Wasser – Aggregatzustände

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wasser – Aggregatzustände
Du weißt bestimmt, dass Wasser flüssig ist. Doch hat Wasser auch anderer Eigenschaften. Es kann nicht nur flüssig, sondern auch fest und gasförmig sein. Diese Eigenschaften von Wasser nennt man Aggregatzustände. Je nachdem, was du mit Wasser machst, kann es seinen Aggregatzustand verändern. Du kannst Wasser einfrieren, dann wird es zu Eis und der Aggregatzustand ist dann fest. In diesem Video wird dir gezeigt, wie das passiert. Außerdem wird dir gezeigt, wie die anderen Aggregatzustände von Wasser aussehen und was das Wort "Dichte" bedeutet. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Wasser – Aggregatzustände
Für die Wanderung steht jedenfalls fest: Die Kinder brauchen Wasser auf ihrem Weg. Jeder von ihnen etwa zwei Liter am Tag. Wenn uns das Wasser nicht kalt genug ist, dann kühlen wir es einfach. Jetzt ist es bestimmt schön kühl. Doch was ist passiert? Die Flasche ist größer geworden! Schaut mal, was mit der Flasche passiert ist! - Die sieht ganz anders aus, ganz anders. So kann man das jedenfalls nicht mitnehmen. Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Du kennst ihn als Wasser. Dann ist er nass und flüssig. Du kennst ihn gefroren als Eis. Und dann kennst du ihn auch noch in einem dritten Zustand. Welchem? Gasförmig. Das können wir erreichen, wenn wir Wasser erhitzen. Dann entsteht Wasserdampf. Wasser kann also ganz unterschiedlich aussehen und in verschiedenen Zuständen vorkommen. Aber warum genau ist unsere Flasche größer geworden? Wasser verhält sich ganz erstaunlich. Wenn Eis schmilzt, dann braucht es weniger Platz, nicht mehr. Man sagt dann auch, es hat eine höhere Dichte. Was heißt das? Dieselbe Menge Wasser braucht im gefrorenen Zustand mehr Platz als im flüssigen Zustand, das Eis quillt über den Rand. Eis ist leichter oder weniger dicht, deshalb schwimmt Eis auf dem Wasser. Und weil Eis mehr Platz braucht, dehnt es zum Beispiel die Flasche. Deshalb sollte man keine Glasflaschen ins Eisfach stellen. Die würden platzen. Und wenn wir Wasser jetzt weiter erwärmen, richtig zu Kochen oder Sieden bringen, was siehst du dann? Wasserdampf. Und was passiert, wenn sich Wasserdampf wieder abkühlt? Am Topfdeckel bilden sich Tropfen. Der Wasserdampf wird wieder zu flüssigem Wasser. Das nennt man Kondensation.Wasser kommt also in verschiedenen Zuständen vor. Diese Zustände heißen auch Aggregatzustände. Wasser gibt es flüssig, fest als Eis und gasförmig als Wasserdampf.
Wasser – Aggregatzustände Übung
-
Was geschieht, wenn du eine Wasserflasche in ein Gefrierfach legst? Beschreibe.
TippsWoran kann es liegen, dass sich die Wasserflasche ausbeult?
LösungWenn man Wasser abkühlt, so wird es irgendwann fest. Es fließt nun nicht mehr, da es nicht mehr flüssig ist. Das gefrorene Wasser braucht mehr Platz als das flüssige Wasser. Wenn es sich in der geschlossenen Flasche ausdehnt, kann es aber nicht aus der Flasche heraus. Deshalb beult sich die Plastikflasche aus.
-
Was bedeutet der Begriff Dichte? Erkläre am Beispiel Eis.
TippsDie Wasserflasche dehnt sich beim Einfrieren aus, sie wird also größer.
Alles, was eine geringere Dichte hat als Wasser, schwimmt im Wasser oben.
LösungEisberge schwimmen im Meer. Ein Teil ist über Wasser, ein Teil ist unter Wasser. Das liegt daran, dass Eis eine geringere Dichte als Wasser hat.
Wenn Wasser gefriert, braucht es mehr Platz. Die gleiche Menge Wasser nimmt also im festen Zustand eine größere Menge des Raumes ein als im flüssigen.
-
Wie heißen die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Aggregatzuständen des Wassers? Nenne sie.
TippsWenn etwas erstarrt, dann bewegt es sich hinterher nicht mehr.
LösungWasser kommt in drei Aggregatzuständen vor. Man kann es von dem einen in den anderen Zustand bringen, indem man es abkühlt oder erhitzt. Um beschreiben zu können, was geschieht, nutzt man bestimmte Fachbegriffe.
- Wenn Wasser gefriert, sagt man, dass es erstarrt. Der entgegengesetzte Übergang heißt schmelzen.
- Wenn man Wasser auf erhitzt und es zum Sieden bringt, wird es zu Wasserdampf. Den Vorgang nennt man deshalb verdampfen. Der entgegengesetzte Übergang von gasförmigem Wasser zu flüssigem Wasser heißt kondensieren.
-
Warum brauchen Wasserleitungen eine Isolierung? Erkläre.
TippsÜberlege dir, wovor eine Isolierung wirklich schützen kann.
Wenn es im Winter kalt wird, wird auch das Wasser in den Rohren kälter.
LösungBeim Gefrieren dehnt sich Wasser aus. Daran lässt sich nichts ändern. Dieser Prozess hat sehr viel Kraft. Wenn Wasser zum Beispiel in Felsritzen gefriert, werden riesige Felsbrocken abgesprengt. Eine Wasserflasche hält die Kraft nur aus, wenn sie sich ausdehnen kann, dem Wasser sozusagen ausweicht.
Ein festes Wasserrohr kann sich nicht so weit ausdehnen. Wenn sich das gefrierende Wasser im Inneren ausdehnt, hat das Rohr keine Chance – es platzt auf und ist kaputt. Deshalb werden Rohre in eine isolierende Schicht eingepackt und tief im Boden vergraben, wo es nicht so kalt ist.
-
Welche Aggregatzustände gibt es? Nenne.
TippsWenn du Wasser erhitzt, erreicht es den gesuchten Aggregatzustand.
LösungWie fast alle Stoffe, kommt Wasser in drei unterschiedlichen Aggregatzuständen vor:
- Es kann fest sein, dann nennen wir es Eis.
- Wenn Eis schmilzt, wird es flüssig. Dann heißt es einfach nur Wasser.
- Den dritten Aggregatzustand erreicht das Wasser, wenn du es erhitzt. Dann wird es nämlich gasförmig.
-
Was kann bei Erhöhung der Temperatur passieren? Entscheide.
TippsWas passiert, wenn du Eis erwärmst?
Unter bestimmten Bedingungen kann Eis zu Dampf werden und Dampf zu Eis werden.
LösungWenn das Wasser seinen Aggregatzustand ändert, ändert sich seine Form und damit der Raum, den das Wasser einnimmt. Bei der Änderung des Aggregatzustandes spielt unter anderem die Temperatur eine Rolle.
Beim Kochen erhitzt du Wasser und so verdunstet es. Das Wasser dehnt sich dabei aus. Der heiße Wasserdampf quillt nur so aus jeder Ritze des Topfes, man kann sich leicht daran verbrennen.
Wenn du Eis aus der Gefriertruhe holst, dann schmilzt es. Denn die Zimmertemperatur ist höher als die in der Gefriertruhe.
Unter bestimmten Bedingungen kann Eis sogar direkt zu Dampf werden, wenn sich die Temperatur erhöht. Auch wenn es im Winter draußen friert, kann man die Wäsche draußen aufhängen. Sie gefriert und das Eis verdunstet.

Wann verdunstet Wasser?

Wann kondensiert Wasser?

Wasser – Aggregatzustände

Eis und Wasserdampf: die Zustände des Wassers

Wohin geht das Wasser aus der Toilette?

Wasser – Wasserverbrauch

Was du über Wasser wissen solltest

Wasser - ist überall

Wasser – Trink- und Abwasser

Wasser – filtern und reinigen

Wasser - Kraft der Natur

Willi begleitet den Weg des Wassers

Experimente zum Thema Wasser

Wasser – Auftrieb und Dichte
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
3 Kommentare
Gutes Video 😁
SUPER VIDEO!!!!!!!!!
Gut