Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Begründete Stellungnahme

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 177 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Melanie Mohr
Begründete Stellungnahme
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Begründete Stellungnahme Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Begründete Stellungnahme kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Merkmale und Handlungsschritte einer begründeten Stellungnahme.

    Tipps

    Eine begründete Stellungnahme sollte in einem sachlichen Stil geschrieben werden.

    Lösung

    Eine begründete Stellungnahme ist eine schriftliche Argumentation. Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Merkmale und Handlungsschritte besitzt die begründete Stellungnahme:

    • Zunächst sammelst du Informationen, um die eigene Meinung fundiert vertreten zu können.
    • Dann schreibst du in einem sachlicher Stil.
    • Die Argumentation erfolgt schriftlich.
    • Du stellst die eigenen Meinung dar.
    • Du untermauerst die eigene Meinung mit Argumenten und Beispielen.
  • Nenne Tipps für die sprachliche Gestaltung einer begründeten Stellungnahme.

    Tipps

    Zwei Antworten sind nicht korrekt.

    Lösung

    Der Stil einer begründeten Stellungnahme sollte sachlich sein. Das heißt, du solltest eine angemessene Ausdrucksweise verwenden, Füllwörter vermeiden und keine emotionalen Ausdrücke verwenden. Des Weiteren solltest du die direkte Rede vermeiden.

    Du solltest beim Schreiben auf logische Zusammenhänge achten. Das heißt, dass du am Anfang am besten eine Gliederung erstellst und dir überlegst, welche Argumente du mit welchen Beispielen verknüpfen könntest. Gedankliche Sprünge innerhalb des Textes sollten vermieden werden.

    Du solltest beim Schreiben Konjunktionen verwenden. Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Beispiele für Konjunktionen sind obwohl, weil, da....

    Du solltest beim Schreiben Fachbegriffe verwenden. Fachbegriffe zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

    Du solltest beim Schreiben Hypotaxen verwenden. Mithilfe von Hypotaxen können komplexe Gedankengänge dargestellt und verbunden werden.

    Du solltest im Präsens, nicht im Präteritum oder einer anderen Zeitform schreiben.

  • Ordne die Handlungsschritte den einzelnen Phasen einer begründeten Stellungnahme zu.

    Tipps

    Die Argumente kannst du aus den Informationen ableiten, die du im Vorfeld gesammelt hast.

    In der Einleitung greifst du die Thematik zum ersten Mal auf und findest eine These.

    Am Schluss möchtest du deine Argumente noch einmal unterstreichen und sagen, wie wichtig das Thema ist.

    Lösung

    Wenn du zu einem bestimmten Thema deine Meinung äußern möchtest oder jemanden von deiner Ansicht überzeugen willst, dann ist eine begründete Stellungnahme das richtige Mittel.

    Die Reihenfolge der Handlungsschritte für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme ist:

    • Als ersten Schritt solltest du Informationen zum Thema sammeln. (Vorarbeit)
    • Als nächstes kannst du aus diesen Informationen Argumente entwickeln und diese nach Wichtigkeit ordnen. (Vorarbeit)
    • Danach kannst du die Einleitung schreiben, in der du in das Thema einführst.
    • In der Einleitung stellst du auch deine These vor.
    • Im Hauptteil stützt du deine These durch Argumente und Beispiele.
    • Im Schluss deiner Stellungnahme greifst du deine These nochmals auf und unterstützt sie.
  • Bestimme, um welche Bestandteile einer begründeten Stellungnahme es sich handelt.

    Tipps

    Die Einleitung benennt das Thema und stellt eine These auf.

    Eine Antwort passt nicht.

    Lösung

    Die Einleitung führt zum Thema hin. Du stellst in ihr deine These auf. Die Einleitung lautet folgendermaßen: Aktuell wird an vielen Schulen das Verbot von Handys diskutiert. Ich bin gegen ein Verbot von Handys an Schulen, da es nicht zeitgemäß ist und sich nicht durchsetzen lassen wird.

    Im Hauptteil werden die gesammelten Argumente vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Beispielsweise: Ein komplettes Verbot von Handys ist juristisch aktuell nicht durchsetzbar und auch nicht wünschenswert. Schülerinnen und Schüler wachsen mit Handys auf und es gehört zu ihrem Lebensalltag. Sowohl um Termine zu notieren, um Verabredungen zu treffen oder sich kurz zu informieren, sind Handys für viele Jugendliche sehr wichtig. Hilfreicher als das Verbot von Handys wäre es, Kinder und Jugendliche mit den Gefahren und Risiken der Handynutzung vertraut zu machen und sie beispielsweise gegen Mobbing zu wappnen. Insbesondere in Notfällen sind Handys wichtig, um erreichbar sein zu können oder Hilfe zu holen.

    Im Schlussteil gehst du noch einmal auf die Anfangsthese ein und belegst die Wichtigkeit der Behauptung. Beispielsweise: Das Handy ist bereits ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation. Es ist daher besser, die Benutzung bereits in der Schule einzuüben, damit bereits Kinder und Jugendliche die Gefahren und Risiken der Handynutzung kennen.

  • Bestimme, welche Vorarbeit für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme nötig ist.

    Tipps

    Bei dem Verfassen einer begründeten Stellungnahme geht man genau so vor wie bei der Vorbereitung einer mündlichen Diskussion.

    Lösung

    Vor dem Schreiben einer begründeten Stellungnahme solltest du Informationen sammeln und die Argumente ordnen. Gleiches gilt für die Vorbereitung einer mündlichen Stellungnahme, einer Diskussion oder einer Rede.

    Informationen sammeln kannst du beispielsweise in der Bibliothek, im Internet oder bei Experten eines bestimmten Fachgebiets.

  • Prüfe, welche Teile einer begründeten Stellungnahme gelungen sind.

    Tipps

    Welche Texte haben einen sachlichen Stil ohne Füllwörter und ohne wertende Ausdrücke?

    Eine begründete Stellungnahme wird im Präsens geschrieben.

    Lösung

    Ein sachlicher Stil ist gekennzeichnet von:

    • Verwendung von sachlicher Sprache,
    • keine Benutzung von emotionalen Ausdrücken,
    • keine emotionale Wertung,
    • keine Metaphern oder Bilder,
    • keine Füllwörter,
    • wenige Adjektive zur Beschreibung.
    Der Text sollte im Präsens und keiner anderen Zeitform geschrieben sein.