Passé Composé – Satzstellung
Passé Composé – Satzstellung
Beschreibung Passé Composé – Satzstellung
In diesem Video geht es um die Satzstellung im Passé composé - genauer gesagt um die Satzstellung bei Aussagesätzen und Fragesätzen. Wo steht denn in diesen Sätzen wohl das Fragepronomen, zum Beispiel "pourquoi"? An welcher Stelle ist das "est-ce que" richtig aufgehoben? Und wohin kommt eigentlich das Adverb in einem Passé-composé-Satz?! All diese Fragen werden in diesem Video beantwortet! Du solltest vorher bereits mit der Bildung und dem Gebrauch des Passé composé vertraut sein. Bon courage!
Passé Composé – Satzstellung Übung
-
Erstelle einen Fragesatz im passé composé.
TippsBringe zuerst den Satzanfang und das Satzende an die richtige Stelle.
Denke daran, wie ein Aussagesatz aufgebaut ist.
LösungUm einen Fragesatz im passé composé zu bilden, benötigst du folgende Bausteine:
- die Frageformel est-ce que und eventuell ein vorangestelltes Fragewort wie quand, où, pourquoi, combien
- die Teile eines normalen Aussagesatzes: Subjekt + passé composé (+ Objekt)
- ein Fragezeichen
Est-ce que vous avez fait vos valises ? (Habt ihr eure Koffer gepackt?)
Wenn die Frageformel est-ce que apostrophiert ist, kann danach nur ein Subjekt folgen, das mit einem Vokal beginnt: Combien est-ce qu’Alice a mangé ? – Wie viel hat Alice gegessen?
Die Fragesätze lauten übersetzt:
- Wann hast du deinen Freund verlassen?
- Hat Stéfanie aufgepasst?
- Wo hat er früher gewohnt?
- Warum seid ihr zu spät gekommen?
- Ist sie ins Kino gegangen?
-
Gib an, um welche Satzart es sich handelt.
TippsHör dir die Audios mehrmals hintereinander an.
Achte auf das Satzende. Ist es betont oder nicht?
LösungOb es sich um einen Aussagesatz oder einen Fragesatz handelt, hört man an der Stimme; wird sie am Satzende erhoben, handelt es sich um einen Fragesatz. In der geschriebenen Sprache werden Satzzeichen (Punkt oder Fragezeichen) verwendet, die angeben, wie der Satz gelesen/gesprochen werden soll.
1) Aussagesätze: Sätze mit normaler Satzstellung (Subjekt + Verb im passé composé + Objekt), die Stimme wird am Satzende nicht erhoben.
- J’ai parlé doucement pour ne pas déranger les autres. (Ich habe leise gesprochen, um die anderen nicht zu stören.)
- Hier matin, il a visité le musée d’art contemporain. (Gestern Morgen hat er das Museum für zeitgenössische Kunst besucht.)
- Combien de fois est-ce que vous vous êtes promenés à la plage ? (Wie oft seid ihr am Strand spazieren gegangen?)
- Est-ce que le film a duré longtemps ? (Hat der Film lange gedauert?)
- Nous sommes arrivés trop tard ? (Wir sind zu spät gekommen?)
- Je peux t’offrir quelque chose à boire? (Ich kann dir etwas zu trinken anbieten?)
-
Bestimme die Stellung des Adverbs in einem Satz, der im passé composé gebildet ist.
TippsHier sind nur die „einfachen“ Adverbien gefragt, die meistens einen festen Platz in den passé-composé-Sätzen haben. Die abgeleiteten Adverbien (wie vraiment, énormément) hingegen können verschiedene Positionen im Satz einnehmen.
LösungUnter Adverbien versteht man Umstandswörter, die etwas im Satz näher beschreiben. Im Gegensatz zu Adjektiven sind sie nicht flektierbar. Sie bleiben im Satz also unverändert und müssen nicht an ein Subjekt oder Verb in Numerus und Genus angeglichen werden.
Comment est-ce que Pascal a dormi ? Mal. (Wie hat Pascal geschlafen? Schlecht.)
In unseren Beispielsätzen sind die „einfachen“ Adverbien gefragt, welche in Sätzen, die im passé composé stehen, im Allgemeinen zwischen das konjugierte Verb und das participe passé gesetzt werden.
Beispiele dafür sind: Il a bien lu. Tu as mal joué. Vous avez trop bu. J’ai beaucoup mangé. Elle a enfin rencontré sa nièce. Ils ont vite couru.
-
Entscheide, welche Sätze korrekt sind.
TippsAchte auf die richtige Bildung des passé composé.
LösungEs handelt sich bei allen Beispielen um Sätze in der Vergangenheit [passé composé und zum Teil imparfait], in denen einfache oder abgeleitete Adverbien das jeweilige Verb näher beschreiben. Letztere heißen so, weil sie vom Adjektiv abgeleitet sind: tranquille wird zu tranquillement.
- Die einfachen Adverbien lauten tard und bien.
- Die abgeleiteten Adverbien lauten méchamment, tranquillement, couramment, sérieusement.
Im dritten Satz ist das participe passé falsch konjugiert, der Satz lautet richtig:
- J’ai parlé couramment espagnol et portugais quand j’étais petit. (Ich habe fließend Spanisch und Portugiesisch gesprochen als ich klein war.]
- On a raté le bus parce qu’on est arrivé tard. (Wir haben den Bus verpasst, weil wir spät ankamen.)
- Est-ce que tu as bien rangé ta chambre ? (Hast du dein Zimmer gut aufgeräumt?)
- Louis hat gemeine Dinge zu seiner kleinen Schwester gesagt, die sofort zu weinen anfing.
- Wir sind in aller Ruhe auf dem Deich spazieren gegangen, weil es so schönes Wetter war!
- Haben sie ernsthaft gearbeitet?
-
Benenne die einzelnen Satzteile im Aussagesatz.
TippsDie Satzstellung ist in allen Beispielen gleich.
Das passé composé ist eine zusammengesetzte Zeitform und besteht aus einem Hilfsverb und dem Partizip eines Verbs.
Nach dem Subjekt in unseren Sätzen kannst du mit wer fragen, um es zu bestimmen. Nach dem Objekt fragst du hier mit was, wo und wohin.
LösungEin Aussagesatz ist die Satzart mit der ganz normalen Satzstellung: Subjekt + Verb + Objekt: Ich habe Hunger. Du gehst ins Kino.
Die Beispielsätze stehen alle in der Vergangenheitszeitform passé composé. Diese wird mit dem Hilfsverb avoir oder être gebildet und mit dem participe passé eines Verbs:
- ont lu, avons visité, est restée, suis retourné
- Marc und Anne haben den neuen Roman von John Green gelesen.
- Wir haben das Museum für schöne Künste besucht.
- Die kleine Melinda ist zu Hause geblieben.
- Ich bin zu meinem Geburtsort zurückgekehrt.
- Ils sont allés au cinéma. (Sie sind ins Kino gegangen.)
- Vous avez fait votre devoirs. (Ihr habt eure Hausaufgaben gemacht.)
-
Entscheide, wie die passé-composé-Form und die Form des Adverbs zu bilden sind.
TippsWenn du das participe passé einiger Verben nicht kennst, schau in einer Konjugationstabelle nach.
Überlege, welches Hilfsverb du nehmen musst und ob das participe passé möglicherweise noch an das Subjekt angeglichen werden muss.
Manche Adverbien können nur zwischen dem konjugierten Verb und dem participe passé stehen, andere können dazwischen oder dahinter platziert werden.
LösungAlle Verben, die das passé composé mit être bilden, müssen an das Subjekt, welches hier weiblich ist, angeglichen werden:
- Monique s’est levée, s’est douchée, est arrivée etc.
- Elle est déjà arrivée.
- Elle a vite acheté.
- Elle s’est douchée longuement / longtemps. [Elle s’est longuement / longtemps douchée.]
- Elle a bu tranquillement. [Elle a tranquillement bu.]
- Ils ont quitté lentement la plage. [Ils ont lentement quitté la plage.]

Passé Composé – Überblick

Passé Composé – Gebrauch

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -er mit „avoir“

Passé Composé – regelmäßige Verben auf -ir mit „avoir“

Passé Composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (1)

Passé Composé – unregelmäßige Verben mit „avoir“ (2)

Passé Composé – regelmäßige Verben mit „avoir“ (Übungsvideo)

Passé Composé – Angleichung des Participe Passé bei Verben mit „avoir“

Passé Composé – Verben mit „être“ (1)

Passé Composé – Verben mit „être“ (2)

Passé Composé – Verben mit „être“ (Übungsvideo)

Passé Composé – Wann verwendet man „être“ und „avoir“?

Verben in zusammengesetzten Zeiten – wechselnder Gebrauch von „être“ und „avoir“

Passé Composé – reflexive Verben

Passé Composé – Sonderfälle bei reflexiven Verben

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 1)

Passé Composé – reflexive Verben (Übungsvideo 2)

Passé Composé – Verneinung

Passé Composé – Satzstellung
7 Kommentare
📈📈📈📈📈📈📈📈📈📈📈noten steigen dank sofatutor
😊😁😇😉🙌🙆😎📖📰
Ja genau. Das Beispiel in der Übung ist nun geändert, dann ist es vielleicht besser verständlich.
Dann wäre es aber in der Übung auch nicht falsch, wenn "tranquillement" hinter "promenés" stehen würde?
Während es für eine Reihe von Adverbien feste Regeln für die Satzstellung gibt (tôt, tard, avant, après, ensemble immer hinter dem Partizip), sind die Regeln für die abgeleiteten Adverbien nicht ganz so streng. Abgeleitete Adverbien können in den zusammengesetzten Zeitformen stehen oder auch dahinter.
Bsp: Nous l’avons trouvé rapidement.
Oder Auch: Nous l’avons rapidement trouvé.