Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Volumen von Rotationskörpern – Erste Beispiele

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annejahn089
Volumen von Rotationskörpern – Erste Beispiele
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Volumen von Rotationskörpern – Erste Beispiele

In diesem Video übst du anhand von einfachen Beispielen, wie man das Volumen von Rotationskörpern berechnet. Dazu wiederholen wir neben der Volumenformel, wie diese Rotationskörper überhaupt entstehen. Zu den einfachen Beispielen werde ich dir ebenfalls zeigen, wie die entsprechenden Rotationskörper aussehen. Bei den Beispielen gehen wir Schritt für Schritt die Berechnung der Volumen durch. Viel Spaß beim Rechnen.

Volumen von Rotationskörpern – Erste Beispiele Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Volumen von Rotationskörpern – Erste Beispiele kannst du es wiederholen und üben.
  • Berechne das Volumen des Rotationskörpers.

    Tipps

    Verwende die Formel zur Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers

    $V=\pi\cdot\int\limits_a^b~(f(x))^2~dx$.

    Beachte, dass die Funktion $f(x)$ zunächst quadriert und dann integriert wird.

    Zur Berechnung eines bestimmten Integrals verwendest du den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

    $\int\limits_a^b~f(x)~dx=F(b)-F(a)$,

    wobei $F(x)$ eine Stammfunktion von $f(x)$ ist.

    Lösung

    Da der Kegelstumpf durch Rotation des Graphen von $f(x)=\frac12x$ um die x-Achse entsteht, kann die Volumenformel für Rotationskörper verwendet werden:

    $V=\pi\cdot\int\limits_a^b~(f(x))^2~dx$.

    Hier ist $a=1$ und $b=5$. Die bekannten Integrationsgrenzen sowie die Funktion $f(x)$ können nun in diese Formel eingesetzt werden:

    $\begin{align}V&=\pi\cdot\int\limits_1^5~\left(\frac12x\right)^2~dx=\pi\cdot\int\limits_1^5~\left(\frac14x^2\right)~dx\\ &=\pi\cdot\left[\frac1{12}x^3\right]_1^5\\ &=\pi\cdot\left[\frac1{12}5^3-\frac1{12}1^3\right]\\ &=\pi\cdot\left(\frac{125}{12}-\frac1{12}\right)\\ &=\frac{31}{3}\pi\approx 32,5~\text{[VE]} \end{align}$.

    Hier wurde der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verwendet:

    $\int\limits_a^b~f(x)~dx=F(b)-F(a)$,

    wobei $F(x)$ eine Stammfunktion zu $f(x)$ ist.

  • Ergänze die Berechnung des Volumens des Rotationskörpers.

    Tipps

    Verwende den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

    $\int\limits_a^b~f(x)~dx=F(b)-F(a)$,

    wobei $F(x)$ eine Stammfunktion von $f(x)$ ist.

    Zur Bestimmung einer Stammfunktion kannst du die Potenzregel der Integration verwenden:

    $\int~x^n~dx=\frac1{n+1}x^{n+1};~n\neq -1$.

    Lösung

    Die untere und obere Integrationsgrenze sind gegeben durch den linken sowie rechten Intervallrand, also

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^4~\left(\frac13\sqrt x\right)^2~dx$.

    Das Quadrat der Wurzel von $x$ ist $x$, also

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^4~\left(\frac19 x\right)~dx$.

    Nun muss eine Stammfunktion bestimmt werden

    $V=\pi\cdot\left[\frac1{18} x^2\right]_0^4$.

    Mit Hilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung erhält man

    $V=\pi\cdot \frac1{18} \cdot 4^2=\frac89\pi\approx2,8$ [VE].

  • Verwende die Volumenformel für die Berechnung eines Zylinders.

    Tipps

    Das Intervall, über dem der Körper rotiert wird, findest du auf der x-Achse.

    Die begrenzende Funktion verläuft parallel zur x-Achse.

    Die Volumenformel für Zylinder mit dem Radius $r$ und der Höhe $h$ lautet

    $V=\pi\cdot r^2\cdot h$.

    Lösung

    Dieser Zylinder entsteht, indem die konstante Funktion $f(x)=r$ um die x-Achse rotiert wird. Die Grenzen sind $0$ und $h$.

    Es kann also die Formel zur Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers verwendet werden:

    $V=\pi\cdot\int\limits_a^b~(f(x))^2~dx$.

    Somit ist das Volumen dieses Zylinders gegeben durch

    $\begin{align} V&=\pi\cdot\int\limits_0^h~(r)^2~dx\\ &=\pi\left[r^2x\right]_0^h\\ &=\pi\cdot r^2\cdot h \end{align}$

    Dies ist die bekannte Formel zur Berechnung des Volumens eines Zylinders. Ein kleiner Applaus ist an dieser Stelle doch gerechtfertigt!

  • Leite das Volumen einer Kugel her.

    Tipps

    Zur Bestimmung einer Stammfunktion kannst du die Potenzregel der Integration verwenden:

    $\int~x^n~dx=\frac1{n+1}x^{n+1};~n\neq -1$.

    Um ein bestimmtes Integral zu berechnen, verwendest du den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

    $\int\limits_a^b~f(x)~dx=F(b)-F(a)$,

    wobei $F(x)$ eine Stammfunktion von $f(x)$ ist.

    Du kannst deine Rechnung mit der Volumenformel für Kugeln überprüfen

    $V=\frac43\pi\cdot r^3$.

    Lösung

    Wenn man das Volumen dieses Rotationskörpers verdoppelt, erhält man das Volumen der Kugel mit dem Radius $r=3$.

    Die Formel zur Berechnung des Volumens einer Kugel lautet

    $V=\frac43\pi\cdot r^3$,

    also mit $r=3$ führt dies zu $V=36\pi$. Dies sollte auch herauskommen, wenn die Volumenformel für Rotationskörper verwendet wird:

    Es ist $V=\pi\cdot\int\limits_0^3~(\sqrt{9-x^2})^2~dx$.

    Durch Quadrieren fällt die Wurzel weg.

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^3~(9-x^2)~dx$.

    Nun wird eine Stammfunktion der Funktion $9-x^2$ bestimmt. Eine solche ist gegeben durch $9x-\frac13x^3$. Mit Hilfe dieser Stammfunktion kann nun das Volumen der Halbkugel berechnet werden.

    $V=\pi\cdot\left[9x-\frac13x^3\right]_0^3=\pi\cdot (27-9)=18\pi$.

    Multiplikation mit $2$ führt zu dem Volumen der Kugel $36\pi$.

  • Beschreibe, wie das Volumen eines Rotationskörpers berechnet werden kann.

    Tipps

    Schaue dir den obigen Rotationskörper an. Die obere begrenzende Linie ist der Graph einer linearen Funktion.

    Der obige Rotationskörper ist ein Kegel. Die Formel für das Volumen eines Kegels mit dem Radius $r$ und der Höhe $h$ lautet

    $V=\frac13\cdot \pi\cdot r^2\cdot h$.

    Zu Flächen kannst du einen Flächeninhalt und zu Körpern einen Rauminhalt, also ein Volumen, berechnen.

    Lösung

    Ein Rotationskörper entsteht - wie der Name vermuten lässt - durch Rotation: Der Graph einer Funktion $f(x)$ wird über dem Intervall $I=[a;b]$ um die x-Achse rotiert.

    Mit Hilfe der hier abgebildeten Formel kann das Volumen eines solchen Körpers berechnet werden.

  • Berechne das Volumen des Rotationskörpers.

    Tipps

    Verwende die Volumenformel

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^{3}~\left(\frac13x^2\right)^2~dx$.

    Eine Stammfunktion ist gegeben durch $\frac1{45} x^5$.

    Verwende den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung:

    $\int\limits_a^b~f(x)~dx=F(b)-F(a)$,

    wobei $F(x)$ eine Stammfunktion von $f(x)$ ist.

    Lösung

    Die untere und obere Integrationsgrenze sind gegeben durch Intervallgrenzen, also

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^{3}~\left(\frac13x^2\right)^2~dx$.

    Zunächst wird $f(x)$ quadriert:

    $V=\pi\cdot\int\limits_0^3~\left(\frac19 x^4\right)~dx$.

    Zu $\frac19x^4$ wird eine Stammfunktion bestimmt

    $V=\pi\cdot\left[\frac1{45} x^5\right]_0^{3}$.

    Die Stammfunktion wird an der oberen Grenze ausgewertet und an der unteren und in dieser Reihenfolge die Differenz gebildet:

    $V=\pi\cdot \frac1{45} 3^5=5,4\pi\approx17$ [VE].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.565

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.916

Lernvideos

37.039

Übungen

34.275

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden