Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Übersicht über die Zahlen

Inhaltsverzeichnis zum Thema Übersicht über die Zahlen
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Latein Zahlen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Übersicht über die Zahlen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Übersicht über die Zahlen

Welche Arten von Zahlen gibt es im Lateinischen?

Die lateinischen Zahlwörter bilden vier Gruppen:

Übersicht über die lateinischen Zahlen

  1. Die Kardinalzahlen geben eine Menge an und antworten auf die Frage: Wie viele?

    Annus trecentos sexaginta quinque dies habet.
    Das Jahr hat 365 Tage.

  2. Die Ordinalzahlen bezeichnen eine bestimmte Stelle und antworten auf die Frage: Der wievielte?

    Tertius mensis est Martius, Iunius sextus.
    Der dritte Monat ist März und der sechste Juni.

  3. Die Distributivzahlen stehen bei einer Verteilung von Mengen und antworten auf die Frage: Wie viele jeweils?

    Singulis legionibus singuli legati praeerant.
    An der Spitze der einzelnen Legionen stand je ein Legat.

  4. Die Multiplikativzahlen geben die Häufigkeit an und antworten auf die Frage: Wie viele Male?

    Ter exercitus vicit.
    Dreimal hat das Heer gesiegt.

Lateinische Zahlwörter – Übersicht

Arabische
Zahlen
Röm.
Zahlen
Kardinalzahlen Ordinalzahlen Distributivzahlen
1 I unus, una, unum primus, a, um singuli, ae, a
2 II duo, duae, duo secundus bini
3 III tres, tres, tria tertius terni
4 IV quattuor quartus quaterni
5 V quinque quintus quini
6 VI sex sextus seni
7 VII septem septimus septeni
8 VIII octo octavus octoni
9 IX novem nonus noveni
10 X decem decimus deni
11 XI undecim undecimus undeni
12 XII duodecim duodecimus duodeni
13 XIII tredecim tertius decimus terni deni
14 XIV quattuordecim quartus decimus quaterni deni
15 XV quindecim quintus decimus quini deni
16 XVI sedecim sextus decimus seni deni
17 XVII septendecim septimus decimus septeni deni
18 XVIII duodeviginti duodevicesimus duodeviceni
19 XIX undeviginti undevicesimus undeviceni
20 XX viginti vicesimus viceni
30 XXX triginta tricesimus triceni
40 XL quadraginta quadragesimus quadregeni
50 L quinquaginta quinquagesimus quinquageni
60 LX sexaginta sexagesimus sexageni
70 LXX septuaginta septuagesismus septuageni
80 LXXX octoginta octogesinus octogeni
90 XC nonaginta nonagesinus nonageni
100 C centum centesimus centeni
200 CC ducenti, ae, a ducentesimus duceni
300 CCC trecenti, ae, a trecentesimus treceni
400 CCCC quadringenti, ae, a quadringentesimus quadringeni
500 D quingenti, ae, a quingentesimus quingeni
600 DC sescenti, ae, a secentesimus sesceni
700 DCC septingenti, ae, a septingentesimus septingeni
800 DCCC octingenti, ae, a octingentesimus octingeni
900 CM nongenti, ae, a nongentesimus nongeni
1000 M mille millesimus singula milia
2000 MM duo milia bismillesimus bina milia

Die Multiplikativzahlen werden ab 5 aus den (verkürzten) Grundzahlen mit dem Suffix -ie(n)s gebildet:

  • semel (einmal)
  • bis (zweimal)
  • ter (dreimal)
  • quater (viermal)
  • quinquiens (fünfmal)

Wenn du deine Kenntnisse zu den Zahlen im Lateinischen noch etwas vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter bei sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Latein Zahlen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Übersicht über die Zahlen

Ein herzliches "Salvete!" von eurem Lateintutor Martin. Das Thema dieses Videos sind die Zahlen in der lateinischen Sprache. Ich werde einen Überblick darüber geben, welche Arten von Zahlen es in der lateinischen Sprache gibt. An Vorwissen genügt die Deklination von Substantiven und Adjektiven. Man kann das Video aber auch ohne Vorwissen gut verstehen. Die Vielfalt lateinischer Zahlwörter möchte ich anhand der Zahl 3 verdeutlichen. "Drei" heißt "tres", "drei Freunde" heißt "tres amici". Soweit so gut. Die ganz normalen Zahlen nennt man Kardinalzahlen. Nummerieren wir diese Freunde einmal durch. Der "dritte Freund" heißt "tertius amicus". Die sogenannten Ordnungszahlen heißen Ordinalzahlen. Nun kommen noch ein paar Freunde hinzu, die aber eine eigene Gruppe bilden. Jetzt können wir sagen "je drei Freunde", auf Latein: "terni amici". Diese Art von Zahlen heißt Distributivzahlen. Wenn wir jetzt noch einmal 3 Freunde dazuholen, haben wir dreimal 3 Freunde, auf Latein: ter tres amici. "Ter", also "dreimal", gehört zu den Multiplikativzahlen. Das waren 4 Arten von Zahlen. Hier sind sie im Überblick:

die Kardinalzahlen: Also 1, 2, 3 usw. die Ordinalzahlen: der 1., der 2., der 3. die Distributivzahlen: je 1, je 2, je 3 und die Multiplikativzahlen:: 1x, 2x, 3x

Jetzt das Ganze auf Latein: unus, duo, tres primus, secundus, tertius singuli, bini, terni und semel, bis und ter

Einige wichtige Kardinalzahlen möchte ich hervorheben, weil sie sich auch in der deutschen oder englischen Sprache wiederfinden: "Duo", also "zwei", findet sich im deutschen "Duo", im Adjektiv "dual" oder im "Duell", also im Zweikampf. "Centum" heißt 100 und findet man in "century", dem englischen Wort für "Jahrhundert", in "Cent", denn 1 Cent ist ein Hundertstel Euro, und in "Prozent", denn Prozente sind auch nichts anderes als Hundertstel, und schließlich "mille", also 1000, in "Millenium", dem Jahrtausend, in der Vorsilbe "milli-", wie in "Milimeter", der ein Tausendstel Meter ist und in der "Millionen", also 1000 x 1000. Es gibt noch viele weitere Beispiele, wie lateinische Zahlen die modernen Sprachen geprägt haben. Zusätzlich zu den 4 vorgestellten Arten von Zahlwörtern gibt es noch einige Zahladjektive, wie zum Beispiel "simplex", "duplex", "triplex" mit der Bedeutung "einfach", "zweifach" bzw. "doppelt" und "dreifach". Neben den vielen Zahlwörtern hatten die Lateiner auch Zahlenzeichen, die wir auch heute noch ausgiebig nutzen und römische Zahlen nennen. Das "I" für die 1, das "V" für die 5, das "X" für die 10, das "L" für 50, das "C" für 100, das "D" für 500 und das "M" für 1000. Allerdings konnten Zahlen damit ganz schön lang werden. 3897 ist nämlich MMMDCCCXCVII. Wie das genau funktioniert, erkläre ich in einem der nächsten Videos. Fassen wir zusammen: Es gibt 4 Arten von Zahlen: die Kardinalzahlen (1, 2, 3 usw.), die Ordinalzahlen (der 1., der 2., der 3.), die Distributivzahlen (je 1, je 2, je 3) und die Multiplikativzahlen (1x, 2x, 3x); hinzu kommen noch die Zahladjektive (einfach, zweifach, dreifach) und die Zahlzeichen (I, V, X usw.). Ich hoffe, ihr habt den ersten Einblick in die Zahlenwelt der Römer genossen, und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete. Euer Lateintutor Martin.  

3 Kommentare
3 Kommentare
  1. Ich kann mir die Vokabeln am besten merken,wenn ich
    sie mit meiner Mutter lernen, weil sie immer so gute Eselsbrücken für mich
    hat.

    Von Tahar, vor mehr als 11 Jahren
  2. woww

    Von Kingofcool, vor mehr als 11 Jahren
  3. Gut

    Von Kingofcool, vor mehr als 11 Jahren

Übersicht über die Zahlen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Übersicht über die Zahlen kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die lateinischen Zahlwörter richtig ein.

    Tipps

    Mach dir nochmal klar, was man unter den Begriffen versteht.

    • Kardinalzahlen sind: eins, zwei, drei...
    • Ordinalzahlen sind: der erste, zweite, dritte...
    • Distributivzahlen sind: je ein, je zwei, je drei...
    • Multiplikativzahlen sind: einmal, zweimal, dreimal...

    Ordne die Wörter aufsteigend der Größe nach.

    Lösung

    Im Lateinischen wie im Deutschen gibt es vier Arten von Zahlen.

    • Die ganz normalen Zahlen eins, zwei, drei nennt man Kardinalzahlen. Sie werden am häufigsten benutzt und lauten auf Latein: unus, duo, tres....
    • Die Ordnungszahlen, mit denen etwas durchgezählt wird: erstens, zweitens, drittens. Sie heißen Ordinalzahlen. Auf Lateinisch sind es: primus, secundus, tertius... - Du kennst sie vielleicht auch von römischen Vornamen: viele Leute hießen so.
    • die Distributivzahlen, mit denen du angibst, wie Mengen verteilt sind - also je ein, je zwei, je drei. Sie heißen: singuli, bini, terni....
    • die Multiplikativzahlen: einmal, zweimal, dreimal. Sie heißen semel, bis, ter... .
    Natürlich kann der Lateiner auch weiter zählen als nur von eins bis drei. Aber für den Anfang genügen diese, um einen Überblick zu bekommen.

  • Übersetze die lateinischen Zahlwörter.

    Tipps

    Wenn du dich nicht mehr an alle Zahlwörter erinnern kannst, verbinde erst diejenigen, bei denen du dir sicher bist. Mit der kleineren Auswahl fällt es dir bestimmt leichter, die restlichen Paare zu finden.

    Lösung

    Das Bild an der Seite zeigt dir noch einmal die Übersicht aus dem Video, in der du alle Arten von Zahlwörtern siehst.

    Dementsprechend musst du zuordnen:

    • unus – ein
    • bini – je zwei
    • tertius – der dritte
    • semel – einmal
    • primus – der erste
    • terni – je drei
    • duo – zwei
    • bis – zweimal.

  • Stelle den römischen Zahlzeichen unsere Zahlen gegenüber.

    Tipps

    Schlüssle die Zeichen von links nach rechts auf und rechne sie zusammen.

    Zur Erinnerung:
    I = 1
    V=5
    X=10
    L=50
    C=100
    D=500
    M=1000.

    Lösung

    Im Bild siehst du die Zahlzeichen, die es im Lateinischen gibt. Daraus können alle Zahlen gebildet werden, indem man die Zeichen aneinander hängt. Dafür gibt es bestimmte Regeln: zum Beispiel, dass dasselbe Zahlzeichen nur dreimal hintereinander stehen darf.

    Die Beispiele in dieser Aufgabe sind so gewählt, dass du die römischen Zahlen auch ohne dieses Wissen umwandeln kannst.

    Du brauchst nur die einzelnen Zahlzeichen zu kennen und die Zahlen von links nach rechts aufzuschlüsseln.

    An einem Beispiel wird das klarer:

    • DLXVI $\Rightarrow$ D+L+X+ V+I, also: 500+50+10+5+1 = 566.
    Nicht in allen Fällen kannst du so rechnen. Generell werden die Zahlzeichen von links nach rechts kleiner. Ist dies einmal nicht der Fall, müssen sie von der nächsten Zahl rechts abgezogen werden.

    Die Zahl 9 zum Beispiel bildet man so: IX. Es heißt also: 10 minus 1.

    Du konntest so zu folgender Lösung kommen:

    • DXV $\Rightarrow$ D=500, X=10, V=5, also: 515.
    • MDCXI $\Rightarrow$ M=1000, D=500, C=100, X=10, I=1, also: 1611.
    • LIII $\Rightarrow$ L=50, I=1, I=1, I=1, also: 53.
    • XVI $\Rightarrow$ X=10, V=5, I=1, also: 16.
    • DCVI $\Rightarrow$ D=500, C=100, V=5, I=1, also: 606.

  • Vervollständige die Übersetzung, indem du die lateinischen Zahlwörter einfügst.

    Tipps

    Überlege, um was für eine Art von Zahl es sich handelt: eine Kardinal-, Ordinal-, Distributiv- oder Multiplikativzahl?

    Verwechsle nicht ter und tres,

    duo, secundus, bis und duplex!

    Lösung

    Im ersten Satz musstest du eine Kardinalzahl einsetzen, nämlich mille - tausend.

    Im zweiten Satz brauchst du auch eine Kardinalzahl, nämlich drei: tres.

    Der dritte Satz enthält zwei Multiplikativzahlen: zweimal und dreimal - lateinisch: bis und ter.

    Im vierten Satz brauchst du eine Ordinalzahl: der zweite - secundus.

    Im letzten Satz heißt es: zweifach, das muss ein Zahladjektiv sein: duplex.

  • Ordne die deutschen Fremdwörter dem Zahlwort zu, von dem sie abstammen.

    Tipps

    Eine Terz ist ein musikalisches Intervall von drei Tönen.

    Primaten sind höhere Säugetiere, zu denen die Affen gehören.

    Ein Duett ist ein Musikstück für zwei Stimmen oder Instrumente.

    Ein Unikat ist ein ganz besonderes Einzelstück.

    Lösung

    Viele deutsche Fremdwörter haben ihren Ursprung in lateinischen Zahlen. Ein paar Beispiele hast du in dieser Aufgabe kennen gelernt.

    Eine Terz ist ein musikalisches Intervall von drei Tönen. Man nennt auch den dritten Ton eines solchen Intervalls „Terz“. Entsprechend kommt dieses Fremdwort von tertius bzw. tertia, die dritte.

    Was eine Singlebörse ist, weißt du bestimmt. Es ist eine Einrichtung, in der sich alleinstehende Leute kennenlernen können. Single heißt also: jeder für sich alleine, also je einer – singuli.

    In einem Duett singen zwei Menschen miteinander. Das kommt vom lateinischen duo (zwei).

    Ein Primat ist in der Biologie eine Ordnung der höheren Säugetiere, zu denen auch der Mensch gehört. Der Ursprung liegt daher in primus (der erste).

    Prozent ist eine andere Schreibweise für Hundertstel. 4% sind 4 Hundertstel. Es kommt vom lateinischen Zahlwort centum (100).

    Wir bleiben in der Mathematik: Der Milliliter ist ein tausendstel Liter. Das kommt von lateinisch mille für 1000.

    Und zuletzt: Ein Unikat ist etwas, das es nur einmal gib. Dieses Fremdwort stammt von unus (eins).

  • Ordne die Zahlwörter der richtigen Art zu.

    Tipps

    Zur Erinnerung:

    • Kardinalzahlen sind „normale“ Zahlen: eins, zwei, drei...
    • Ordinalzahlen geben eine Reihenfolge an: der erste, zweite..
    • Distributivzahlen geben an, wie viele jeweils zu einer Gruppe gehören: je ein, je zwei...
    • Multiplikativzahlen drücken aus, wie oft etwas vorkommt: einmal, zweimal...

    Lösung

    Kardinalzahlen sind die normalen Zahlen - dazu gehören unus (eins), duo (zwei) und tres (drei). Man kann sie deklinieren: unus, a, um - duo, duae, duo und tres, tres, tria.
    Alle weiteren Kardinalzahlen wie quattuor (vier), quinque (fünf) usw. werden nicht dekliniert.

    Ordinalzahlen geben eine Reihenfolge an: primus - der erste, secundus - der zweite und tertius - der dritte. Sie werden wie die Adjektive der a- und o-Deklination gebildet.

    Distributivzahlen geben an, wie viele Dinge jeweils zu einer Menge gehören - singuli - je ein, bini - je zwei und terni - je drei.

    Last but not least die Multiplikativzahlen: sie geben an, wie oft etwas vorkommt. semel heißt einmal, bis zweimal und ter dreimal. Multiplikativzahlen werden nicht dekliniert.