Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Elektromagnete – Aufbau und Funktion

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 140 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Elektromagnete – Aufbau und Funktion
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Elektromagnete – Aufbau und Funktion

Was ist ein Elektromagnet?

Du hast sicher schon viel über Magnete gelernt. Aber weißt du auch, was ein Elektromagnet ist und wie er sich von einem Permanentmagnet unterscheidet? Das wollen wir uns im Folgenden anschauen.

Elektromagnet – Aufbau und Funktion

Um einen einfachen Elektromagnet zu bauen, benötigen wir nur zwei Dinge: einen leitfähigen Draht und eine Energiequelle, wie zum Beispiel eine Batterie. Wenn wir den Draht an die Batterie anschließen, sorgt die Spannung für einen Stromfluss. Der elektrische Strom hat auch eine magnetische Wirkung. Das kannst du zum Beispiel mit einer Kompassnadel überprüfen: Wenn du sie nahe an den Draht hältst, richtet sie sich aus.

Oersted_Experiment.jpg

Allerdings ist die magnetische Wirkung sehr schwach. Für einen richtigen Elektromagnet müssen wir sie noch verstärken. Das geht, indem wir einen Teil des Drahts zu einer Spule aufwickeln.

Elektromagnet Spule

Die magnetische Wirkung der Spule kann schon groß genug sein, um leichte metallische Objekte anzuziehen – wie zum Beispiel Büroklammern, Tackernadeln oder kleine Nägel. So haben wir also schon einen Magnet gebaut, der mit elektrischem Strom funktioniert – einen Elektromagnet.

Wenn wir den Draht nicht einfach so zu einer Spule wickeln, sondern ihn um einen Eisenkern wickeln, ist die magnetische Wirkung sogar noch stärker. Dann reicht sie schon dazu aus, schwerere Objekte wie Gabeln oder Löffel anzuziehen.

Elektromagnet Skizze mit Eisenkern

Und was sind nun die Unterschiede zu einem Permanentmagnet?

Elektromagnet – Vor- und Nachteile

Elektromagnete haben einige Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber Permanentmagneten. Elektromagnete haben nur dann eine magnetische Wirkung, wenn durch sie ein Strom fließt. Wir können sie also ausschalten und das geht bei einem Permanentmagnet nicht. Andererseits kostet der Stromfluss auch Energie und das ist ein Nachteil, wenn wir Energie sparen möchten. Der Permanentmagnet ist immer magnetisch, ohne dass wir Energie aufbringen müssen. Ein anderer Vorteil von Elektromagneten ist, dass wir Nord- und Südpol vertauschen können, indem wir die Polung an der Energiequelle ändern, also plus und minus vertauschen. Außerdem können wir die Stärke des Magneten verändern: Wenn ein stärkerer Strom fließt, ist die magnetische Wirkung größer.

Du siehst also, dass ein Elektromagnet einige Vorteile hat, aber auch Nachteile.

Elektromagnet – Anwendungsbeispiel

Wir wollen uns noch anschauen, wo Elektromagnete im Alltag eingesetzt werden. Eine Anwendung hast du vielleicht schon einmal gesehen: Elektromagnete werden auf Schrottplätzen eingesetzt. Sie werden dazu benutzt, um zum Beispiel kaputte Autos von einer Stelle zu einer anderen zu transportieren. Der Elektromagnet eines Krans wird erst über das Auto bewegt und dann eingeschaltet. Dann hängt das Auto am Magnet, weil es metallisch ist. Der Kran kann das Auto bequem durch die Luft transportieren und, wenn es seinen Zielort erreicht hat, den Magnet einfach wieder ausschalten – das Auto fällt herunter.

Elektromagnet Beispiel

Zusammenfassung zum Thema Elektromagnete – Aufbau und Funktion

Wie funktioniert eigentlich ein Elektromagnet? Und wie ist er aufgebaut? Diese Fragen können wir nun beantworten, denn wir haben uns angesehen, was ein Elektromagnet ist und wie er funktioniert. In jedem stromdurchflossenen Leiter entsteht ein Magnetfeld. Von besonderer Bedeutung ist das Magnetfeld einer Spule – denn eine stromdurchflossene Spule ist ein Elektromagnet. Wir haben uns angesehen, welche Vor- und Nachteile ein Elektromagnet gegenüber Permanentmagneten hat. Außerdem haben wir einen Blick darauf geworfen, in welchen Bereichen Elektromagnete im Alltag benutzt werden. Du findest hier auch interaktive Übungen zu diesem Thema.

Spule_mit_Eisenkern.jpg

Transkript Elektromagnete – Aufbau und Funktion

Die mächtige „Mag Beth“ kann metallische Gegenstände anziehen und abstoßen, wie es ihr gefällt. Der „Peinliche Piet“ möchte das auch und hat sich dafür den stärksten Permanentmagnet der Welt besorgt. Sonderlich durchdacht war das allerdings nicht. Er hätte es besser mal mit einem „Elektromagnet“ versucht. Was das ist und was das für Vorteile hat, lernst du in diesem Video. Ein „Elektromagnet“ erzeugt ein „magnetisches Feld“, wenn ein elektrischer Strom fließt. Dazu muss er mit einer „Spannungsquelle“, zum Beispiel einer Batterie, verbunden sein. Hier wid ausgenutzt, dass es einen Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus gibt. Das war allerdings lange nicht bekannt. Erst „Hans Christian Oersted“ hat das im Jahr 1819 bewiesen. Dafür nutzte er ein einfaches Experiment: Er platzierte eine frei bewegliche Kompassnadel unter ein Stück Draht, durch das er Strom leitete. Sobald Strom floss, wurde die Nadel ausgelenkt – es musste also ein magnetisches Feld erzeugt worden sein. Indem er die Kompassnadel an verschiedenen Positionen platzierte, konnte er die Beschaffenheit des Magnetfeldes nachvollziehen. Oersted konnte zeigen, dass jeder „stromdurchflossene Leiter“ ein Magnetfeld erzeugt, das den Leiter wie eine Hülle umschließt. Allerdings ist das Magnetfeld um ein Stück Draht nur sehr schwach. Effektiver wird es, wenn man den Draht eng aufwickelt. So überlagern sich die Magnetfelder der vielen „Windungen“ zu einem starken Feld. Das nennt man eine „magnetische Spule“. Wird sie an einen Stromkreis angeschlossen, kann man damit schon kleinere Metallgegenstände anziehen. Noch stärker wird die Spule, wenn man einen „Eisenkern“ hineinsteckt. Das ist ein einfacher Stab aus Eisen, oder auch einem anderen Metall, der magnetisierbar ist. Das heißt, dass sich die „Elementarmagnete“ im Eisenstab nach dem Magnetfeld der Spule ausrichten, und dieses so noch verstärken. so verhält sich die Spule wie ein starker „Stabmagnet“, mit einem ganz ähnlich beschaffenen Magnetfeld, mit „Nord-“ und „Südpol“. Es gibt aber auch ein paar wichtige Unterschiede, die eine Spule als Elektromagnet besonders machen. Stabmagnete, Hufeisenmagnete oder Ringmagnete sind „Permanentmagnete“, das heißt sie bestehen aus einem dauerhaft magnetisierten Material. Elektromagnete wie die Spule sind hingegen nur magnetisch, wenn ein Strom fließt. Das hat den Nachteil, dass ständig Energie zugeführt werden muss, aber auch den Vorteil, dass sie je nach Bedarf aus, und ein geschaltet werden können. Außerdem kann die Stärke des Magnetfeldes durch die Stromzufuhr geregelt werden. Nützlich ist dabei auch, dass mit einer geeigneten Spannungsquelle der Stromfluss umgekehrt werden kann, und damit auch die Polung des erzeugten Magnetfeldes. So können Elektromagnete für verschiedenste Zwecke verwendet werden, zum Beispiel für Kräne, in einem Kernspintomographen, oder der Magnetschwebebahn. Bevor wir sehen, was der „Peinliche Piet“ damit anfangen könnte, fassen wir nochmal zusammen: Ein Elektromagnet ist eine „Spule“ aus aufgewickeltem Draht, die ein Magnetfeld erzeugt, wenn ein elektrischer Strom fließt. Durch einen Eisenkern kann das Magnetfeld verstärkt werden. Es kann außerdem durch die angelegte Stromstärke geregelt, und durch die Stromrichtung umgepolt werden. Das mögliche Aus- und Einschalten je nach Bedarf ist der wichtigste Vorteil von Elektromagneten. Der „Peinliche Piet“ erhofft sich nun deutlich mehr Kontrolle mit seinem neuen Magnet. Aber das Problem ist selten das Gerät, sondern oft der, der es bedient.

12 Kommentare
12 Kommentare
  1. 👍🏼

    Von Frida, vor etwa einem Monat
  2. Voll die lustigen Namen und super hilfreich!

    Von Frida, vor etwa einem Monat
  3. DIESE APP HILFT MIR SEHR GUT FÜR DIE SCHULE
    DANKE EUCH SOFATUTUR
    '

    Von Razvan-Andrei, vor 4 Monaten
  4. mega lustig

    Von Alejandro, vor 5 Monaten
  5. Interessant

    Von Ferdi, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Elektromagnete – Aufbau und Funktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Elektromagnete – Aufbau und Funktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, was ein Elektromagnet ist.

    Tipps

    Hier siehst du eine Abbildung zum Elektromagneten.

    Hier siehst du einen Eisenkern in einer magnetischen Spule.

    Die Stromstärke ist für die Stärke des Magnetfeldes verantwortlich.

    Lösung

    Ein Elektromagnet ist eine Spule, die aus aufgewickeltem Draht besteht und ein magnetisches Feld erzeugt, wenn ein elektrischer Strom durch sie fließt. Um den Elektromagneten zu aktivieren, muss er mit einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie, verbunden sein.

    Die Verwendung eines Eisenkerns verstärkt das erzeugte Magnetfeld des Elektromagneten. Eine weitere Eigenschaft von Elektromagneten ist, dass sie – je nach Bedarf – ein- und ausgeschaltet werden können. Dieser Vorteil resultiert aus der Tatsache, dass Elektromagnete nur dann magnetisch sind, wenn ein Strom durch die Spule fließt.

    Allerdings hat diese Eigenschaft auch einen Nachteil. Denn ständig muss Energie zugeführt werden, um das Magnetfeld aufrechtzuerhalten. Die Stärke des Magnetfeldes kann durch die Stromstärke, die durch die Spule fließt, reguliert werden.

  • Gib an, welche Aussagen auf das Experiment von Hans Christian Ørsted zur Entdeckung des Elektromagnetismus zutreffen.

    Tipps

    Ørsted führte ein einfaches Experiment durch, bei dem er einen stromdurchflossenen Draht und eine Kompassnadel verwendete: Er platzierte eine frei bewegliche Kompassnadel unter einen stromdurchflossenen Draht. Sobald der Strom durch den Draht floss, beobachtete er, dass die Kompassnadel ausgelenkt wurde und sich in Richtung des Drahtes ausrichtete.

    Die Beobachtung, dass die Kompassnadel durch den stromdurchflossenen Draht beeinflusst wurde, führte Ørsted zu der Erkenntnis, dass ein stromdurchflossener Leiter ein magnetisches Feld erzeugt, welches die Bewegung der Kompassnadel beeinflusst.

    Indem Ørsted die Kompassnadel an verschiedenen Positionen um den Draht platzierte, konnte er die räumliche Ausdehnung und Richtung des Magnetfeldes nachvollziehen. Er entdeckte, dass das Magnetfeld den stromdurchflossenen Leiter wie eine Hülle umschließt.

    Lösung

    Das Experiment von Hans Christian Ørsted im Jahr 1819 war entscheidend für die Entdeckung der Verbindung zwischen Elektrizität und Magnetismus, die als Elektromagnetismus bekannt ist. Ørsted führte ein einfaches Experiment durch, bei dem er einen stromdurchflossenen Draht und eine Kompassnadel verwendete:

    Er platzierte eine frei bewegliche Kompassnadel unter einen stromdurchflossenen Draht. Sobald der Strom durch den Draht floss, beobachtete er, dass die Kompassnadel ausgelenkt wurde und sich in Richtung des Drahtes ausrichtete. Dieses Ergebnis war überraschend, da zuvor angenommen wurde, dass elektrischer Strom und Magnetismus nichts miteinander zu tun haben.

    Die Beobachtung, dass die Kompassnadel durch den stromdurchflossenen Draht beeinflusst wurde, führte Ørsted zu der Erkenntnis, dass ein stromdurchflossener Leiter ein magnetisches Feld erzeugt, das die Bewegung der Kompassnadel beeinflusst. Mit anderen Worten: Elektrischer Strom erzeugt ein magnetisches Feld um den Draht.

    Indem Ørsted die Kompassnadel an verschiedenen Positionen um den Draht platzierte, konnte er die räumliche Ausdehnung und Richtung des Magnetfeldes nachvollziehen. Er entdeckte, dass das Magnetfeld den stromdurchflossenen Leiter wie eine Hülle umschließt.

    • Ein stromdurchflossener Draht hat Auswirkungen auf eine darunterliegende Kompassnadel.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Stromdurchflossene Leiter erzeugen Magnetfelder, die sie umgeben.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Das Magnetfeld ist sehr stark und gut sichtbar.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist falsch: Das Magnetfeld um ein stromdurchflossenes Stück Draht ist tatsächlich sehr schwach und nicht sichtbar. Es kann die Auslenkung einer Kompassnadel verursachen, aber es ist normalerweise nicht mit bloßem Auge sichtbar.

    • Das Experiment von Ørsted führte zur Entdeckung von Elektrizität.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist falsch: Das Experiment von Hans Christian Ørsted führte zur Entdeckung des Phänomens des Elektromagnetismus, nicht zur Entdeckung von Elektrizität. Ørsted zeigte, dass ein stromdurchflossener Leiter ein magnetisches Feld erzeugt und somit eine Verbindung zwischen elektrischem Strom und Magnetismus besteht. Die Entdeckung des Elektromagnetismus war ein wichtiger Schritt in der Erforschung der Beziehung zwischen Elektrizität und Magnetismus, aber Elektrizität selbst war zuvor bereits bekannt. Elektrizität und Magnetismus sind zwei separate Phänomene, die jedoch eng miteinander verknüpft sind, wie Ørsted durch sein Experiment gezeigt hat.

  • Entscheide, für welche Zwecke Elektromagnete verwendet werden.

    Tipps

    Fünf Antworten sind richtig.

    Drei der abgebildeten Zwecke hast du schon im Video kennengelernt.

    Der Elektromagnet besteht aus einem stromdurchflossenen Leiter, der oft als Spule aus aufgewickeltem Draht gestaltet ist. Wenn der Strom durch diese Spule fließt, dann erzeugt er ein magnetisches Feld um den Leiter. Überlege also nun, wo das der Fall ist.

    Durch das Umpolen und das gesteuerte Ein- und Ausschalten von Elektromagneten ist es möglich, akustische Signale und Vibrationen zu erzeugen.

    Lösung

    Der Elektromagnet besteht aus einem stromdurchflossenen Leiter, der oft als Spule aus aufgewickeltem Draht gestaltet ist. Wenn der Strom durch diese Spule fließt, dann erzeugt er ein magnetisches Feld um den Leiter.

    • Kran:
    In manchen Kränen wird ein Elektromagnet verwendet, um schwere Metallgegenstände oder Schrottmaterialien zu heben und zu transportieren. Durch die Verwendung von Elektromagneten in Kränen werden schwere Lasten schneller und sicherer bewegt, was die Produktivität und Effizienz in verschiedenen Industriezweigen erhöht.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • MRT-Gerät:
    In einem MRT-Gerät (Magnetresonanztomografie-Gerät) im Krankenhaus wird ein starkes Magnetfeld mithilfe eines speziellen Magneten erzeugt. Dieses Magnetfeld hilft den Ärzten, genaue Bilder von unserem Körperinneren zu machen, ohne dass sie in unseren Körper eindringen müssen. MRT-Bilder sind sehr wichtig, um viele Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Würfel:
    Normale Spielwürfel bestehen in der Regel aus massivem Material wie Holz, Kunststoff oder Glas und sind nicht magnetisch. Sie können daher auch nicht direkt von einem Elektromagneten angezogen oder beeinflusst werden, da sie keine magnetischen Eigenschaften aufweisen.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist nicht richtig.

    • Magnetschwebebahn:
    Bei einer Magnetschwebebahn (auch als „Maglev-Bahn“ bezeichnet) wird ein Elektromagnet verwendet, um das Fahrzeug schweben zu lassen und es entlang der Strecke zu bewegen. Durch den Einsatz eines Elektromagneten wird die Magnetschwebebahn zu einem innovativen und leistungsfähigen Verkehrsmittel, das aufgrund seiner schwebenden Eigenschaften und hohen Geschwindigkeiten für den Transport über lange Distanzen und in städtischen Ballungsräumen eine attraktive Alternative sein kann.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Lautsprecher:
    In einem Lautsprecher wird ein Elektromagnet verwendet, um Schallwellen zu erzeugen und somit den Ton zu erzeugen, den wir hören können: Der Elektromagnet arbeitet als Schlüsselelement des Lautsprechers. Insgesamt ermöglicht der Einsatz eines Elektromagneten im Lautsprecher die effektive Umwandlung elektrischer Signale in Schallwellen, die es uns ermöglichen, Musik und andere Tonaufnahmen zu hören. Die Funktionsweise des Elektromagneten im Lautsprecher ist ein grundlegendes Prinzip der elektroakustischen Technologie, das in verschiedenen Audiogeräten und Anwendungen weit verbreitet ist.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Türklingel:
    Elektromagnete werden in Türklingeln verwendet, um einen schallenden Ton zu erzeugen, wenn der Strom durch die Spule geleitet wird und ein Magnet angezogen wird. Dieses Anziehen des Magneten bewirkt einen Mechanismus, der einen Klöppel gegen eine Glocke oder einen Gong schlägt und somit das Klingelgeräusch erzeugt.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist richtig.

    • Fahrrad:
    Ein Fahrrad als Fortbewegungsmittel funktioniert nicht ausschließlich mit einem Elektromagneten. Denn ein herkömmliches Fahrrad wird durch menschliche Muskelkraft angetrieben, indem eine Person in die Pedale tritt und so die Räder zum Drehen bringt.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist nicht richtig.

    • Schlüssel:
    In normalen Schlüsseln sind keine Elektromagneten eingebaut: Normale Schlüssel, wie sie im Alltag verwendet werden, bestehen in der Regel aus metallischen Materialien wie Eisen, Stahl, Messing oder anderen nicht magnetischen Metallen. Solche Schlüssel sind in sich nicht magnetisch und haben keine Eigenschaften, um ein Magnetfeld zu erzeugen oder als Elektromagnet zu fungieren.
    $\Rightarrow$ Diese Antwort ist nicht richtig.

  • Arbeite die Eigenschaften heraus, die ein Elektromagnet haben muss, um ein möglichst starkes Magnetfeld zu erzeugen.

    Tipps

    Denke über die Rolle der Windungszahl nach: Überlege, wie sich die Anzahl der Windungen in der Spule auf das Magnetfeld auswirken könnte: Welchen Einfluss hat eine große Windungszahl auf die magnetische Stärke?

    Betrachte den Einfluss der Baulänge: Was bedeutet eine kurze Baulänge für den Elektromagneten? Wie kann eine kürzere Baulänge die Effizienz des Elektromagneten beeinflussen?

    Schaue dir die Bedeutung eines dicken Drahtes und eines großen Stroms an: Wie hängen diese beiden Eigenschaften zusammen und wie beeinflussen sie die magnetische Stärke des Elektromagneten?

    Lösung

    Um ein möglichst starkes Magnetfeld zu erzeugen, muss ein Elektromagnet bestimmte Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören:

    • eine große Windungszahl,
    • eine kurze Baulänge,
    • ein Eisenkern und
    • ein dicker Draht, der einen großen Strom ermöglicht.

    Die Windungszahl
    Eine große Windungszahl ist für ein starkes Magnetfeld wichtig: Durch die vielen Windungen in der Spule wird die magnetische Wirkung des Elektromagneten erhöht. Dies bedeutet, dass je mehr Windungen wir in der Spule haben, desto stärker wird das erzeugte Magnetfeld sein.

    Die Baulänge
    Möglichst kurz sollte die Baulänge des Elektromagneten für ein starkes Magnetfeld sein. Eine kurze Baulänge reduziert nämlich den Widerstand und ermöglicht einen effizienteren Stromfluss. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Elektromagneten gesteigert werden, da weniger Energie verloren geht.

    Das Innere der Spule
    Ein Eisenkern ist eine weitere wichtige Eigenschaft, um ein starkes Magnetfeld zu erzeugen: Der Eisenkern zieht die magnetischen Feldlinien an und verstärkt somit die magnetische Leitfähigkeit des Elektromagneten. Dies bedeutet, dass das Magnetfeld durch den Einsatz eines Eisenkerns erheblich gestärkt wird.

    Der Drahtdurchmesser
    Zudem spielt der Durchmesser des Drahtes eine entscheidende Rolle. Denn ein dicker Draht ermöglicht einen größeren Stromfluss durch die Spule. Da die magnetische Stärke direkt proportional zur Stromstärke ist, führt ein größerer Strom zu einem stärkeren Magnetfeld. Ein dicker Draht trägt also wesentlich dazu bei, ein besonders kraftvolles Magnetfeld zu erzeugen.

  • Beschreibe die Abbildung zum Elektromagneten.

    Tipps

    Zunächst benötigt man eine Spannungsquelle, die elektrische Energie liefert, um den Elektromagneten zu aktivieren. Dies kann beispielsweise eine Batterie oder ein Netzteil sein.

    Der eigentliche Elektromagnet besteht aus einem stromdurchflossenen Leiter, der oft als Spule aus aufgewickeltem Draht gestaltet ist.

    Wenn der Strom durch diese Spule fließt, dann erzeugt er ein magnetisches Feld um den Leiter.

    Hier siehst du das magnetische Feld um den Elektromagneten.

    Lösung

    Zum Aufbau eines Elektromagneten gehören folgende Komponenten: eine Spannungsquelle, ein stromdurchflossener Leiter und ein erzeugtes magnetisches Feld.

    Zunächst benötigt man eine Spannungsquelle, die elektrische Energie liefert, um den Elektromagneten zu aktivieren. Dies kann beispielsweise eine Batterie oder ein Netzteil sein.

    Der eigentliche Elektromagnet besteht aus einem stromdurchflossenen Leiter, der oft als Spule aus aufgewickeltem Draht gestaltet ist. Wenn der Strom durch diese Spule fließt, dann erzeugt er ein magnetisches Feld um den Leiter. Das geschieht aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem elektrischen Strom und den geladenen Teilchen im Draht, was eine magnetische Wirkung zur Folge hat.

    Das magnetische Feld, das durch den stromdurchflossenen Leiter erzeugt wird, umschließt den Leiter wie eine Hülle. Die Stärke und Ausrichtung des Magnetfeldes hängen von der Stromstärke im Leiter ab. Ein wichtiger Aspekt des Elektromagneten ist, dass das Magnetfeld nur solange vorhanden ist, wie Strom durch den Leiter fließt: Sobald der Strom abgeschaltet wird, verschwindet auch das Magnetfeld.

    Der Elektromagnet kann jedoch weiter modifiziert und verstärkt werden, um seine magnetische Wirkung zu erhöhen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Draht der Spule enger aufzuwickeln, sodass sich die Magnetfelder der vielen Windungen überlagern und ein stärkeres Gesamtfeld entsteht. Diese Anordnung wird als magnetische Spule bezeichnet.

    Darüber hinaus kann man die magnetische Wirkung des Elektromagneten durch Hinzufügen eines Eisenkerns weiter verstärken: Der Eisenkern ist ein einfacher Stab aus magnetisierbarem Material, der in die Mitte der magnetischen Spule eingeführt wird. Die Elementarmagnete im Eisenkern richten sich nach dem Magnetfeld der Spule aus und verstärken es dadurch. Der Elektromagnet mit einem Eisenkern verhält sich wie ein starker Stabmagnet mit einem Nordpol und einem Südpol.

  • Erkläre die Funktionsweise einer Klingel.

    Tipps

    Hier siehst du eine beschriftete Klingelschaltung.

    Wenn der Schalter geschlossen wird, dann kann der elektrische Strom fließen.

    Der Strom, der durch die Spule fließt, erzeugt ein Magnetfeld um den Eisenkern und dieses zieht dann den Schlaghammer (Klöppel) an.

    Lösung

    Die Funktionsweise einer elektrischen Klingel lässt sich in mehreren Schritten erklären:


    • Stromversorgung:
    Die Klingel wird an das elektrische Netz angeschlossen, wodurch ein Stromkreislauf entsteht. Dieser Stromkreislauf umfasst in der Regel einen Transformator, der die Spannung reduziert, und einen Schalter.

    • Betätigung des Schalters:
    Wenn jemand die Klingel betätigt – sei es durch Drücken eines Knopfes oder das Drehen eines Türklinkensensors –, dann schließt sich der Schalter im Klingelmechanismus.
    • Stromfluss:
    Durch das Schließen des Schalters kann der elektrische Strom fließen. Dieser Strom fließt durch einen Elektromagneten, der sich im Inneren der Klingel befindet. Der Elektromagnet besteht aus einer Spule, die um einen weichen Eisenkern gewickelt ist. Das Schließen des Schalters bewirkt, dass der Strom durch die Spule fließt.
    • Erzeugung eines Magnetfelds:
    Der Strom, der durch die Spule fließt, erzeugt ein Magnetfeld um den Eisenkern. Dieses Magnetfeld zieht den Klöppel an, der normalerweise in einer Ruheposition ist.
    • Schlag auf die Glocke:
    Da der Klöppel angezogen wird, schlägt er gegen eine Glocke oder einen Gong, der Teil der Klingelvorrichtung ist. Dieses Schlagen erzeugt den hörbaren Klingelton.
    • Offenhalten des Schalters:
    Die Klingel bleibt solange aktiv, wie der Schalter gedrückt oder betätigt wird. Das Magnetfeld hält den Schlaghammer angezogen und die Klingel läutet.
    • Loslassen des Schalters:
    Wenn der Schalter losgelassen wird, dann wird der Stromkreis unterbrochen und der Elektromagnet verliert seine magnetische Wirkung: Der Schlaghammer kehrt in seine Ruheposition zurück und die Klingel ertönt nicht mehr.


    Das grundlegende Prinzip hinter einer Klingel ist die Verwendung eines Elektromagneten, um mechanische Arbeit zu verrichten, indem er einen Hammer gegen eine Glocke oder einen Gong schlägt, wenn der Schalter betätigt wird. Dies erzeugt den charakteristischen Klingelton, der darauf hinweist, dass jemand an der Tür oder am Tor steht.