Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wortgleichungen erstellen

Erfahre, wie Wortgleichungen in der Chemie funktionieren und welche Informationen sie liefern. Finde heraus, was sie von Formelgleichungen unterscheidet und wie man sie erstellt. Interessiert? All das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 55 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Wortgleichungen erstellen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Wortgleichungen erstellen

Erstellen von Wortgleichungen für chemische Reaktionen – Chemie

In der Chemie dreht sich alles um die chemischen Reaktionen. Um diese beschreiben zu können, werden Reaktionsgleichungen eingesetzt. Hier kann man zwischen den Wortgleichungen und den Formelgleichungen unterscheiden. Die Wortgleichungen sind die einfachste Art, chemische Reaktionen zu beschreiben. Was Wortgleichungen sind, welche Funktionen sie haben und wie man Wortgleichungen erstellt, erfährst du im folgenden Text.

Was ist eine Wortgleichung? – Definition

Eine Wortgleichung ist in der Chemie eine besondere Art der Reaktionsgleichung. Sie gibt nur die Namen der Ausgangsstoffe sowie die Namen der daraus entstehenden Reaktionsprodukte wieder. Weitere Informationen wie die Stoffmengen, Massen und Verhältnisse können in der Regel nicht aus der Wortgleichung gewonnen werden. Hierfür wäre eine Formelgleichung notwendig. Als Beispiel für eine Wortgleichung kann die Bildung von Aluminiumoxid aus Aluminium und Sauerstoff betrachtet werden.

$\ce{Aluminium + Sauerstoff -> Aluminiumoxid}$

Funktion von Wortgleichungen

Wortgleichungen werden eingesetzt, um auf eine einfache und übersichtliche Art und Weise zu beschreiben, was bei einer chemischen Reaktion geschieht. Die Wortgleichung wird dann eingesetzt, wenn man nur wissen möchte, was passiert. Reaktionsgleichungen werden eingesetzt, wenn man wissen möchte, wie viel von einem Reaktionsprodukt entsteht. Die Informationen aus einer Wortgleichung können daher wichtig sein, um vor dem Versuch zu prüfen, welche Sicherheitsvorkehrungen für die einzelnen Stoffe betrachtet werden müssen. Außerdem kann die Wortgleichung einfach in eine Formelgleichung umgewandelt werden.

Beispiele für Wortgleichungen

Eine häufig vorkommende Art von Reaktionen sind die sogenannten Oxidationsreaktionen. Unter einer Oxidationsreaktion versteht man die Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff. Diese Reaktion läuft meist in der Form einer Verbrennung ab. Die Reaktionsprodukte werden als Oxide bezeichnet. Um den Namen des Reaktionsprodukts zu erhalten, hängst du die Endsilbe -oxid an den Namen des anderen Reaktionspartners.

$\ce{Magnesium + Sauerstoff -> Magnesiumoxid}$
$\ce{Zink + Sauerstoff -> Zinkoxid}$

Lediglich die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff bildet hierbei eine Ausnahme. Zwar wäre die Bezeichnung Wasserstoffoxid für das Reaktionsprodukt ebenfalls richtig. Es wird jedoch stets die Bezeichnung Wasser verwendet.

$\ce{Wasserstoff + Sauerstoff -> Wasser}$

Wortgleichungen von Metalloxiden

Bei der Benennung der Reaktionsprodukte von Metallen mit Sauerstoff musst du stets die stöchiometrische Wertigkeit beachten. Kupfer kann beispielsweise eins oder zwei annehmen. Die Wertigkeit wird als römische Zahl in Klammern vor der Endsilbe angegeben:

$\ce{Kupfer + Sauerstoff -> Kupfer(I)-oxid}$ $\ce{Kupfer + Sauerstoff -> Kupfer(II)-oxid }$

Wortgleichungen von Nichtmetalloxiden

Bei der Benennung der Reaktionsprodukte von Nichtmetallen musst du beachten, wie viele Sauerstoffatome in dem sich bildenden Molekül vorhanden sind. Die Anzahl wird dann mit dem entsprechenden griechischen Zahlwort vor der Endsilbe angegeben. Wenn Kohlenstoff mit Sauerstoff reagiert, bildet sich Kohlenstoffdioxid. Aus dem griechischen Zahlwort di wird deutlich, das Kohlenstoffdioxid $\ce{CO2}$ zwei Sauerstoffatome $\ce{O2}$ pro Molekül enthält.

$\ce{Kohlenstoff + Sauerstoff -> Kohlenstoffdioxid}$ $\ce{Phosphor + Sauerstoff -> Phosphorpentoxid}$ $\ce{Schwefel + Sauerstoff -> Schwefeldioxid}$ $\ce{Schwefeldioxid + Sauerstoff -> Schwefeltrioxid}$

Dieses Video

In diesem Video lernst du, wie man ganz einfach Wortgleichungen für chemische Reaktionen erstellt. Dabei wird zuerst die Aufstellung einer Wortgleichung am Beispiel einer Oxidation erklärt und danach werden weitere Beispiele für andere Metalle und Stoffe gegeben. Im dritten Kapitel dieses Videos wirst du dann erfahren, was die römische Eins bei Kupfer(I)-oxid bedeutet und was es mit der Wertigkeit auf sich hat. Im letzten Kapitel wirst du lernen, wie man Wortgleichungen für Nichtmetalloxide aufstellt und warum man Kohlenstoffdioxid sagt. Im Anschluss an das Video kannst du dein neues Wissen mit den Übungen und dem Arbeitsblatt zu den Wortgleichungen überprüfen. Viel Spaß!

Transkript Wortgleichungen erstellen

Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video. es heißt "Wortgleichungen erstellen". Du kennst bereits Stoffe, Elemente, die Verbrennung und die Oxidation. Nachher kannst Du Wortgleichungen für einfache Oxidationsreaktionen erstellen. Der Film besteht aus vier Abschnitten. Oxidation, Einfache Beispiele, Metalloxide und Nichtmetalloxide. Oxidation: Unter einer Oxidation wollen wie eine Verbrennung verstehen. Und das bedeutet eine Reaktion mit Sauerstoff. Bei einer Oxidation reagiert ein Stoff mit Sauerstoff zu einem Oxid. Calcium+Sauerstoff reagieren zu Calciumoxid. Einfache Beispiele: Aluminium+Sauerstoff reagieren zu Aluminiumoxid. Magnesium+Sauerstoff reagieren zu Magnesiumoxid. Zink+Sauerstoff reagieren zu Zinkoxid. Wasserstoff+Sauerstoff reagieren zu Wasser. Metalloxide: Kupfer+Sauerstoff reagieren zu Kupfer(I)-oxid. Was bedeutet die römische eins I? Eins ist hier die Wertigkeit des Kupfers. Wer mehr über die Wertigkeit erfahren möchte, schaue sich bitte die entsprechenden Videos an. Kupfer+Sauerstoff reagieren zu Kupfer(II)-oxid. Die Wertigkeit des Kupfers ist hier zwei. Und das Kupfer(II)oxid ist schwarz. Blei und Sauerstoff reagieren zu Blei(II)-oxid. Die Wertigkeit des Bleis ist hier zwei. Das Blei(II)-oxid kann rot oder gelb sein. Blei+Sauerstoff reagieren zu Blei(IV)-oxid. Die Wertigkeit des Bleis ist hier vier. Nichtmetalle: Kohlenstoff+Sauerstoff reagieren zu Kohlenstoffdioxid. Zwei, abgeleitet von di, Sauerstoffatome sind in einem Molekül Kohlenstoffdioxid enthalten. Phosphor+Sauerstoff reagieren zu Phosphorpentoxid. Fünf, abgeleitet von pent, Sauerstoffatome sind in einem Molekül Phosphorpentoxid enthalten. Achtung, das tatsächliche Molekül des Phosphorpentoxids ist komplizierter aufgebaut. Aber das möchte ich hier nicht vertiefen. Schwefel+Sauerstoff reagieren zu Schwefeldioxid. Zwei, abgeleitet von di, Sauerstoff-Atome sind in einem Molekül Schwefeldioxid enthalten. Schwefeldioxid+Sauerstoff reagieren zu Schwefeltrioxid. Drei, abgeleitet von tri, Sauerstoff-Atome sind in einem Molekül Schwefeltrioxid enthalten. Und schon sind wir wieder fertig. Ich wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.

6 Kommentare
6 Kommentare
  1. Hallo Joshua,
    vielen Dank für deinen Kommentar.
    Das sind Synonyme und du kannst somit beide Begriffe benutzen.
    Viele Grüße aus der Redaktion.

    Von Amrei R., vor etwa 4 Jahren
  2. Heißt es nicht „Stickoxid“ und nicht „Stickstoffoxid“

    Von Joshua B., vor etwa 4 Jahren
  3. und wieso ist das Video so alt?

    Von Martina M., vor mehr als 4 Jahren
  4. woher soll ich wissen, was für ein griechisches Zahlenwort vor "-oxid" kommt??

    Von Martina M., vor mehr als 4 Jahren
  5. Das folgt aus dem Video nun gerade nicht. Siehe "Metalle" und "Nichtmetalle". Ich gehe mal davon aus, dass du weißt, was Calcium ist. Vielleicht noch so viel: Man sagt Eisen(II)-oxid, aber NICHT Calcium (II)-oxid sondern einfach nur Calciumoxid. Warum wohl?
    Alles Gute

    Von André Otto, vor etwa 11 Jahren
Mehr Kommentare

Wortgleichungen erstellen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wortgleichungen erstellen kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Ausgangsstoffe, die zur Herstellung von Kupferoxid benötigt werden.

    Tipps

    Die benötigten Ausgangsstoffe findest du in dem Namen Kupferoxid wieder.

    Kupferoxid ist das Reaktionsprodukt.

    Lösung

    Kupferoxid kann durch eine einfache Verbrennung von Kupfer hergestellt werden. Dazu wird Kupfer mit Sauerstoff verbrannt. Kupfer und Sauerstoff sind hierbei die Ausgangsstoffe und Kupferoxid ist das Reaktionsprodukt. Eine Verbrennung mit Sauerstoff nennt man auch eine Oxidation.

  • Gib die Anzahl an Sauerstoffatomen in den jeweiligen Oxiden an.

    Tipps

    Das Pentagon ist das fünfeckige Gebäude des Verteidigungsministeriums der USA.

    Gibt es nur eine einzige Firma, welche Autos verkauft, so hat diese Firma ein Monopol in der Automobilindustrie.

    Lösung

    In der Chemie werden in den Namen von chemischen Verbindungen oftmals Vorsilben verwendet, die die Verbindung genauer beschreiben sollen.
    Falls eine Art von Atomen oder Atomgruppen in einem Molekül mehrfach vorkommt, wird die Anzahl durch eine entsprechende Vorsilbe angegeben.
    So ist beispielsweise in Kohlenstoffmonoxid ein einziges Sauerstoffatom pro Molekül enthalten. Bei Kohlenstoffdioxid hingegen sind es zwei Sauerstoffatome.

    $\begin{array}{c|c} \text{Anzahl} & \text{Vorsilbe}\\ \hline 1 & \text{mono}\\ \hline 2 & \text{di}\\ \hline 3 & \text{tri}\\ \hline 4 & \text{tetra}\\ \hline 5 & \text{penta}\\ \hline 6 & \text{hexa}\\ \end{array}$

  • Vervollständige die Wortgleichungen mit den gegebenen Informationen.

    Tipps

    Oxide sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements.

    Überlege dir, welche Stoffe als Ausgangsstoffe dienen und welche Stoffe bei der Reaktion entstehen.

    Die Ausgangsstoffe schreiben wir auf die linke Seite der Reaktionsgleichung, getrennt durch ein Pluszeichen. Die Reaktionsprodukte hingegen stehen auf der rechten Seite. Die Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte sind durch einen nach rechts zeigenden Pfeil getrennt.

    Lösung

    Beim Erstellen von Wortgleichungen müssen wir beachten, welche Stoffe als Ausgangsstoffe dienen und welche Stoffe bei der Reaktion entstehen.
    Die Ausgangsstoffe schreiben wir auf die linke Seite der Reaktionsgleichung getrennt durch Pluszeichen. Die Reaktionsprodukte hingegen stehen auf der rechten Seite. Die Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte sind durch einen nach rechts zeigenden Pfeil getrennt. Die Pfeilrichtung gibt uns dabei die Richtung der Reaktion an.

    So kann aus einem einzigen Satz eine Wortgleichung erstellt werden. Zum Beispiel reagieren Calcium (Ausgangsstoff) und Sauerstoff (Ausgangsstoff) zu Calciumoxid (Reaktionsprodukt).

    Die Wortgleichung sieht somit wie folgt aus:
    Calcium + Sauerstoff $\longrightarrow$ Calciumoxid

  • Bestimme, um welche Art von Information es sich bei den jeweiligen Reaktionen handelt.

    Tipps

    Die Anzahl an Sauerstoffatomen in Oxiden wird mit Hilfe von Vorsilben angegeben.

    Metalle sind häufig glänzend und können gut elektrischen Strom leiten.

    Elektrochemische Wertigkeiten (Oxidationszahlen) werden in der Regel in Form von römischen Ziffern angegeben.

    Lösung

    Der Name eines Oxids verrät uns sehr viel über seine genaue Zusammensetzung. So verraten uns Vorsilben wie mono-, di- oder tri-, wie viele Sauerstoffatome die jeweiligen Oxide enthalten. Bei Metalloxiden finden wir die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl) der Metalle als römische Zahlen in Klammern dahinter angegeben.
    Bei Nichtmetalloxiden hingegen ist die Anzahl an Sauerstoffatomen im Namen zu finden.

  • Ordne den Angaben ein passendes Oxidationsprodukt zu.

    Tipps

    Die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl) des Metalls wird in römischen Zahlen angegeben.

    Die Anzahl an Sauerstoffatomen wird im Reaktionsprodukt mit einer Vorsilbe angegeben.

    Das Element Blei ist ein Metall.

    Lösung

    Die elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl) des Metalls wird in der Regel in Form von römischen Zahlen in Klammern dahinter angegeben. So beträgt beispielsweise die Oxidationszahl von Kupfer in Kupfer(I)-oxid eins.

    Die Anzahl an Sauerstoffatomen eines Oxids hingegen wird als Vorsilbe angegeben. So stehen mono-, di- und tri- für ein, zwei und drei Sauerstoffatome.
    So sind beispielsweise in einem Molekül Schwefeltrioxid drei Sauerstoffatome enthalten.

  • Vervollständige die Wortgleichungen mit den richtigen Stoffen.

    Tipps

    Die Anzahl an Sauerstoffatomen in einem Oxid wird mit Hilfe von Vorsilben wie z. B. mono, di oder tri angegeben.

    Lösung

    Beim Erstellen von Wortgleichungen ist es nicht nur wichtig, welche Stoffe in der Reaktion verwendet werden und welche dabei entstehen, es ist außerdem wichtig, die Stoffe richtig zu benennen.
    So müssen wir eindeutig angeben, welche elektrochemische Wertigkeit (Oxidationszahl) das Metall in einem Metalloxid besitzt. Bei Nichtmetalloxiden muss darauf geachtet werden, dass die Anzahl an Sauerstoffatomen im Oxid angegeben wird.

    Die Oxidationszahl eines Metalls in einer Metallverbindung wird mit römischen Zahlen in einer Klammer angegeben. Die Anzahl an Sauerstoffatomen in einem Oxid wird hingegen mit Hilfe von Vorsilben wie z. B. mono, di oder tri angegeben.

    Reagiert beispielsweise Kupfer mit Sauerstoff zu Kupferoxid, wobei das Kupfer eine Oxidationszahl von zwei besitzt, muss die Wortgleichung wie folgt lauten:
    Kupfer + Sauerstoff $\longrightarrow$ Kupfer(II)-oxid