Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Export Afrika Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 44 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte

Welche landwirtschaftlichen Produkte exportiert Afrika?

Kakao, Kaffee, Schokolade – diese Nahrungsmittel sind bereits so fest in unseren täglichen Speiseplan integriert, dass sich kaum noch jemand darüber Gedanken macht, wo sie eigentlich herkommen. Aus Deutschland kommen die Rohstoffe für diese Lebensmittel nicht. Kakao und Schokolade können wir hierzulande nur genießen, weil viele Länder in Afrika und Südamerika den Rohstoff (Kakaobohnen) für den Export in die EU (Europäische Union) und damit auch nach Deutschland bereitstellen.

Welche weiteren Rohstoffe gibt es in den Ländern Afrikas und welche Lebensmittel kommen aus den verschiedenen afrikanischen Ländern? Was exportiert Afrika genau und wie kommen die Produkte nach Europa? Diese und weitere Fragen zum Export aus Afrika werden in diesem Lerntext und Video einfach erklärt.

Was für Produkte kommen aus Afrika?

Die Länder Afrikas sind wichtige Rohstofflieferanten vor allem für Erdöl, Diamanten, Gold und weitere Metalle. Aber auch in der Landwirtschaft werden zahlreiche Rohstoffe für den weltweiten Export bereitgestellt. Wirtschaftlich wichtige Positionen nehmen dabei Kaffee, tropische Früchte, Kakao und Kautschuk ein:

  • Kaffee: Die äthiopische Region Kaffa ist der Namensgeber des beliebten Heißgetränks und gilt als Wiege des Kaffees. An den Kaffeebäumen wachsen die sogenannten Kaffeekirschen. Erst wenn sie leuchtend rot sind, werden sie geerntet und direkt weiterverarbeitet. Das rote Fruchtfleisch wird entfernt und die helle Kaffeebohne kommt zum Vorschein. Bevor die Bohne zu aromatischem Kaffeepulver wird, muss sie noch geröstet werden. Dies geschieht erst in dem Land, in das die Kaffeebohnen exportiert werden.

  • Tropische Früchte: Einige tropische Früchte, wie zum Beispiel die Ananas oder Bananen, werden in Afrika hauptsächlich für den Export angebaut. Da die Ananaspflanze und die Bananenstaude kaum Ansprüche an den Boden stellen, ist ein großflächiger Anbau in Monokultur (Anbau immer der gleichen Pflanzenart auf einer Bodenfläche) üblich, wodurch hohe Erträge erwirtschaftet werden können. Ökologisch gesehen ist diese Form der Bewirtschaftung jedoch bedenklich. Weitere Informationen dazu findest du in dem Video mit dem Titel Bodennutzung und ihre Auswirkungen.

  • Kakao: Auch der Kakao ist eine tropische Frucht aus Afrika. Beim Kakao geht es aber, ebenso wie beim Kaffee, nicht um das Fruchtfleisch, sondern um die darunter verborgene Bohne. Anders als beim Kaffee findet man in einer Frucht des Kakaobaums nicht nur zwei Bohnen, sondern sehr viele auf einmal. Die gelbe Frucht wird nach der Ernte geöffnet und die noch weißen Kakaobohnen werden herausgenommen. Die Bohnen müssen nun in der Sonne trocknen, bevor sie exportiert werden können. Im Ankunftsland werden die getrockneten Kakaobohnen geröstet, gebrochen (Schale wird entfernt) und gemahlen, um weiterverarbeitet zu werden.

  • Kautschuk: Die afrikanischen Regenwälder versorgen uns mit einem weiteren wichtigen Exportprodukt, dem Kautschuk. Der Name bedeutet Träne des Baums, denn Naturkautschuk, den man auch Latex nennt, wird gewonnen, indem man die Rinde des Kautschukbaums anritzt. Dadurch tritt die klebrige Flüssigkeit aus und wird in kleinen Behältern aufgefangen, wie auf dem Bild zu sehen ist.

Kautschukgewinnung

  • Palmöl: Einen wirtschaftlich sehr wichtigen Rohstoff liefert die Ölpalme. Aus ihrem Fruchtfleisch wird das Palmöl gewonnen, das für die Herstellung von sehr unterschiedlichen Produkten genutzt wird (siehe Tabelle).

Was und wofür wird von Afrika nach Europa exportiert?

Die meisten landwirtschaftlichen Produkte werden als Rohstoffe aus den afrikanischen Ländern exportiert und in den Importländern aufbereitet und weiterverarbeitet. Den geringsten Aufwand machen dabei tropische Früchte und Kaffee, der vor dem Verkauf an die Endverbrauchenden lediglich noch geröstet werden muss. Anders sieht es zum Beispiel mit dem Kautschuk oder dem Palmöl aus. Diese Rohstoffe werden für die Produktion von Gegenständen, Betriebsmitteln oder Nahrungsmitteln genutzt. Wusstest du, dass wir für die Produktion von Autoreifen auf den Export von Kautschuk aus Afrika angewiesen sind?

Weitere Beispiele für Produkte aus landwirtschaftlichen Exportrohstoffen aus Afrika findest du in der folgenden Tabelle:

Afrikanische Rohstoffe Verwendung für beispielsweise …
Kakaobohne Kakaopulver, Schokolade, Kakaobutter
Kautschuk Autoreifen, Gummiringe, Latexhandschuhe, Gummistiefel, Radierer, Luftballons
Palmöl Margarine, Biotreibstoff, Kosmetik, Süßwaren, Brotaufstriche

Und wie exportieren die afrikanischen Länder ihre landwirtschaftlichen Rohstoffe nach Europa und in andere Länder? Die meisten Produkte werden zunächst mit Lastwagen oder Zügen zu großen Überseehäfen gebracht, von wo aus die Rohstoffe mit riesigen Containerschiffen in die ganze Welt verschifft werden.

Probleme in Verbindung mit dem Export aus Afrika

Der Export von Lebensmitteln ist für Afrika und seine Bäuerinnen und Bauern eine wichtige Einnahmequelle, die allerdings auch für eine starke Abhängigkeit sorgt. Viele afrikanische Regionen leben fast ausschließlich vom Anbau für den Export und können nur dank ihrer Abnehmerschaft im Ausland wirtschaftlich existieren.

Ein ökologisches Problem stellen die Anbauflächen für die landwirtschaftlichen Exportprodukte dar. Insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Palmöl werden wertvolle Lebensräume des tropischen Regenwalds für die Ausweitung von Plantagen zerstört.

Teste dein Wissen zum Thema Export Afrika!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte

Manche tropischen Früchte werden in der Regenwaldzone nur für die Ausfuhr angebaut. Dazu gehört die Ananas. Ausgedehnten Ananasplantagen sind in der Vergangenheit große Regenwaldflächen zum Opfer gefallen. Ananaspflanzen stellen keine hohen Ansprüche an den Boden. Und sie können Wasser und Nährstoffe über die Blätter aufnehmen. Daher gedeihen sie in der Regenwaldzone sehr gut. Sie müssen aber zusätzlich gedüngt werden. Eine andere klassische Exportfrucht der Regenwaldzone ist der Kakao. Die reifen Früchte werden mit einem Buschmesser vom Baumstamm und von dicken Ästen abgeschlagen. Die Kakaobauern öffnen die Früchte und holen die jetzt noch weißen Kakaobohnen heraus. Exportiert werden die Bohnen, nachdem sie in der Sonne getrocknet sind. Ein klassisches Exportprodukt der Regenwaldzone ist Kautschuk. Der Name bedeutet „Träne des Baumes“. Denn Naturkautschuk wird durch das Anritzen der Rinde des Kautschukbaumes gewonnen. Der austretende Milchsaft, „Latex“ genannt, wird in kleinen Behältern aufgefangen. Aus dem Latex wird Gummi hergestellt. Zwei Drittel des Naturkautschuks gehen in die Herstellung von Autoreifen. Der Kautschukbaum wuchs ursprünglich wild im Amazonas-Regenwald. In Ghana und in anderen afrikanischen Ländern wird er in Plantagen angebaut. Den tropischen Regenwäldern Westafrikas entstammt eine Palmenart, die wirtschaftlich sehr bedeutend ist, die Ölpalme. Auf jedem Baum wachsen etwa 1000 Früchte. Aus dem Fruchtfleisch gewinnt man Palmöl. Ein kleinerer Teil der Ernte wird von den Bauernfamilien Ghanas selbst genutzt, als Pflanzenfett beim Kochen und Braten. Ehe man das Öl aus den Früchten herauspresst, werden auf dem Sieb harte Bestandteile des Fruchtstandes entfernt. Der größte Teil der Ernte wird an Zwischenhändler verkauft, die die Früchte in die Ölmühlen transportieren. Palmöl ist der weltweit wichtigste Rohstoff für die Nahrungsmittelindustrie. Ein kleinerer Teil wird für die Herstellung von Kosmetikartikeln und Reinigungsmitteln verwendet. Aus den Kernen der Früchte gewinnt man das hochwertige Palmkernöl. Es ist ein Bestandteil von Margarine und ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Süßwaren. In jüngerer Zeit wächst die wirtschaftliche Bedeutung der Ölpalme. Weil aus dem Palmöl Biotreibstoffe hergestellt werden. Das hat die Nachfrage enorm gesteigert. Die Folge ist, dass besonders in Südostasien ökologisch wertvolle Regenwaldflächen den rasch wachsenden Palmölplantagen zum Opfer fallen.

Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme landwirtschaftliche Exportprodukte aus Afrika.

    Tipps

    Afrikas landwirtschaftliche Exportprodukte sind beispielsweise Ananas und Kakao.

    Kautschuk zur Herstellung von Gummi stammt oft aus Afrika.

    Die Kartoffel stammt ursprünglich aus höher gelegenen Anbaugebieten in Peru, Chile und Bolivien in Südamerika.

    Lösung

    Afrikas Exportprodukte sind vor allem Agrarprodukte und Rohstoffe.

    Agrarprodukte sind landwirtschaftliche Erzeugnisse. Hauptexportgüter sind u. a. Kakao, Palmöl und verschiedene tropische Früchte wie z. B. die Ananas.

    Metalle, Mineralien, Erdöl und Erdgas sind die Rohstoffe, die Afrika an andere Kontinente liefert, also exportiert.

  • Stelle die Ernte von Kakao dar.

    Tipps

    Für die Ernte benötigt man ein Buschmesser, mit dem die Frucht abgeschlagen wird.

    Die nächsten Schritte beinhalten das Öffnen der Frucht, das Herauslösen der weißen Kakaobohnen und im Anschluss daran die Fermentation.

    Lösung

    Die Kakaofrüchte werden also mit Buschmessern von den Bäumen abgeschlagen und die weißen Bohnen rausgelöst. Anschließend werden die Bohnen fermentiert und getrocknet.

    Ursprünglich stammt der Kakaobaum aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Inzwischen wird Kakao entlang des Äquators angebaut (siehe Abbildung). Man spricht vom sogenannten Kakaogürtel.

  • Erschließe Fakten über die Herstellung von Palmöl.

    Tipps

    Ölpalmen wachsen in tropischen Regenwäldern und jeder Baum trägt ungefähr 1.000 Früchte.

    Das aus den Ölpalmen gewonnene Palmöl verwenden die afrikanischen Familien zum Kochen.

    Der Hauptanteil des gewonnen Palmöls wird jedoch exportiert und für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten verwendet.

    Lösung

    Die Ölpalme stammt ursprünglich aus Westafrika.

    • Aufgrund der hohen Nachfrage und den enormen Gewinnspannen werden die Bäume inzwischen über den gesamten tropischen Regenwaldgürtel hinweg angebaut.
    • Südostasien ist in den letzten Jahren zum Palmölhauptlieferanten für Europa geworden.

    Kein Pflanzenöl wird häufiger verwendet. Palmöl befindet sich inzwischen in fast jedem zweiten Supermarktprodukt. Neben der Verwendung in Lebensmitteln wird es bei der Herstellung von Putz- und Kosmetikmitteln eingesetzt.

  • Stelle Vor- und Nachteile von Palmöl gegenüber.

    Tipps

    Palmöl ist sehr ertragreich. Das heißt, im Vergleich mit anderen Ölpflanzen benötigt man viel weniger Fläche für die gleiche Erntemenge.

    Palmöl und andere Pflanzenöle werden zum Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt. Als Biokraftstoffe sollen sie fossile Brennstoffe ersetzen.

    Zur Steigerung der Palmölproduktion werden große Flächen tropischen Regenwalds gerodet. Dies zerstört Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen.

    Lösung

    Du weißt jetzt, dass Palmöl aufgrund der hohen Ertragsquote und der optimalen Konsistenz als Zusatzstoff sowie als alternativer Kraftstoff sehr beliebt ist.

    Diesen positiven Eigenschaften stehen gravierende Nachteile gegenüber.

    • Sicher hast du schon von der Rodung tropischer Regenwaldflächen in anderen Zusammenhängen gehört (z. B. Sojaanbau, Rinderzucht).
    • Auch für die Anpflanzung von Ölpalmen wird die Lebensgrundlage vieler Tiere, Pflanzen und Menschen zerstört, indem die Regenwaldflächen für den Plantagenanbau gerodet werden.
    • Bedrohte Tiere sind u. a. der Orang Utan, der Sumatra-Tiger und der Borneo-Zwergelefant.

  • Beschreibe das Produkt Kautschuk näher.

    Tipps

    Vom Kautschukbaum wird das Produkt Kautschuk gewonnen, das in viele Länder exportiert wird.

    Die Bedeutung von Kautschuk kannst du aus dem Bild im Kopfbereich ableiten.

    Lösung

    Von Kautschukbäumen stammt Latex, das für die Gummiherstellung benötigt wird.

    Die Rinde der Kautschukbäume wird angeritzt und der austretende Milchsaft in kleinen Behältern aufgefangen. Aus diesem Latex wird Gummi hergestellt, das für die Autoreifenherstellung benötigt wird.

    Eines der ersten europäischen Produkte aus Kautschuk war übrigens der Radiergummi im Jahr 1770.

  • Zeige Möglichkeiten zur Reduzierung von Palmöl auf.

    Tipps

    Da Palmöl als Grundlage für so viele Produkte genutzt wird, ist ein sofortiges Verbot zum Einsatz nicht realisierbar.

    Um den Palmölverbrauch zu verringern, müssen die VerbraucherInnen aufgeklärt werden. Auch müssen die Regierungen der Abnehmer- und der Produzentenländer Verantwortung übernehmen.

    Der Anbau anderer Monokulturen für Pflanzenöle würde noch viel größere Flächen in Anspruch nehmen. Ist dies eine sinnvolle Alternative?

    Lösung

    Jetzt weißt du, dass ein kompletter und sofortiger Stopp der Palmölproduktion schwierig zu realisieren ist.

    Aber stattdessen können wir selbst etwas beitragen:

    • Besprich mit deiner Familie die Auswirkungen des extensiven Palmöleinsatzes.
    • Überlegt gemeinsam, wie ihr euren Verbrauch senken könnt.
    • Untersucht die Inhaltsstoffe eurer Produkte zu Hause. So könnt ihr vielleicht manche Produkte ersetzen.
    • Manche Palmölproduzenten stellen auf eine nachhaltige Produktion um – achtet auf dieses Zertifikat.
    • Einige Produkte werden inzwischen ohne Palmöl hergestellt. Meist wird darauf deutlich auf der Verpackung hingewiesen.