Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Spinnentiere – innerer und äußerer Bau

Sind Spinnen und Skorpione ekelig oder faszinierend? In diesem Text erfährst du alles über die Gliederfüßer (Arachnida), ihre Merkmale wie acht Beine und Punktaugen sowie ihren inneren Aufbau. Bist du neugierig? Dann tauche ein in die Welt der Spinnentiere!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 92 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Spinnentiere – innerer und äußerer Bau
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Spinnentiere – innerer und äußerer Bau Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Spinnentiere – innerer und äußerer Bau kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die Anatomie der Spinne.

    Tipps

    Der Saugmagen geht direkt in den Darm über.

    Lösung

    Die Spinne verfügt über acht Beine und sechs bis acht Punktaugen. An ihren Beinen trägt sie spezielle Sinnesorgane, mit denen sie leichteste Erschütterungen in ihrer Umgebung wahrnehmen kann. Tasten kann sie außerdem noch mithilfe ihrer Tasthärchen, die ihren gesamten Körper bedecken. Spinnen verfügen über ein Röhrenherz, das das Blut durch den gesamten Spinnenkörper pumpt und die Spinne so mit Sauerstoff versorgt. Für die Atmung ist das Tracheensystem der Spinne verantwortlich. Durch kleine Löcher strömt die Luft in den Körper der Spinne ein. Auch befindet sich in ihrem Körper eine Fächertrachee. Der Saugmagen der Spinne geht direkt in das Darmsystem über und durchzieht so ihren gesamten Körper.

  • Erkläre charakteristische Merkmale der Spinne.

    Tipps

    Die Verdauung der Spinne findet hauptsächlich außerhalb des Spinnenkörpers statt.

    Lösung

    Die Spinne besitzt ein Röhrenherz, das das Blut in den Kopfbereich pumpt und von dort in den Hinterleib der Spinne gelangt. Die Spinne atmet mithilfe eines Tracheensystems. Der Kiefertaster hilft der Spinne dabei, Beutetiere zu ertasten. Diesen Beutetieren wird dann durch einen Biss ein Verdauungssekret injiziert. Haben sich die Weichteile des Beutetieres aufgelöst, werden diese vom Saugmagen der Spinne aufgesaugt. Da die Verdauung größtenteils außerhalb des Spinnenkörpers abläuft, spricht man von einer äußeren Verdauung. Die Spinnnwarzen geben den Spinnfaden frei, der von den Spinndrüsen produziert wurde. Dieser Faden wird von einigen Spinnenarten zum Bau eines Netzes genutzt.

  • Beschreibe einen Jagd- und Verdauungsprozess der Spinne.

    Tipps

    Die Verdauung der Spinnen wird äußere Verdauung genannt.

    Lösung

    Spinnen sind Lauerjäger. Sie warten oft sehr lange regungslos bis ein Beutetier in ihre Nähe gelangt. Beutetiere können Heuschrecken, Grillen, Fliegen... sein.

    Die Spinne betäubt ihr Opfer dann zunächst mit ihrem Gift, das sie über einen Biss in das Opfer gibt. Über diese Öffnungen werden im Anschluss auch die Verdauungssäfte in das Beutetier gegeben. Wenn die Weichteile der Beute dann verflüssigt sind, kann die Spinne ihre Beute einfach aussaugen.

    Bis zu 14 Tagen reicht ihr eine solche Mahlzeit dann aber aus.

  • Erkläre, wie ein Spinnennetz entsteht.

    Tipps

    Aus der Spinnwarze kommen die Fäden für den Netzbau.

    Lösung

    Für den Netzbau sucht sich die Spinne zunächst einen geeigneten Ort, zum Beispiel zwei gegenüberliegende Äste. Am ersten Ast läuft sie dann hinauf und befestigt dort ihren ersten Faden. Dann läuft sie wieder hinunter und am nächsten Ast hinauf. Auf dem Weg dorthin kommt unaufhörlich Faden aus ihrer Spinnwarze. Die Spinne befestigt dann so lange Fäden an den Ästen, bis eine Speichenstruktur entsteht. Schließlich stellt die Spinne zwischen diesen Speichen auch noch Querverbindungen her.

  • Definiere Unterschiede zwischen Spinnen und Insekten.

    Tipps

    Körpersegmente sind die Abschnitte, in die ein Körper gegliedert werden kann.

    Lösung

    Ein Unterschied zwischen Spinnen und Insekten (hier dargestellt durch eine Fliege, sie ist ein Vertreter der Insekten) ist die Anzahl der Beine: Spinnen besitzen 8 Beine, Insekten nur 6 Beine. Spinnen tragen außerdem Punktaugen, Insekten jedoch Facettenaugen. Über Fühler und Flügel verfügen nur die Insekten. Die Spinnentiere besitzen 2 Körpersegmente, die Insekten 3 Körpersegmente.

  • Unterscheide Spinnen und andere Tierklassen.

    Tipps

    Hier sind außer der Klasse der Spinnen auch noch die Klasse der Insekten und die Klasse der Krebstiere vertreten.

    Lösung

    Zu den Spinnentieren gehören neben den echten Spinnen auch noch die Skorpione, die Weberknechte und die Zecken. Du kannst diese leicht an den acht Beinen erkennen. Außerdem siehst du hier noch Vertreter der Klasse der Insekten. Hierzu gehört die Blattlaus und die Ameise. Die Assel gehört zu den Krebstieren und ist die einzige an Land lebende Art dieser Klasse.