Potenzgesetze – Aufgaben 20

Grundlagen zum Thema Potenzgesetze – Aufgaben 20
Herzlich Willkommen zum Video „ Potenzgesetze - Aufgaben 21 “. Was erwartet dich in diesem Video? In diesem Video werden zwei Divisionen hintereinander mit Potenzen ausgeführt, deren gleiche Basis eine Dezimalzahl ist. Du solltest hierzu bereits wissen, wie man Potenzen miteinander dividiert. Es wäre von Vorteil, wenn du zunächst versuchst die Aufgabe selbständig zu lösen. Verwende die dir bekannten Potenzgesetze! Du kannst die Gelegenheit nutzen und dir noch einmal die Lehrvideos zur Einführung der Potenzgesetze anschauen. Viel Spaß und nutze die Chance zum Üben!
Transkript Potenzgesetze – Aufgaben 20
Hallo! Hier ist eine Aufgabe zu den Potenzgesetzen: Wir haben (0,110)/(0,15)/(0,13). Auch das kann man machen, auch mehrere Teilungen kann man hintereinander ausführen, auch wenn da Dezimalzahlen stehen. Und um die Klammerung noch mal etwas deutlicher zu machen, möchte ich die erste Division hier als Bruch schreiben. Das ist dann 0,110/0,15 und das wird dann noch geteilt durch 0,13. Weil ich es ein bisschen klein geschrieben habe: (0,110/0,15)/0,13. Jetzt weise ich noch mal darauf hin: Du kannst hier 0,1 nicht kürzen. Es kommt erst die Potenz und dann kannst du vielleicht kürzen. Das geht hier in dem Fall nicht. Du kannst auch diese Exponenten nicht kürzen. Exponenten gehören erst mal nicht zu den Brüchen. Die gehören zu den Basen und erst wird potenziert und dann kannst du das, was rauskommt, vielleicht kürzen. Also, 10 und 5 kann man hier nicht kürzen, weil sie eben als Exponenten auftauchen. Aber du kannst ein Potenzgesetz anwenden. Wir haben hier gleiche Basen. 10 ist größer als 5. 10 und 5 sind natürliche Zahlen. Also kannst du es anwenden, das Potenzgesetz zum Dividieren von Potenzen, und es steht dann hier also 0,110-5. Die letzte Division muss ich natürlich auch noch hinschreiben: /0,13. Das kann man jetzt umformen. Das ist etwas trivial, aber ich mache es trotzdem in den einzelnen Schritten. 0,15 kommt heraus, wenn man 0,110-5 rechnet, weil 10-5 5 ist. Das wird jetzt noch geteilt durch 0,13. Auch darauf kann man jetzt wieder das Potenzgesetz anwenden, denn wir haben hier gleiche Basen. Das ist beides ×0,1, also kommt daher raus: 0,15-3. 5-3 ist ja ganz einfach 2. 0,12 muss es also heißen und dann kann man das auch ausrechnen: 0,01 ist es, denn es ist 1/10×1/10 und das ist 1/100. Auch das kann man als Bruch schreiben und zusätzlich ist es noch das gleiche Ergebnis, das du im letzten Film bewundern konntest: 0,01 ist es, oder 1/100. Auch das kommt hierbei heraus. Das ist also kein Problem. Du brauchst nicht zu denken, dass du vielleicht falsch gerechnet hast, nur wenn 2-mal dasselbe Ergebnis rauskommt bei 2 unterschiedlichen Aufgaben. Ja, das war es so weit dazu. Viel Spaß damit. Bis bald. Tschüss.

Potenzgesetze – Einführung

Multiplikation und Division von Potenzen

Division von Potenzen – Einführung

Potenzgesetze – Multiplikation und Division

Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis

Multiplikation und Division von Potenzen – Herleitung

Division von Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzgesetze – Potenzen mit gleicher Basis

Potenzgesetze – Quotient von Potenzen

Erstes Potenzgesetz

Erstes Potenzgesetz – Beispiel

Zweites Potenzgesetz

Drittes Potenzgesetz

Viertes Potenzgesetz

Potenzgesetze – Aufgabe

Potenzgesetze – Beispielaufgabe

Potenzgesetze – Beispiele

Potenzgesetze – Aufgaben 2

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (1)

Potenzgesetze – Aufgaben 3 (2)

Potenzgesetze – Aufgaben 4

Potenzgesetze – Aufgaben 5

Potenzgesetze – Aufgaben 6

Potenzgesetze – Aufgaben 7

Potenzgesetze – Aufgaben 8

Potenzgesetze – Aufgaben 9

Potenzgesetze – Aufgaben 10

Potenzgesetze – Aufgaben 11

Potenzgesetze – Aufgaben 12

Potenzgesetze – Aufgaben 13

Potenzgesetze – Aufgaben 14

Potenzgesetze – Aufgaben 15

Potenzgesetze – Aufgaben 16

Potenzgesetze – Aufgaben 17

Potenzgesetze – Aufgaben 18

Potenzgesetze – Aufgaben 19

Potenzgesetze – Aufgaben 20

Potenzgesetze – Aufgaben 21

Potenzgesetze – Aufgaben 22

Potenzgesetze – Aufgaben 23

Potenzgesetze – Aufgaben 24

Potenzgesetze – Aufgaben 25

Potenzgesetze – Aufgaben 26

Potenzgesetze – Aufgaben 27

Potenzgesetze – Aufgaben 28

Potenzgesetze – Aufgaben 29

Potenzgesetze – Aufgaben 30

Potenzgesetze – Aufgaben 31

Potenzgesetze – Aufgaben 32

Potenzgesetze – Übung 1

Potenzgesetze – Übung 2

Potenzgesetze – Übung 3

Potenzgesetze – Übung 4

Potenzgesetze – Übung 5

Potenzgesetze – Übung 6

Potenzgesetze – Übung 7

Potenzgesetze – Übung 8

Potenzgesetze – Übung 9

Potenzgesetze – Übung 10 (1)

Potenzgesetze – Übung 10 (2)

Potenzgesetze – Übung 11 (1)

Potenzgesetze – Übung 11 (2)

Potenzgesetze – Übung 12

Potenzgesetze – Übung 13

Potenzgesetze – Übung 14

Potenzgesetze – Übung 15

Potenzgesetze – Übung 16

Potenzgesetze – Übung 17

Potenzgesetze – Übung 18
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.817
Übungen
38.543
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz