Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Balginstrumente

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Balginstrumente Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Balginstrumente
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Balginstrumente

Was ist ein Balginstrument?

Balginstrumente oder auch Balgeninstrumente sind Musikinstrumente, die mithilfe eines Blasebalgs gespielt werden. Sie gehören zu den Aerophonen („Luftklingern“), weil die Luft eine entscheidende Rolle bei der Klangerzeugung spielt.

Die Blasebälge können je nach Instrument ganz unterschiedlich aussehen und auch die Spielweise kann variieren. Im folgenden Text lernst du, wie der Ton bei einem solchen Instrument erzeugt wird und welche Instrumente zur Gruppe der Balginstrumente zählen.

Die Tonerzeugung bei Balginstrumenten

Bei einem Balginstrument erfolgt die Tonerzeugung durch die Luftzufuhr aus einem Balg. Ein Balg ist ein Luftbehälter, der unterschiedliche Formen haben kann.

So ist er beispielsweise bei einem Akkordeon in der Mitte zwischen der Melodietastatur und den Bassknöpfen angeordnet und wird beim Spielen auseinandergezogen und wieder zusammengedrückt. Dabei wird die Luft im Balg auf kleine Metallzungen geblasen, die so einen Klang erzeugen.

Bei einem Dudelsack dagegen werden die Melodien auf einer oder mehreren Pfeifen gespielt. In jeder Pfeife befinden sich ein oder zwei Holzplättchen, die durch die hindurchströmende Luft in Schwingung gebracht werden. Die Luft erhalten die Pfeifen aus einem Luftsack, der meistens aus Leder besteht und zur Tonerzeugung ständig wieder aufgeblasen wird. Die Pfeifen werden übrigens auch Brummer genannt, weil sie zumeist einen langen, andauernden und sehr lauten Klang erzeugen.

Balginstrumente – Beispiele

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der gängigen Balginstrumente:

Name des Balginstruments Merkmale
Akkordeon

(auch Ziehharmonika)
Das Akkordeon besteht aus Tasten, Knöpfen und einem Blasebalg. Man nennt es auch ein Handzuginstrument, da es per Hand auseinandergezogen und zusammengedrückt wird. Meistens wird die Ziehharmonika als Solo- oder Begleitinstrument in der Volksmusik eingesetzt. Aber es gibt auch Orchesterwerke für das Akkordeon.
Dudelsack

(auch Sackpfeife)
Der Dudelsack besteht dem Namen nach aus einem Sack, einer Spielpfeife und meistens drei Bordun-Pfeifen. Es handelt sich um ein sehr altes und traditionelles Instrument, das in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen vorkommt. Sehr bekannt sind die Sackpfeifen aus dem schottischen Hochland.
Orgel Eine Orgel wird wie bei einem Klavier über Tasten gespielt. Allerdings wird hier die Luft zur Tonerzeugung zusätzlich über Pfeifen geblasen. Im Inneren des Windwerks befinden sich unter anderem auch Bälge, weswegen die Orgel auch zu den Balginstrumenten zählt.
Harmonium Das Harmonium ist genau wie die Orgel sowohl ein Tasten- als auch ein Balginstrument, da der Klang durch unterschiedlich lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die durch den Luftstrom in Schwingung gebracht werden. Der Luftstrom wird mithilfe sogenannter Schöpfbälge erzeugt.

Damit du dir die verschiedenen Balginstrumente besser vorstellen kannst, sind die wichtigsten Vertreter in der folgenden Abbildung zusammengefasst.

Balginstrumente Beispiele

Balginstrumente – Zusammenfassung

Nun kennst du die wichtigsten Vertreter der Balginstrumente und weißt, wie man mit ihnen Töne erzeugen kann. Wenn du wissen möchtest, wie diese Instrumente genau klingen, schaue dir gerne das Video zu den Balginstrumenten an. Daneben findest du auch ein paar digitale Übungen, mit denen du dein Wissen überprüfen kannst. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Balginstrumente!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Balginstrumente

Noch ein Tasteninstrument? Auch dieses Musikinstrument kennen wir, das Akkordeon. Es wird mit Tasten und Knöpfen gespielt und gehört doch nicht zur Gruppe der Tasteninstrumente. Das Akkordeon ist ein sogenanntes Handzuginstrument. Es wird auseinandergezogen und zusammengedrückt. Die zwei Teile des Instrumentes, rechts die Melodietastatur mit Tasten oder Knöpfen und links der Bass, sind mit einem Blasebalg verbunden. Man nennt diese Instrumente daher auch Balgeninstrumente. Durch das Auseinanderziehen und Zusammendrücken dieser beiden Teile wird nun die Luft im Balg auf kleine Metallzungen geblasen. Diese beginnen zu schwingen und erzeugen den Klang. Meist kommt das Akkordeon, das in manchen Ländern auch als Ziehharmonika bezeichnet wird, als Solo- oder Begleitinstrument in der Volksmusik zum Einsatz. Es gibt aber auch richtige Akkordeon-Orchester. Auch dieses Instrument besitzt einen Blasebalg, allerdings sieht er ganz anders aus, die Sackpfeife oder der Dudelsack. Auf seiner Spielpfeife werden die Melodien gespielt, die sogenannten Bordunpfeifen. Hier sind es drei Stück, sie dienen zur Begleitung. Weil sie meist je einen andauernden Ton spielen, werden sie auch Brummer genannt. Die Dudelsackpfeifen haben ein einfaches oder doppeltes Rohrblatt. Die Luft erhalten alle Pfeifen aus einem Luftsack, der meist aus abgedichtetem Leder besteht. Der Sack wird immer wieder aufgeblasen, damit ein dauernder Ton gehalten werden kann. Der Dudelsack hat einen sehr typischen Klang, der sehr laut sein kann. Er ist ein sehr altes Instrument und kommt in sehr vielen Ländern und Kulturen vor. Gerhard spielt hier einen Dudelsack aus dem schottischen Hochland.