Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Analyse einer Rede

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 52 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Analyse einer Rede
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Analyse einer Rede Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Analyse einer Rede kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse zusammen, wozu die Analyse einer Rede dient.

    Tipps

    Überlege genau, welches Wort inhaltlich und grammatisch in den jeweiligen Satz passt.

    Lösung

    Die Analyse hilft dir, den Inhalt einer Rede verstehen, zusammenzufassen und schließlich beurteilen zu können. Dein Urteil ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse. Du musst dich zu den gemachten Aussagen am Schluss positionieren. Hat dich die Rede überzeugt? Zu welchem Zweck wurde die Rede gehalten? Und hat sie ihren Zweck erfüllt? Zu Antworten auf diese Fragen befähigt dich die genaue Analyse.

    Es reicht aber nicht, solche Fragen einfach nur mit ja oder nein zu beantworten. Du musst zusätzlich Gründe angeben. Auch dabei hilft dir die Analyse, denn du suchst dabei z.B. nach Textbelegen und findest rhetorische Mittel, welche die Überzeugungskraft oder Wirkung erklären.

  • Gib wieder, welche Fragen du am Schluss der Analyse bei der Beurteilung der Rede beantworten solltest.

    Tipps

    Überlege, welche Fragen du wirklich erst am Ende bei der Beurteilung der Rede beantwortest.

    Lösung

    Die Beurteilung und Stellungnahme ist der letzte Schritt bei der Analyse einer Rede. Deshalb gehören hier die Nennung der Argumente und des Ortes, an dem die Rede gehalten wurde, nicht hinein. Diese werden schon zuvor genannt, wenn du die Redesituation beschreibst bzw. auf den Inhalt und den Aufbau der Rede eingehst.

    Bei der Beurteilung der Rede ist es wichtig, zu begründen, wie die Rede auf dich und/oder auf Zeitgenossen des Redners gewirkt hat. Du solltest außerdem auf die Frage eingehen, ob die Wirkung der Rede der sprachlichen Gestaltung, der Argumentation und der Intention entsprochen hat.

  • Erläutere die Schritte einer vollständigen Redeanalyse.

    Tipps

    Die Analyse der Redesituation erfordert die Beschreibung der Rahmenbedingungen, also der Umstände, unter denen die Rede gehalten wird.

    Bei der Analyse des Vortrags geht es darum, wie die Rede gehalten wurde, also um die nonverbale Kommunikation.

    Lösung

    Bei der Analyse einer Rede gilt es, viele Schritte zu beachten und nacheinander durchzuführen:

    1. Die Redesituation wird zuerst analysiert. Hier geht es darum, die Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Ort, Zeit und Anlass der Rede, zu beschreiben.
    2. Der Redeinhalt, also das Thema bzw. die Problemstellung, gehört ebenfalls zur Analyse.
    3. Die Redeabsicht meint die Intention bzw. die gewollte Wirkung der Rede und ist ein weiterer Schritt innerhalb der Analyse.
    4. Die Struktur der Rede muss auch analysiert werden. Hiermit ist der Aufbau der Rede gemeint: Was wird in der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss gesagt?
    5. Die sprachlichen Mittel müssen ebenfalls analysiert werden. Dazu gehören zum Beispiel die Wortwahl, Leitbegriffe, rhetorische Stilmittel und der Satzbau.
    6. Der Vortrag der Rede gehört auch zu den Analyseschritten. Hierzu gehört eine Beschreibung der Sprechweise sowie von Mimik, Gestik oder auch der Körperhaltung des Redners.
    7. Als letzten Schritt, nachdem dies alles analysiert wurde, solltest du die Rede beurteilen. Hier gehst du noch einmal auf ihre Wirkung insgesamt ein und begründest, ob sie dich überzeugt hat und ob Argumentation und sprachliche Gestaltung angemessen waren.
  • Analysiere die Redesituation im vorliegenden Textbeispiel.

    Tipps

    Achte auf hinweisende Wörter, die anzeigen, um welche Rahmenbedingung es sich handelt.

    Lösung

    Wenn du auf die Redesituation eingehen sollst, dann beschreibst du die Rahmenbedingungen, unter denen die Rede geschrieben und/oder gehalten worden ist. Dazu gehört, wer die Rede wann, wo, warum und in welchem Kontext gehalten hat.

    • Der Redner war in diesem Fall Dr. Martin Luther King und er hielt die Rede am 10. Dezember 1964. Daten sind ein eindeutiger Hinweis auf Zeitangaben im Text. Bei der Analyse solltest du auf das genaue Datum achten.
    • Der Ort ist in diesem Fall Oslo. Ortsangaben sind auch von Bedeutung in der Analyse, weil eine Rede an verschiedenen Orten unterschiedliche aufgefasst werden kann.
    • Der Anlass war hier der Empfang des Friedensnobelpreises. Dies wird durch das Wort anlässlich signalisiert. Der Anlass einer Rede steht oft in engem Zusammenhang mit dem Inhalt der Rede. Auch darauf kannst du bei der Analyse eingehen.
    • Der politisch-historische Kontext ist in diesem Fall, dass Dr. Martin Luther King im vergangenen Jahrhundert einer der bedeutendsten Vertreter des Kampfes gegen Rassismus in den USA war. Ebenso wie der weltanschaulich-ideologische Hintergrund lassen diese Informationen Rückschluss auf die Intention oder auch Wirkung der Rede zu. Deshalb sind sie ebenso wichtige Rahmenbedingungen wie Zeit, Ort und Anlass.
  • Gib an, welche äußeren Faktoren das Publikum bei einer Rede beeinflussen können.

    Tipps

    Äußere Faktoren sind Faktoren, die über den Textinhalt, also das bloße Gesagte, hinausgehen.

    Es geht um Bestandteile der nonverbalen Kommunikation.

    Lösung

    Bei der Analyse einer Rede kannst du besonders beim Punkt Vortragsweise auf die äußeren Faktoren eingehen, die das Publikum bei einer Rede beeinflussen können. Das sind Faktoren, die über den Textinhalt, also das bloße Gesagte, hinausgehen. Hierzu zählen vor allem Mittel der nonverbalen, also nichtsprachlichen, Kommunikation wie die Mimik, Gestik und Stimme des Redners.

    Der erste Eindruck, den der Redner vermittelt, ist ebenfalls entscheidend. Er ist Teil der äußeren Faktoren, weil er durch das Aussehen, die Körperhaltung, den Augenkontakt und so weiter mitbestimmt wird. Auch diese sind Faktoren innerhalb der nonverbalen Kommunikation, die das Publikum negativ oder positiv beeinflussen können.

    Die Argumente hingegen gehören nicht zu den äußeren Faktoren, denn sie sind Bestandteil einer Rede. Das Wetter ist ebenfalls nicht korrekt, denn es beeinflusst das Publikum nicht.

  • Ekläre, welche Absichten mit einer Rede verfolgt werden können.

    Tipps

    Beim Manipulieren drängt man einen anderen mithilfe bewusster, negativer Beeinflussung, wie Informationsfilterung oder ungenaue bzw. mehrdeutige Formulierungen, in eine bestimmte Richtung. Beim Überzeugen hingegen agiert man offen und glaubwürdig und liefert verständliche Belege für die genannten Argumente.

    Lösung

    Man kann Reden anhand ihrer Absicht unterscheiden. Hierbei lassen sich zum Beispiel diese vier Kategorien aufmachen:

    1. Informierende Reden sollten sachlich sein, denn die Intention dahinter ist es, anhand von Fakten Wissen zu vermitteln.
    2. Überzeugende Reden werden gehalten, um Menschen davon zu überzeugen, dass etwas richtig oder notwendig ist. Das geschieht mithilfe von Fakten und Beweisen, also glaubwürdigen und nachvollziehbaren Argumenten. Wenn dagegen mit Informationsfilterung und ungenauer oder mehrdeutiger Wortwahl sowie Emotionshascherei gearbeitet wird, spricht man von Manipulation. Überzeugende Reden können, aber müssen nicht immer etwas verteidigen.
    3. Appellierende Reden haben den Zweck, die Menschen zum Handeln anzuregen. In solchen Reden werden viele Aufforderungen formuliert.
    4. Würdigende Reden verfolgen die Absicht, etwas oder jemanden zu ehren. Sie werden häufig zu besonderen Anlässen gehalten und werden deshalb auch Festreden oder Lobreden genannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.951

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.908

Lernvideos

36.934

Übungen

34.194

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden