, welchen elektrischen Widerstand ein rundes Stromkabel aus Eisen mit einem Radius von zwei Millimeter und einer Länge von zehn Metern bei zwanzig Grad Celsius hat. Die von uns verwendete Formel ist natürlich R=Rhol/A. Da die Länge l gegeben ist, müssen wir zuerst die Querschnittsfläche A berechnen. Bei einem Kreis ist der Flächeninhalt durch A=Pi r2 gegeben, unser Querschnitt hat also eine Fläche von Pi 4, oder auch circa 12,6mm2. Umgerechnet in Quadratmetern wären dies 1,2610-5m2. Zuletzt lesen wir aus der Tabelle den spezifischen elektrischen Widerstand für Eisen ab, er beträgt 10-7Omega m. Eingesetzt erhalten wir nun: R=10-7Omega m10m/1,26*10-5m2. Dies ergibt ungefähr 0,08 Omega. Mit diesem Ergebnis verabschiede ich mich von euch und wünsche euch noch einen schönen Tag. Euer Philip Physik.

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Ein schönes Video, jedoch kompliziert erklärt. Zwar ist dieses Video für die neunte Klasse, ich habe aber jetzt in der achten schon damit zu tun. Würde mir wünschen es ein bisschen einfacher erklärt zu haben. Trotzdem finde ich die die pdf: Zusammenfassung sehr schön. Ich werde auf jeden Fall weiter damit arbeiten.

    Von Amy-Lynn, vor 11 Monaten
  2. Ja das war etwas kompliziert.

    Von Georg T., vor mehr als 5 Jahren
  3. @all

    hier geht es um die weiterführende Erklärung zum elektrischen Widerstandes und ja, das ginge noch deutlich komplizierter.

    Das Grundlagenvideo zum elektrischen Widerstand findet ihr hier:
    https://www.sofatutor.com/physik/videos/ohm-sches-gesetz-elektrischer-widerstand?topic=1770&back_button=1.

    Von Karsten S., vor fast 7 Jahren
  4. Geht's noch komplizierter?

    Von Hey ʕ•ᴥ•ʔ, vor fast 7 Jahren
  5. schade das es so kompliziert erklärt worden ist, wobei es so ein wichtiges thema ist...

    Von F490864, vor fast 10 Jahren

Spezifischer elektrischer Widerstand Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Spezifischer elektrischer Widerstand kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die Definition des spezifischen Widerstandes wieder.

    Tipps

    Was unterscheidet den spezifischen von dem allgemeinen Widerstand?

    Was bewirkt ein hoher Widerstand R im Stromkreis?

    Der Widerstand R behindert den elektrischen Strom in einem Leiter.

    Physikalisch meint spezifisch immer nur vom Material abhängig. Diese Werte sind zumeist Konstanten.

    Lösung

    Du kennst bereits aus dem Unterricht den elektrischen Widerstand R. Dieser Widerstand gibt an wie groß eine Spannung U sein muss damit ein elektrischer Strom mit bestimmter Stärke I im Leiter fließen kann. Dieser Wert ist abhängig von der Länge und der Querschnittsfläche des Leiters wie von der Temperatur. Damit ist der Widerstand R nicht nur abhängig vom Material des Leiters, sondern auch von dessen Form.

    Der spezifische Widerstand $\rho$ dagegen ist nicht von der Form abhängig, sondern nur vom Material und der Temperatur. Damit ist dieser für ein bestimmtes Material bei einer bestimmten Temperatur eine Konstante.

    Mit solchen Werten können Wissenschaftler weltweit Versuche reproduzieren, ohne die Form des verwendeten Leiters zu kennen.

  • Bestimme die Zusammenhänge zwischen den Widerständen und den spezifischen Widerständen.

    Tipps

    Wie wirkt sich die Größe des Leiters auf R und $\rho$ aus?

    Nichtleiter besitzen einen weit größeren Widerstandswert als Leiter. Aber auch zwischen den hier abgebildeten Metallen gibt es Unterschiede.

    Lösung

    Der größere Quader hat auch den größeren absoluten Widerstand R. Sind die Quader gleich groß, so sind auch ihre absoluten Widerstände gleich groß. Aus der folgenden Tabelle kann man ablesen, welchen spezifischen Widerstand das Material hat. Je weiter oben das Material in der Tabelle steht, desto größer ist die spezifische Wärmekapazität.

    $\begin{array}{c|c} \text{Material} & \rho~\text{in}~\Omega\cdot m~\text{bei}~20°C\\ \hline \text{Holz} & 10^4~\text{bis}~10^{10}\\ \text{Titan} & 8 \cdot 10^{-7}\\ \text{Blei} & 2 \cdot 10^{-7}\\ \text{Eisen} & 1 \cdot 10^{-7}\\ \text{Aluminium} & 2,7 \cdot 10^{-8}\\ \end{array}$

  • Berechne den elektrischen Widerstand eines Glühdrahtes von einer Glühlampe.

    Tipps

    Die Formel für den Widerstand lautet: $R=\rho\cdot\frac{l}{A}$.

    Die Querschnittsfläche ist in unserem Fall ein Kreis.

    Den Flächeninhalt eines Kreises berechnet man mit $A=\pi\cdot r^2$.

    Der Radius r ist die Hälfte des Durchmessers d.

    Lösung

    Die Formel für den Widerstand lautet: $R=\rho\cdot\frac{l}{A}$.

    Die Länge l und der spezifische Widerstand von Wolfram sind gegeben. Die Querschnittsfläche A ist in unserem Fall ein Kreis mit dem Durchmesser d=2mm. Es ergibt sich also für A: $A=\pi \cdot r^2=\pi \cdot (0,001\cdot m)^2=0,00000314m^2=3,14\cdot10^{-6}m^2$.

    Also ergibt sich für R:

    $R=5,28 \cdot 10^{-8}\Omega \cdot m \cdot\frac{0,07m}{3,14 \cdot 10^{-6}m^2}=0,001176\Omega=1,176 \cdot 10^{-3}\Omega$.

  • Berechne den spezifischen Widerstand eines Stromkabels.

    Tipps

    Die Formel für den spezifischen Widerstand lautet: $\rho=R\cdot\frac{A}{l}$.

    Lösung

    Die Formel für den spezifischen Widerstand lautet: $\rho=R \cdot \frac{A}{l}$. Also ergibt sich für $\rho$:

    $\rho=0,854\,\Omega \cdot \frac{7,9 \cdot 10^{-5}m^2}{2500m}=2,7 \cdot 10^{-8}\,\Omega \cdot m$.

    Das Kabel ist also sehr wahrscheinlich aus Aluminium.

  • Bestimme, von welchen Komponenten der spezifische Widerstand abhängig ist.

    Tipps

    Es ist gefragt, wovon der spezifische elektrische Widerstand abhängt, nicht der absolute elektrische Widerstand.

    Lösung

    Der spezifische Widerstand ist nur von der Temperatur des Materials und dem Material selbst abhängig. Das heißt, er ist für ein bestimmtes Material immer konstant. Diese Werte sind für die unterschiedlichsten Materialien und Temperaturen in Listen gesammelt.

    Der absolute Widerstand R hingegen ist auch von der Größe und der Form des Materials abhängig und somit nicht konstant für ein bestimmtes Material.

  • Beschreibe, warum bei zu vielen oder starken Verbrauchern die Sicherung herausfliegt.

    Tipps

    Was passiert mit dem Widerstand, wenn ganz viel Strom durch das Kabel fließt?

    Viel Widerstand bedeutet viel Reibung. Was entsteht bei viel Reibung?

    Lösung

    Die Sicherung

    Die Sicherung ist ein Schalter in einem elektrischen Stromkreis, der dafür sorgt, dass sich das Stromkabel nicht zu sehr erhitzt. Fließt ganz viel Strom durch ein Kabel, dann wird der Widerstand in dem Kabel auch größer. Ein größerer Widerstand bedeutet mehr Reibung, also erhitzt sich das Kabel langsam. Je länger der Strom fließt, desto mehr erhitzt sich das Kabel und es kann durchbrennen und ein Feuer entfachen. Damit dies nicht passiert ist in dem Stromkreis ein Schalter eingebaut, der automatisch umklappt, wenn es zu heiß wird und damit den Stromkreis unterbricht. Es fließt kein Strom mehr, die Verbraucher sind aus und das Kabel kann sich wieder abkühlen.

    Das ist der Grund, warum manchmal im Haushalt die Sicherung "herausfliegt", wenn z.B. Wasserkocher, Spülmaschine und Bügeleisen gleichzeitig in einem Stromkreis angeschlossen sind.