Das einfache s – Schreibung und Aussprache
Das einfache s – Schreibung und Aussprache
Beschreibung Das einfache s – Schreibung und Aussprache
Hallo! Die s-Laute bereiten dir Kopfzerbrechen? Das verstehe ich, denn es handelt sich dabei um eine knifflige Angelegenheit. Damit du dir in zukünftigen Diktaten keine unnötigen Fehler mehr wegen der s-Laute einhandelst, ist es wichtig, dass du dich gut mit ihnen auskennst. Gemeinsam werden wir das stimmhafte, stimmlose und schlangenförmige "s" mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Um zu entscheiden, mit welchem s-Laut du es gerade zu tun hast, solltest du dich mit der Lautumgebung näher vertraut machen. Ich erkläre dir in meinem Video, was damit gemeint ist und wie sie sich auf den s-Laut auswirkt. Praktische Beispiele aus deinem Alltag helfen dir dabei, die Thematik besser nachvollziehen zu können. Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Transkript Das einfache s – Schreibung und Aussprache
Hallo, ich bin Mathilda von Mührenfeld. Ich erkläre euch heute die Unterscheidung der verschiedenen s-Laute beim einfachen "s". Dieses einfache "s" wird im Deutschen zwar gleich geschrieben, aber oft unterschiedlich ausgesprochen. Dafür lernt ihr zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Aussprache kennen. Um die Aussprache der Laute zu kennzeichnen, gibt es die Lautschrift. In der Lautschrift wird die Aussprache der s-Laute so angezeigt: Das [z] steht für das stimmhafte "s", zum Beispiel bei reisen, Sommer, Besen. [s] steht für das stimmlose "s" zum Beispiel bei Gast, meist, knusprig. [S] als Schlangenform steht für SCH, zum Beispiel bei Spinne, Stiefel, Stroh. Im Folgenden nun erkläre ich euch diese Laute genauer. Man kann das einfache "s" im Deutschen nämlich unterschiedlich aussprechen. Es kommt immer darauf an, an welcher Stelle es im Wort steht und welche anderen Buchstaben das "s" umgeben. Als Beispiel lese ich dazu zu Beginn einen Satz vor. Achtet genau auf die Aussprache des S-Lautes. Sabine singt summend in der Sonne. Was fällt euch auf? Genau! Das einfache "s" steht hier immer am Wortanfang vor einem Vokal. Ihr wisst sicher noch, was Vokale sind, oder? Ja, Vokale sind die Selbstlaute a, e, i, o, u. Habt ihr darauf geachtet, wie das "s" am Wortanfang ausgesprochen wird? Ich wiederhole noch einmal: Sabine singt summend in der Sonne. Das "s" wird hier gesummt. Man nennt diese Aussprache des S-Lautes stimmhaft. Man summt es. Hier noch einige Beispiele für das stimmhafte "s": Sonne, sitzen, Sand. Das "s" steht hier am Wortanfang. Man spricht das stimmhafte "s" aber auch in der Wortmitte. Zum Beispiel: Hose, Riese, Rasen. Ihr seht, dass das "s" immer zwischen zwei Vokalen steht. In der Lautschrift, die anzeigt, wie ein Buchstabe ausgesprochen wird, stellt man das stimmhafte "s" so dar: [z]. Es gibt noch eine andere Art, das "s" im Deutschen auszusprechen. Dafür lese ich euch wieder einen Beispielsatz vor. Achtet genau auf die Aussprache. Im Gras kreist hastig eine lustige Maus. Das "s" wird hier gezischt. Hier ist das "s" am Wortende oder auch in der Mitte des Wortes vor einem Konsonanten zu finden. Ihr wisst noch, was Konsonanten sind, oder? Ja, Konsonanten sind Mitlaute, wie zum Beispiel t oder p. Man nennt die Aussprache dieses S-Lautes stimmlos. Dieses stimmlose "s" zischt man. Hier noch einige Beispiele für das stimmlose "s": Gas, Hals, Haus. Das "s" steht hier am Wortende. Man spricht das stimmlose "s" aber auch in der Wortmitte vor einem Konsonanten. Zum Beispiel: Wurst, Weste, Wespe. Ihr seht, dass das "s" hier immer vor einem Konsonanten steht. In der Lautschrift, die anzeigt, wie ein Buchstabe ausgesprochen wird, stellt man das stimmlose "s" so dar: [s]. Nun gibt es für das einfache "s" am Wortende noch eine wichtige Regel, die ihr kennen solltet: Wird ein Wort mit einem einfachen "s" am Wortende in die Mehrzahl gesetzt, verändert sich die Aussprache. Das stimmlose "s" wird dann stimmhaft ausgesprochen. Hör einmal zu: Gas, Gase. Hals, Hälse. Haus, Häuser. Maus, Mäuse. Das "s" am Wortende rutscht in die Mitte des Wortes und wird so stimmhaft ausgesprochen. Aber was sind das nun für S-Laute? Sie stehen am Wortanfang, also müsste man sie doch stimmhaft aussprechen, oder? Nein, denn dem einfachen "s" am Wortanfang folgt ein p oder ein t. Man spricht diesen Laut wie ein SCH also S C H : Spiel, Spule, Spange, Staub, Stuhl, Stock. So, nun wisst ihr, wie man das einfache "s" aussprechen kann. Ich fasse es noch einmal zusammen: Das [z] in der Lautschrift steht für das stimmhafte "s" zum Beispiel am Wortanfang wie bei Sommer oder Salz. In der Wortmitte wie bei reisen, Besen. Das [s] in der Lautschrift steht für das stimmlose "s" zum Beispiel am Wortende wie bei Glas oder Reis. In der Wortmitte wie bei Gast oder knusprig. Das einfache [S] am Wortanfang wird SCH gesprochen vor p und t zum Beispiel wie bei Spinne oder Stein. So, nun habt ihr es geschafft. Das Video ist zu Ende, und ihr wisst nun alles über die Aussprache des einfachen "s". Im Anschluss könnt ihr gleich noch einmal bei den Fragen testen, ob ihr auch alles verstanden habt.
Das einfache s – Schreibung und Aussprache Übung
-
Gib die entsprechende Lautschrift bei der Schreibung des einfachen „s“ an.
TippsDas stimmhafte „s“ wird gesummt.
LösungDie Lautschrift zeigt an, wie verschiedene Buchstaben ausgesprochen werden. Es gibt eine Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA), der man die verschiedenen Symbole entnehmen kann.
Die folgenden Antworten sind richtig:
- Das stimmhafte „s“ wie in den Wörtern reisen, Sommer und Besen wird in der Lautschrift folgendermaßen geschrieben: [z].
- Das stimmlose „s“ wie bei den Wörtern Gast, meist und knusprig wird in der Lautschrift folgendermaßen geschrieben: [s].
- Das „s“ als sch-Laut wie bei den Wörtern Spinne, Stiefel und Stroh wird in der Lautschrift folgendermaßen geschrieben: [ʃ].
-
Erläutere das folgende Phänomen.
TippsBeim stimmhaften „s“ schwingen die Stimmbänder mit, und du kannst am Kehlkopf eine Vibration spüren. Das stimmlose „s“ hingegen ähnelt einem Zischen.
LösungWenn ein Wort mit einem einfachen „s“ am Wortende in die Mehrzahl gesetzt wird, dann verändert sich die Aussprache des Wortes. Das stimmlose „s“ [s]. welches summend gesprochen wird, wird zu einem stimmhaften „s“ [z]. Beispielsweise:
- Gans wird zu Gänse
- Hals wird zu Hälse
-
Bestimme, welches einfache „s“ in den folgenden Wörtern stimmhaft gesprochen wird.
TippsDas stimmhafte „s“ wird weich gesprochen.
LösungDas stimmhafte „s“ wird weich und summend gesprochen, der Kehlkopf schwingt bei der Aussprache mit. Es steht am Wortanfang oder vor Vokalen, wie bei den Beispielen:
- sagen,
- segeln,
- suchen oder
- rasen
-
Bestimme, welches einfache „s“ in den folgenden Wörtern stimmlos gesprochen wird.
TippsWird das „s“ eher gesummt oder gezischt?
LösungDas stimmlose „s“ steht am Wortende oder in der Wortmitte vor einem Konsonanten. Ausgesprochen wird es eher gezischt. Beispiele hierfür sind:
- Kasse,
- Durst,
- Hast,
- Westen oder
- Gras.
-
Gib an, in welchen Fällen das „s“ stimmhaft ausgesprochen wird.
TippsDas stimmhafte „s“ wird weich gesprochen und klinkt wie ein Summen.
LösungDas stimmhafte „s“ wird weich gesprochen und klingt wie ein Summen. Es kommt bei den folgenden Beispielen vor:
- reisen
- Sommer
- Besen
Das simmlose „s“ hingegen klingt hart und eher wie ein Zischen. Es kommt bei den folgenden Beispielen vor:
- Gast
- meist
- knusprig
-
Entscheide, ob es sich um ein stimmloses „s“, ein stimmhaftes „s“ oder einen „sch“-Laut handelt.
Tipps[ʃ] steht für den sch-Laut.
[z] steht für das stimmhafte „s“.
[s] steht für das stimmlose „s“.
LösungDie Lautschrift [ʃ] steht für den sch-Laut mit folgenden Beispielwörtern:
- Spannung,
- spinnen,
- Spule,
- staubig,
- Stimme,
- Strahl und
- sträuben.
- Hose,
- Masern,
- reisen und
- sind.
- Preis,
- Laus,
- Glas und
- kraus.
24 Kommentare
sehrgut
😩😄😭
👍
Ich finde es toll und sehr gut erklärt
sehr Gut