Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Semideponentien

Semideponentien bilden ihre Verben wie Deponentien entweder im Präsens- oder Perfektstamm. Im Gegensatz zu normalen Verben haben Deponentien ausschließlich passive Formen. Erkennst du den Unterschied? Erfahre mehr darüber und entdecke die Welt der Semideponentien! Interessiert? Das und vieles mehr wartet auf dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Semideponentien
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Semideponentien Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Semideponentien kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Aussagen rund um die Semideponentien richtig sind.

    Tipps

    Überlege, was die Wörter semi und deponere bedeuten.

    audere heißt wagen.

    audeo übersetzt man: ich wage.

    ausus sum übersetzt man: ich wagte.

    Lösung

    „Semideponens“ bedeutet wörtlich übersetzt: „halbes Deponens“. Im Gegensatz zu den Deponentien haben Semideponentien nur im Perfekt passive Formen. Daher kannst du sie anhand ihrer Stammformen gut erkennen. Die ersten beiden Stammformen stehen im Aktiv und die dritte Stammform im Passiv, also: audere, audeo, ausus sum. Obwohl sie Passivformen im Perfekt haben, werden Semideponentien immer aktiv übersetzt - wie Deponentien. Es heißt also: wagen, ich wage, ich wagte.

    Richtig sind daher die Aussagen 2, 3 und 5.

    Die Form ausum esse ist der Infinitiv Perfekt von audere. Er heißt übersetzt: gewagt haben.

  • Nenne die Übersetzung der Semideponentien.

    Tipps

    Überlege, welche Substantive von den Deponentien abgeleitet sind.

    Was bedeuten die Worte fides, audacia und gaudium?

    Lösung

    Das Semideponens audere bedeutet wagen. Es gibt zwei Wörter, die sich davon ableiten: das Adjektiv audax, audacis - wagemutig und das Substantiv audacia, ae (f.) - der Wagemut.

    Sich freuen heißt gaudere. Vielleicht kennst du die deutsche Redewendung: „eine Gaudi haben“. Darin steckt das lateinische Wort gaudium, i (n.), die Freude.

    In confidere und diffidere steckt das Verb fidere, das heißt: vertrauen. Davon leitet sich das Substantiv fides, ei (f.) ab: die Treue. Die Vorsilbe con- verstärkt das fidere, während die Vorsilbe dif- einen Gegensatz ausdrückt. Confidere bedeutet also: ganz fest vertrauen, diffidere bedeutet: misstrauen.

    Solere bedeutet: gewohnt sein, pflegen.

  • Ordne die Verben den Verbkategorien zu.

    Tipps

    Überlege dir bei jedem Verb, wie seine Stammformen lauten.

    Deponentien kannst du am einfachsten erkennen. Bei ihnen steht schon der Infinitiv im Passiv, wird aber aktiv übersetzt.

    Die Verben, die Semideponentien sind, hast du im Video kennengelernt. Welche hast du hier zur Auswahl?

    Lösung

    Deponentien kannst du am einfachsten erkennen. Sie unterscheiden sich von normalen Verben und Semideponentien darin, dass sie nur passive Formen haben. Du siehst also schon am Infinitiv, ob ein Verb ein Deponens ist. Die Infinitive im Passiv haben die Endungen -i oder -ri. Daher sind folgende Verben aus der Aufgabe ein Deponens:

    • hortari (hortor, hortatus sum) - auffordern
    • loqui (loquor, locutus sum) - sprechen
    • polliceri (polliceor, pollicitus sum) - versprechen
    • proficisci (proficiscor, profectus sum) - aufbrechen
    • mentiri (mentior, mentitus sum) - lügen
    Semideponentien und normale Verben kannst du anhand der dritten Stammform unterscheiden, denn Semideponentien haben im Perfekt nur passive Formen.

    Semideponentien sind:

    • audere (audeo, ausus sum) - wagen
    • gaudere (gaudeo, gavisus sum) - sich freuen
    • solere (soleo, solitus sum) - gewohnt sein
    • diffidere (diffideo, diffisus sum) - zweifeln
    • confidere (confideo, confisus sum) - vertrauen
    Übrig bleiben die normalen Verben:
    • putare (puto, putavi) - glauben
    • habere (habeo, habui) - haben
    • agere (ago, egi, actum) - tun, machen
    • capere (capio, cepi, captum) - fangen, fassen
    • audire (audio, audivi, auditum) - hören
    Sie haben alle Formen im Aktiv und Passiv. Bei ihnen werden die Aktivformen aktiv, die Passivformen passiv übersetzt.

  • Nenne das Plusquamperfekt zu den Präsensformen.

    Tipps

    Überlege dir zuerst, von welchem Verb die Formen kommen und wie die Stammformen lauten.

    Überlege dann, wie das Plusquamperfekt gebildet werden muss.

    Von welcher Stammform musst du ausgehen?

    Lösung

    Die Plusquamperfektformen der Semideponentien sind zweigeteilt, denn sie bestehen aus einem Partizip Perfekt Passiv und einer Form von esse im Imperfekt - also: eram, eras, erat, eramus, eratis, erant.

    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du dir zuerst klarmachen, von welchem Infinitiv die Form kommt, die vorgegeben ist. Untersuche, in welcher Person sie steht und ob sie Singular oder Plural ist. Dann nimmst du dir die Stammformen und suchst die entsprechende Plusquamperfektform in der richtigen Person.

    • audeo (von audere) steht in der 1. Person Singular, deshalb lautet die passende Plusquamperfektform ausus eram - ich hatte gewagt.
    • gaudet (von gaudere) steht in der 3. Person Singular, deshalb lautet die passende Plusquamperfektform gavisum erat - es freute sich.
    • soletis (von solere) steht in der 2. Person Singular, deshalb lautet die passende Plusquamperfektform soliti eratis - ihr hattet gepflegt.
    • diffidunt (von diffidere) steht in der 3. Person Plural, deshalb lautet die passende Plusquamperfektform diffisi erant - sie hatten misstraut.
    • confidimus (von confidere) steht in der 1. Person Plural, deshalb lautet die passende Plusquamperfektform confisi eramus - wir hatten vertraut.

    Achtung: verwechsle nicht das Plusquamperfekt mit dem Imperfekt oder Perfekt.

    • audebam ist die 1. Person Singular Imperfekt von audere.
    • gaudebat ist die 3. Person Singular Imperfekt von gaudere.
    • soliti estis kommt von solere und ist die 2. Person Plural Perfekt.
    • diffidebat von diffidere ist die 3. Person Singular Imperfekt.
    • confisi sunt von confidere ist die 3. Person Plural Perfekt.
    Alles klar?

  • Ordne die Schnipsel so, dass sich daraus Perfektformen von Semideponentien ergeben.

    Tipps

    Semideponentien sind im Perfekt immer zweiteilig. Das leere Kärtchen steht für das Leerzeichen. Positioniere es an der richtigen Stelle!

    Der erste Teil der Formen ist immer ein Partizip Perfekt Passiv.

    Der zweite Teil ist immer eine Form von esse.

    Lösung

    Die Perfektformen der Semideponentien sind zweigeteilt. Sie bestehen aus dem Partizip Perfekt Passiv und einer Form von esse im Präsens. In den Stammformen lernst du meistens die 1. Person Singular: sum. Das Partizip Perfekt Passiv endet entweder auf -tus oder auf -sus.

    Deshalb heißen die Formen:

    • gavisus sum (von gaudere, gaudeo) - ich freute mich
    • ausus sum (von audere, audeo) - ich wagte
    • solitus sum (von solere, soleo) - ich pflegte
    • diffisus sum (von diffidere, diffido) - ich misstraute
    • confisus sum (von confidere, confido) - ich vertraute

  • Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du die Verbformen im Perfekt einsetzt.

    Tipps

    Überlege dir, wie die Stammformen der Verben lauten. Setze sie dann im Perfekt ein.

    Achte darauf, die richtige Person und den richtige Numerus zu wählen!

    Lösung

    Um die Lücken korrekt zu füllen, musst du dir zunächst die Stammformen der Verben in Erinnerung rufen:

    • solere, soleo, solitus sum - pflegen
    • diffidere, diffido, diffisus sum - misstrauen
    • confidere, confido, confisus sum - vertrauen
    • audere, audeo, ausus sum - wagen
    • gaudere, gaudeo, gavisus sum - sich freuen
    Anschließend musst du herausfinden, in welcher Personalform die Verben stehen müssen. Da der Großvater über sich selbst erzählt, stehen alle Verben in der 1. Person Singular. Du kannst also jeweils die 3. Stammform einsetzen.