Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Elektrische Stromkreise und Schaltungen

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stromkreise Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 156 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Elektrische Stromkreise und Schaltungen
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Elektrische Stromkreise und Schaltungen

Elektrische Stromkreise in der Physik

Wusstest du, dass in deinem Alltag viele elektrische Stromkreise vorkommen? Zum Beispiel sind in einem Smartphone Stromkreise vorhanden und eine einfache Zimmerlampe ist Bestandteil eines großes Stromkreises innerhalb eines Gebäudes. Im Folgenden lernst du, was genau ein Stromkreis ist.

Elektrische Stromkreise – Definition

In einem elektrischen Stromkreis kann – ganz einfach erklärt – Strom fließen. Stromfluss bedeutet, dass elektrische Ladungen transportiert werden. Der Transport von Ladungen findet durch elektrische Leiter statt, daher sind diese wichtige Bestandteile des Stromkreises. Dabei kann es sich zum Beispiel um Kabel handeln. Außerdem benötigt der Stromkreis eine Energiequelle, um einen Antrieb für den Ladungstransport zu haben (wenn du mehr dazu lernen willst, kannst du dir das Video zur Stromstärke anschauen). Die Energie wird meist aus Batterien gewonnen oder durch eine Steckdose bereitgestellt – denn diese dient als Schnittstelle für die Energie, die zum Beispiel durch Wind- oder Gaskraftwerke gewonnen wird. Außerdem benötigt ein Stromkreis einen Verbraucher. Hier wird die elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Zum Beispiel kann das eine Glühlampe sein, in der die elektrische Energie in Lichtenergie umgewandelt wird. Der Verbraucher kann aber auch jedes andere elektrische Gerät sein, zum Beispiel ein Wasserkocher (Umwandlung in thermische Energie) oder ein Elektromotor (Umwandlung in kinetische Energie). Ein Stromkreis kann auch mehrere Verbraucher haben. Stromkreise können unterbrochen werden – zum Beispiel durch einen Schalter. Dadurch, dass der Stromkreis nun keinen geschlossenen Kreis mehr darstellt, kann kein Strom fließen. Natürlich kann man den Schalter auch wieder schließen, sodass der Strom wieder fließt. So musst du zum Ein- und Ausschalten deiner Zimmerlampe nicht immer die Kabel von der Stromversorgung trennen, sondern kannst einfach den Schalter der Lampe benutzen.

Fassen wir noch einmal zusammen, was einen Stromkreis ausmacht:

  • In einem geschlossenen Stromkreis kann Strom fließen.
  • Die einzelnen Elemente sind mithilfe von elektrischen Leitern (z. B. Kabeln) verbunden.
  • Es gibt eine Energiequelle, die den Stromfluss antreibt (z. B. eine Batterie).
  • Es gibt einen Verbraucher, in dem die elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt wird.
  • Stromkreise können mithilfe von Schaltern gezielt unterbrochen und wieder geschlossen werden.

Schaltplan und Schaltzeichen

Wenn du einen Stromkreis zeichnen möchtest, musst du diesen nicht genau so aufzeichnen, wie du ihn siehst. Das wäre sehr aufwändig und unübersichtlich. Stattdessen nutzt man sogenannte Schaltsymbole oder Schaltzeichen, die die Bestandteile des Stromkreises vereinfacht darstellen. Die schematische Darstellung eines Stromkreises nennt man auch Schaltplan oder Schaltbild. An einem einfachen Beispiel schauen wir uns nun einen solchen Schaltplan an.

Stromkreise – Beispiel

Wie wir oben festgestellt haben, besteht ein einfacher Stromkreis aus einer Energiequelle, Leitungen und einem Verbraucher. Als Energiequelle dient in unserem Beispiel eine Batterie, als Verbraucher eine Glühlampe. Mit den Leiterkabeln muss der Verbraucher nun so mit den beiden Polen der Batterie verbunden werden, dass die Ladungsträger in einem geschlossenen Kreis fließen können. Wenn das der Fall ist, leuchtet die Lampe.

In der folgenden Abbildung siehst du, wie ein solcher Stromkreis als Schaltplan aussieht. Das Schaltzeichen für die Batterie bilden ein kürzerer und ein längerer Strich – so werden die unterschiedlichen Pole dargestellt. Zur Veranschaulichung, welcher Strich der Plus- und welcher der Minuspol ist, sind manchmal noch kleine Plus- und Minus-Zeichen hinzugefügt. Das Schaltzeichen für die Glühlampe ist ein Kreis mit einem Kreuz darin. Du siehst außerdem, dass die Kabel in einem Schaltplan geordnet sind und dass der gesamte Schaltplan ein Viereck ergibt – so ist er übersichtlicher und man sieht direkt, welches Element auf welche Weise mit anderen Elementen verbunden ist.

Einfacher Stromkreis mit und ohne Schalter

Wie oben beschrieben, kann man zu so einem Schaltkreis auch einen Schalter hinzufügen. Damit kann man den Stromfluss gezielt unterbrechen. Das sieht man auch an dem Schaltzeichen: Dabei handelt es sich um eine Unterbrechung des Stromkreises, wobei durch einen schrägen Strich angedeutet wird, dass mit dem Schalter der Kreis auch wieder geschlossen werden kann.

Reihenschaltung und Parallelschaltung

Zum Abschluss wollen wir uns noch kurz anschauen, was Reihen- und Parallelschaltungen sind. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Arten der Verschaltung, um zum Beispiel mehrere Verbraucher in einem Stromkreis miteinander zu verknüpfen.

Bei der Reihenschaltung sind die Verbraucher direkt hintereinander verschaltet. Sie bilden einen einzelnen Pfad – es gibt keine Verzweigungen des Stromkreises. Ein Beispiel für eine Reihenschaltung ist eine Lichterkette. In dieser sind mehrere kleine Glühlämpchen hintereinander verbunden. Würde man den Stromfluss an einer Stelle unterbrechen, also zum Beispiel eines der Glühlämpchen entfernen, dann würde auch durch den Rest des Stromkreises kein Strom mehr fließen – der Stromkreis ist dann nicht mehr geschlossen. Das ist allerdings etwas, dass du auf keinen Fall selbst probieren darfst! Es kann unter Umständen sehr gefährlich sein. Vor Experimenten mit Strom musst du immer deine Eltern oder das Lehrpersonal fragen!

Einfache Reihenschaltung und Parallelschaltung

In einer Parallelschaltung hingegen gibt es Verzweigungen: Man kann sich das so vorstellen, dass nun jeder Verbraucher einen separaten kleinen Stromkreis für sich hat. Würde man hier eines der Lämpchen entfernen, würde das andere Lämpchen noch immer leuchten, denn ihr eigener Stromkreis ist noch geschlossen.

Das war nur eine kurze Erklärung – schau dir gerne die Videos zur Reihenschaltung und zur Parallelschaltung an. Hier lernst du noch mehr über die Eigenschaften dieser Schaltungen und auch, wie man verschiedene Größen (zum Beispiel die Spannung oder die Stromstärke) in diesen Stromkreisen berechnen kann.

Auch Schalter können in Reihe oder parallel geschaltet sein. So lässt sich eine UND-Schaltung, eine ODER-Schaltung oder auch einen Wechselschaltung verwirklichen.

Kurze Zusammenfassung der elektrischen Stromkreise und Schaltungen

Wir haben hier erklärt, was ein Stromkreis ist. Du lernst außerdem, wie du einen Stromkreis selber bauen oder zeichnen kannst. Probier' das doch mal aus! Die Übungen und das Arbeitsblatt zum Thema Stromkreis sollten für dich nun ganz einfach sein!

Teste dein Wissen zum Thema Stromkreise!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
17 Kommentare
17 Kommentare
  1. Cool

    Von Clara, vor 18 Tagen
  2. Wow hab ne 1+*

    Von Tade, vor 23 Tagen
  3. Nice Antwort😎

    Von Felino, vor 27 Tagen
  4. Hallo RexDiamant60113, danke für deine spannende Frage! An der Steckdose liegt immer eine Spannung an, d . h. sie kann jederzeit den Stromfluss antreiben, tut das aber nur, wenn auch ein Verbraucher angeschlossen ist. Das ist z. B. auch der Grund, weshalb man nicht in die Steckdose fassen darf. Deine Redaktion

    Von Martin Fuge, vor 2 Monaten
  5. Und wie geht das dann mit Steckdosen wenn mal kein Verbraucher dran ist?

    Von RexDiamant60113, vor 3 Monaten
Mehr Kommentare